Non-Profit Organization

Helvetiarockt

Association

The Most Important in Brief

Helvetiarockt unterstützt Mädchen* und Frauen* in ihrer Selbstermächtigung. Unsere Vision: Geschlechtergerechtigkeit im Bereich der populären Musik in der Schweiz. Der im 2009 gegründete, national aktive Verein, setzt sich für mehr Mädchen, Frauen, und non-binäre Menschen in der Musikbranche ein. Wir benennen Missstände, zeigen Alternativen auf und versuchen mit allen Beteiligten in der Musikbranche Lösungen zu finden. Wir verfolgen das Ziel einer starken Musikbranche Schweiz. Darum treten wir gerne über die Grenzen der Gleichstellungs- und Nachwuchsförderung und setzen uns für mehr Diversität ein. Dafür haben wir zwei handfeste Werkzeuge geschaffen: die Diversity Roadmap und musicdirectory.ch

  1. Purpose

    Helvetiarockt existiert, um den Chancenausgleich der Geschlechter zu fördern, indem wir FINTA (Frauen, inter, non-binäre, trans und agender) Menschen empowern und zu einer lebendigen, respektvollen, gleichberechtigten und diskriminierungsfreieren Musikbranche beitragen.

  2. The Most Important in Brief

    Helvetiarockt unterstützt Mädchen* und Frauen* in ihrer Selbstermächtigung. Unsere Vision: Geschlechtergerechtigkeit im Bereich der populären Musik in der Schweiz. Der im 2009 gegründete, national aktive Verein, setzt sich für mehr Mädchen, Frauen, und non-binäre Menschen in der Musikbranche ein. Wir benennen Missstände, zeigen Alternativen auf und versuchen mit allen Beteiligten in der Musikbranche Lösungen zu finden. Wir verfolgen das Ziel einer starken Musikbranche Schweiz. Darum treten wir gerne über die Grenzen der Gleichstellungs- und Nachwuchsförderung und setzen uns für mehr Diversität ein. Dafür haben wir zwei handfeste Werkzeuge geschaffen: die Diversity Roadmap und musicdirectory.ch

  3. Goals

    Gleichstellung der Geschlechter in der Musikbranche Schweiz. Stärkung von Mädchen* und jungen Frauen* als mündige Personen dieser Gesellschaft - Empowerment für ihr Berufs- und Privatleben. Veränderung des Status der Frau* in der Musik durch Bildung, Vernetzung, Sensibilisierung und Sichtbarkeit. Angemessene Sichtbarkeit und Anerkennung von Frauen und nonbinären Menschen, genderausgeglichene Line-Ups, Teams und Gremien in der Musikbranche Schweiz.

  4. Principles

    Musikförderung. Musiclovers. Gleichstellung. Kinder- und Jugendförderung. (Gegenseitiges) Empowerment. Kooperationen, Synergien nutzen. Kollegiale Führung, Selbstorganisation. Eine gesunde Branche ist eine diverse Branche.

  5. Measures

    Helvetiarockt Music Lab: - Workshops für Kinder und Jugendliche in allen 4 Sprachregionen der Schweiz - Workshops und aktive Vernetzung für emerging Talents und Profis - nationaler Coaches Pool - Community Gatherings, Konzerte und Feten - aktive nationale Vernetzung - Musikmodule im Rahmen des Programms "Jugend + Musik+ des BAK - Anlaufstelle und Beratung / Kooperationen Helvetiarockt on Tour: Wir sind aktuell mit dem Thema "sexualisierte Gewalt in Clubs und an Festivals" unterwegs: Kurse, Workshops, Wissensaustausch, Wissensplattform. Mit spezifischen Formaten und elektronischen Plattformen arbeiten wir zu den Themen Gleichstellung und Diversität in der Musikbranche. Wir gehen dahin, wo sich unsere Zielgruppen bewegen und suchen, gemeinsam mit ihnen nach Lösungen. Wir sensibilisieren, wir vermitteln, wir vernetzen. Wir sind on Tour. Mit der Diversity Roadmap haben wir ein Arbeitswerkzeug lanciert, das von verschiedenen Akteur*innen genutzt wird.

