-
Goal
Die Diversity Roadmap bietet keine fixfertigen Antworten und Lösungen, sondern regt dazu an, eigene Haltungen und Handlungen zu hinterfragen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Es ist ein Werkzeug und wird laufend weiterentwickelt.
-
Challenge
Wir verstehen Clubs und Festivals als öffentliche Orte, die für alle interessierten Menschen zugänglich sein sollen.
Gerade im Nachtleben ist sexualisierte Gewalt ein grosses Thema. Aus diesem Grund setzen wir diesen Schwerpunkt 2024-2026 im Rahmen von "Diversity Roadmap" und erarbeitet Kurse, Wissensaustauschformate und Werkzeuge zur praktischen Anwendung.
-
Need for Action
Diversität und Teilhabe zu leben, heisst für uns, Verantwortung zu übernehmen und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um diskriminierungsfreiere Räume zu schaffen und ein respektvolles Miteinander unterschiedlicher Lebensrealitäten aktiv zu fördern.
-
Measures
Gemeinsam mit Partner*innen entstehen laufend neue Tipps und Anregungen, wie Veranstaltungen, Programmangebote, die Kommunikation sowie Strukturen diskriminierungsfreier und diverser gestalten werden können.
-
Cooperation Partner
Petzi
Flirt don't Hurt
Sensability
We can dance it
Insieme
Kulturinklusiv
und viele mehr...
-
Impact
Mit Hilfe der Diversity Roadmap kann eine Organisation eine Standortbestimmung machen und die nächsten Bereiche und Handlungen Richtung mehr Diversität bestimmen.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Das Werkzeug ist bei vielen Organisationen bereits sehr beliebt. Es ist einfach einsetz- und umsetzbar. Die Website ist viersprachig (D/F/E/I). Die Diversity Roadmap kann eigenständig genutzt werden oder mit Hilfe eines Workshops von Helvetiarockt.