Stiftung Mercator Schweiz

Förderorganisation

Das Wichtigste in Kürze

Die Stiftung Mercator Schweiz setzt sich für eine weltoffene und engagierte Gesellschaft ein, die verantwortungsvoll mit der Umwelt umgeht und jungen Menschen die Möglichkeit bietet, ihr Potenzial zu entfalten. Deshalb fördern und initiieren wir Proj... mehr

Zweck (SHAB)

Die Stiftung bezweckt die Unterstützung von Organisationen in der Schweiz oder im Ausland, die in den Bereichen Bildung, Völkerverständigung, Umwelt- und Landschaftsschutz, oder in anderer Weise gemeinnützig, karitativ, humanitär, gesundheitsfördernd... mehr

Registrieren Sie sich jetzt auf dem Schweizer Online-Portal zur gemeinnützigen Welt

Ihr Eintrittsticket in die digitale Philanthropie

Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
  1. Förderpolitik

    Zusammen mit unseren Partnern möchten wir Impulse in wichtigen gesellschaftlichen Fragen geben. Die Projekte sollen Beispiele schaffen und zeigen, was zur Lösung aktueller Herausforderungen in unseren vier Themenbereichen möglich ist. Deshalb unterstützen wir Wissenschafts- und Praxisprojekte, stärken Organisationen durch Kompetenzaufbau in ihrer Entwicklung und sorgen dafür, dass die Erfahrungen und Erkenntnisse möglichst vielen Menschen zugute kommen. __ Bildung: Wir setzen uns dafür ein, dass alle jungen Menschen sich bilden und ihr Potenzial entfalten können. __ Verständigung: Wir engagieren uns für eine weltoffene Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke betrachtet, Herausforderungen gemeinschaftlich anpackt und über Landesgrenzen hinweg Verantwortung übernimmt. __ Mitwirkung: Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, die Engagement und Partizipation junger Menschen ermöglicht, anerkennt und fördert. __ Umwelt: Wir engagieren uns für eine Gesellschaft, die verantwortungsvoll mit der Umwelt umgeht.

Förderhistorie

Andere

Universität Zürich; ETH Zürich

CHF 2'580'000
2018 - 2022
Partizipative Wissenschaftsakademie - Das Ziel der Partizipativen Wissenschaftsakademie ist es, die offene und partizipative Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Mit ihrer Arbeit trägt sie dazu bei, die Prinzipien partizipativer Forschung in neuer Konsequenz umzusetzen. Das heisst, dass Bürgerinnen und Bürger in jedem Teilschritt eines Forschungsprozesses gleichberechtigt mit Forschenden der Universität und ETH Zürich zusammenarbeiten können. Gemeinsam werden Forschungsfragen entwickelt und Studiendesigns konzipiert. Den Themen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Andere

ETH Zürich

CHF 5'000'000
2012 - 2021
World Food System Center - Die ETH Zürich möchte Grundlagen für eine nachhaltige Landwirtschaft erarbeiten und dabei besonders den Umgang mit den knappen natürlichen Ressourcen berücksichtigen. Mit den Fördermitteln der Stiftung Mercator Schweiz werden im „World Food System Center“ Forschungsprojekte in den Bereichen Nachhaltige Landnutzung, natürliche Ressourcen, Klimawandel und Agrarökosysteme gefördert, die bevorzugt eine sozialwissenschaftliche Komponente und einen engen Praxisbezug haben.
+ 3 weitere Projekte

Wirkungsgebiet

Kontakt
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
SHAB Daten

Daten gemäss SHAB.

SHAB Nachrichten
  • PDF
    SHAB Eintrag 8. März 2021
  • PDF
    SHAB Eintrag 8. Januar 2019
  • PDF
    SHAB Eintrag 12. Dezember 2018
Personen
Suchen Sie ein Mitglied für Ihren Stiftungsrat?
Jetzt registrieren und direkt geeignete Kandidierende finden.
Online-Workshops & Webinare

Erweitern Sie Ihr Fundraising-Wissen! Mit praxisnahen Online-Workshops & Webinaren.

Das Neueste aus erster Hand – mit dem Newsletter von StiftungSchweiz.

Jetzt kostenlos abonnieren.

Newsletter abonnieren
Zuletzt aktualisiert am

6. Juli 2023