  6. Financing

    Die Projekte, Angebote und die Sturktur des Vereins werden finanziert durch: - Gesuche an öffentliche Stellen (Bundesstellen, Kantone, Städte, Gemeinden), Stiftungen und prive Geldgeber*innen - Mitgliederbeiträge und Spenden - Beiträge der Teilnehmerinnen* unserer Workshops. - wenigen Einnahmen an Veranstaltungen (z.B. Konzertreihe Bandworkshops). Ein Viertel bis ein Drittel der Aufwände wird über Kulturrabatte, Schenkungen von Personalleistungen und Infrastruktur unserer Partner*innen abgegolten und somit nicht verrechnet. Diese Beiträge sind für uns überlebenswichtig. Wir zeigen in den Projektbudgets somit auf, wieviel das Projekt effektiv kostet, weisen diese Leistungen unter "Finanzierung" transparent aus. Während und nach der Pandemie werden wir wo immer möglich aber auch diese Leistungen bezahlen! Im Gesamtbudget von Helvetiarockt tauchen diese Leistungen nicht auf, sondern der reine "Geldbetrag", welcher bei Helvetiarockt verbucht wird.

Funding History

Existing organization on StiftungSchweiz

Schweizerische Interpretenstiftung SIS

CHF 300'000
2019 - 2027
Existing organization on StiftungSchweiz

Ernst Göhner Stiftung

CHF 175'000
2009 - 2026
Existing organization on StiftungSchweiz

Prof. Otto Beisheim Stiftung

CHF 182'000
2022 - 2026
Existing organization on StiftungSchweiz

LANDIS & GYR STIFTUNG

CHF 65'000
2022 - 2025
Existing organization on StiftungSchweiz

Stiftung Phonoproduzierende

CHF 326'000
2015 - 2024
Existing organization on StiftungSchweiz

GGG Stiftung für das Gesundheitswesen

CHF 40'000
2014 - 2024
Existing organization on StiftungSchweiz

Jacqueline Spengler Stiftung

CHF 49'000
2022 - 2024
Existing organization on StiftungSchweiz

Temperatio-Stiftung

CHF 48'000
2019 - 2024
Existing organization on StiftungSchweiz

Däster-Schild Stiftung

CHF 58'000
2022 - 2024
Existing organization on StiftungSchweiz

FONDATION SUISA

CHF 92'000
2016 - 2024
Existing organization on StiftungSchweiz

Migros-Kulturprozent

CHF 165'000
2013 - 2024
Existing organization on StiftungSchweiz

DROSOS STIFTUNG

CHF 660'000
2018 - 2023
Aufbau Helvetiarockt Music Lab 2018-2023 Projekt und Folgeprojekt
Existing organization on StiftungSchweiz

Albert Koechlin Stiftung AKS

CHF 60'000
2015 - 2023
Existing organization on StiftungSchweiz

AVINA STIFTUNG

CHF 135'000
2010 - 2018
Would you like to donate to this organization? Donate
Non-Profit Organization

Helvetiarockt

Association

Helvetiarockt existiert, um den Chancenausgleich der Geschlechter zu fördern, indem wir FINTA (Frauen, inter, non-binäre, trans und agender) Menschen empowern und zu einer lebendigen, respektvollen, gleichberechtigten und diskriminierungsfreieren Musikbranche beitragen.

Helvetiarockt unterstützt Mädchen* und Frauen* in ihrer Selbstermächtigung. Unsere Vision: Geschlechtergerechtigkeit im Bereich der populären Musik in der Schweiz. Der im 2009 gegründete, national aktive Verein, setzt sich für mehr Mädchen, Frauen, und non-binäre Menschen in der Musikbranche ein. Wir benennen Missstände, zeigen Alternativen auf und versuchen mit allen Beteiligten in der Musikbranche Lösungen zu finden. Wir verfolgen das Ziel einer starken Musikbranche Schweiz. Darum treten wir gerne über die Grenzen der Gleichstellungs- und Nachwuchsförderung und setzen uns für mehr Diversität ein. Dafür haben wir zwei handfeste Werkzeuge geschaffen: die Diversity Roadmap und musicdirectory.ch

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
  • Instagram Profile
  • Youtube Profile
  • LinkedIn Note
Date of foundation
  • January 15, 2009
People
Documents
  • pdf
    2023-helvetiarockt-in-ku-rze
  • pdf
    2021-jahresbericht-helvetiarockt

Last updated on August 22, 2024