Brühlgut-Stiftung für Behinderte
Diese Organisation ist steuerbefreit. Dies wurde von StiftungSchweiz verifiziert.
Das Wichtigste in Kürze
Die Brühlgut Stiftung ist eine bedeutende Behinderteneinrichtung in der Region Winterthur. Wir schaffen bedarfsgerechten Wohnraum, kreieren spannende Arbeits- und Betreuungsplätze und unterstützen so die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an den unterschiedlichen Bereichen des Lebens. Unser Angebot umfasst aktuell 195 Arbeitsplätze für beeinträchtigte Menschen (Werkstätten, Administration, Ökonomie), 102 Tagesstrukturplätze und 127 Plätze in verschiedenen Wohnformen. Rund 35 Lernende absolvieren bei uns in diversen Berufen eine Ausbildung in geschütztem Rahmen. Zusätzlich führen wir eine Ergo- und Physiotherapie sowie zwei Kindertagesstätten mit 52 Plätzen für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.
Heldenhaftes Recycling - Ermöglichen Sie uns die Optimierung unserer Mr Green Recycling Anlage
Unsere Mr Green Recycling Sortieranlage wird weiter optimiert, professionalisiert und ausgebaut. So können bei unserem heldenhaften Recycling alle KlientInnen mitwirken und wir schaffen weiterhin viel...
Urnenproduktion - Ausbau unserer Keramikwerkstatt
Wir produzieren Urnen aus Schweizer Ton und schaffen vier neue Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung. So leisten wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, erhalten ein altes Handwerk und sichern...
Neubau Autismus Wyden - Ermöglichen Sie zwölf Menschen mit ASS ein autismusspezifisches Zuhause
Mit dem Neubau setzen wir für Bewohner mit ASS einen neuen Standard im autismusspezifischen Wohnen und in der Betreuung. Unter Beachtung der besonderen Bedürfnisse, soll ihnen das Maximum an Selbstbef...
-
Zweck (SHAB)
Errichtung, Betrieb und Führung von Institutionen zur Behandlung, Förderung, Ausbildung und Betreuung behinderter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener auf gemeinnütziger Grundlage.
-
Das Wichtigste in Kürze
Die Brühlgut Stiftung ist eine bedeutende Behinderteneinrichtung in der Region Winterthur. Wir schaffen bedarfsgerechten Wohnraum, kreieren spannende Arbeits- und Betreuungsplätze und unterstützen so die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an den unterschiedlichen Bereichen des Lebens. Unser Angebot umfasst aktuell 195 Arbeitsplätze für beeinträchtigte Menschen (Werkstätten, Administration, Ökonomie), 102 Tagesstrukturplätze und 127 Plätze in verschiedenen Wohnformen. Rund 35 Lernende absolvieren bei uns in diversen Berufen eine Ausbildung in geschütztem Rahmen. Zusätzlich führen wir eine Ergo- und Physiotherapie sowie zwei Kindertagesstätten mit 52 Plätzen für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.
-
Ziele
Wir fördern Entwicklung: Mit unseren Leistungen fördern wir die Selbstbefähigung zur Teilhabe. Wir bieten Möglichkeiten, sich selbstbewusst, selbstbestimmt oder auch selbständig zu erleben. Wir leben Vielfalt: Bei uns ist alles anders – und doch gleich. Wir sorgen dafür, dass unterschiedliche Lebensformen und Arbeitssituationen im institutionellen Rahmen möglich sind. Wir gehen neue Wege: Innovation und Ideen sind unser Potential und wir geben ihnen den notwendigen Gestaltungsspielraum. Unsere Meinungen gehen manchmal auseinander. Fehler erleben wir als Lernerfahrungen, die uns weiterbringen. Wir haben attraktive Arbeitsplätze: Unsere Zusammenarbeit gestalten wir intern wie extern partnerschaftlich. Gegenseitige Wertschätzung leitet uns im Alltag. Wir sind ein erfolgreiches soziales Unternehmen: Unsere Dienstleistungen und Produkte orientieren sich am Markt und sind erfolgreich. Soziale und unternehmerische Grundsätze sind für uns kein Widerspruch.
-
Grundsätze
Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in unserer Institution möglichst kompetent und gesund, wie Menschen ohne Beeinträchtigung, an vielen Lebensbereichen teilhaben und teilnehmen können.
-
Finanzierung
Für unseren vielfältigen Betrieb und die Betreuung unserer Klienten beschäftigen wir 345 Fachmitarbeiter was 262 Vollzeitäquivalenten entspricht. Die notwendigen Mittel für die Finanzierung des Betriebs setzen sich aus Erträgen unserer Produkte und Dienstleistungen sowie Beiträgen aus Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton Zürich und der SVA Zürich zusammen. Dazu kommen Gönnerbeiträge, Spenden und Legate, welche wir für Zwecke einsetzen, die nicht anderweitig finanziert werden. Dabei handelt es sich vorwiegend um Projekte aus dem Freizeitbereich, Anschaffungen von Hilfsmitteln für die Wohngruppen und Ateliers oder um die Anschubfinanzierung von neuartigen Betreuungsmodellen.
Wirkungsgebiet
Veranstaltungen
Brühlgut-Stiftung für Behinderte
Diese Organisation ist steuerbefreit. Dies wurde von StiftungSchweiz verifiziert.
Errichtung, Betrieb und Führung von Institutionen zur Behandlung, Förderung, Ausbildung und Betreuung behinderter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener auf gemeinnütziger Grundlage.
Die Brühlgut Stiftung ist eine bedeutende Behinderteneinrichtung in der Region Winterthur. Wir schaffen bedarfsgerechten Wohnraum, kreieren spannende Arbeits- und Betreuungsplätze und unterstützen so die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an den unterschiedlichen Bereichen des Lebens. Unser Angebot umfasst aktuell 195 Arbeitsplätze für beeinträchtigte Menschen (Werkstätten, Administration, Ökonomie), 102 Tagesstrukturplätze und 127 Plätze in verschiedenen Wohnformen. Rund 35 Lernende absolvieren bei uns in diversen Berufen eine Ausbildung in geschütztem Rahmen. Zusätzlich führen wir eine Ergo- und Physiotherapie sowie zwei Kindertagesstätten mit 52 Plätzen für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Daten gemäss SHAB.
- Brühlbergstrasse 6, 8400 Winterthur
- 13. September 1979
- BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239.560.630)
-
SHAB Eintrag 27. Mai 2022
-
SHAB Eintrag 31. März 2020
-
SHAB Eintrag 13. Juni 2019
- CH80 1234 1234 1234 1234 5
-
Doris Gut-Meier SHABMitglied des Stiftungsrates
-
Michael Aeschlimann SHABMitglied der Geschäftsleitung
-
Dorothee Auwärter SHABMitglied des Stiftungsrates
-
Andreas Paintner SHABGeschäftsleiter
-
Mitglied der Geschäftsleitung
-
Mitglied des Stiftungsrates
-
Auditor
-
Thomas Balsiger SHABMitglied der Geschäftsleitung
-
Michael Lötscher SHABMitglied der Geschäftsleitung
-
Urs Huggenberger SHABMitglied des Stiftungsrates
-
Cornelia Bachmann SHABMitglied des Stiftungsrates
-
Martin Loosli SHABPräsident des Stiftungsrates
-
Jürg Zingg SHABVize-Präsident des Stiftungsrates
-
Monika Klötzli SHABMitglied des Stiftungsrates
-
Markus Wenger SHABMitglied des Stiftungsrates
Zuletzt aktualisiert am 14. Dezember 2022