Stiftung Wagerenhof, Institution für Menschen mit geistiger Behinderung
The Most Important in Brief
Die Stiftung Wagerenhof wurde 1904 gegründet und bietet heute 242 Menschen mit kognitiven, mehrfach schweren körperlichen Beeinträchtigungen ein liebevolles, bleibendes Zuhause in einem vielgestaltigen Lebensumfeld. Die rund 650 Fachmitarbeitenden fördern und begleiten sie ganzheitlich auf der Basis von agogischen, therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Grundsätzen. Dabei werden sie von der fachlichen Führung (interner agogischer Fachdienst) beraten und unterstützt. Die steuerbefreite Stiftung besitzt den Pflegeheimstatus und wird von Zewo als gemeinnützige Organisation anerkannt. Die Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung und respektiert Menschen mit Beeinträchtigung als eigenständige Persönlichkeiten, die den Begriff Lebensqualität für sich selbst definieren. Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder spürt sich selbst am besten, weiss, was ihm gut tut und wonach er sich sehnt. DIe Stiftung setzt alles daran, die Persönlichkeit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner ganzheitlich zu erkennen und darauf einzugehen. Dabei achtet sie besonders auf eine Atmosphäre der Geborgenheit und die Gestaltung von vielfältigen sozialen Kontakten.
-
Purpose (SOGC)
Zweck der Stiftung ist es, Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung Betreute Wohn- und Pflegeplätze, Ausbildungs-, geschützte Arbeits- und Beschäftigungsplätze anzubieten. Die Stiftung ist konfessionell und politisch unabhängig. Um diesen Zweck zu unterstützen, kann die Stiftung Nebenbetriebe führen, und Liegenschaften erwerben oder veräussern. Sie kann sich an Einrichtungen anderer Rechtsträger mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung beteiligen.
-
The Most Important in Brief
Die Stiftung Wagerenhof wurde 1904 gegründet und bietet heute 242 Menschen mit kognitiven, mehrfach schweren körperlichen Beeinträchtigungen ein liebevolles, bleibendes Zuhause in einem vielgestaltigen Lebensumfeld. Die rund 650 Fachmitarbeitenden fördern und begleiten sie ganzheitlich auf der Basis von agogischen, therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Grundsätzen. Dabei werden sie von der fachlichen Führung (interner agogischer Fachdienst) beraten und unterstützt. Die steuerbefreite Stiftung besitzt den Pflegeheimstatus und wird von Zewo als gemeinnützige Organisation anerkannt. Die Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung und respektiert Menschen mit Beeinträchtigung als eigenständige Persönlichkeiten, die den Begriff Lebensqualität für sich selbst definieren. Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder spürt sich selbst am besten, weiss, was ihm gut tut und wonach er sich sehnt. DIe Stiftung setzt alles daran, die Persönlichkeit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner ganzheitlich zu erkennen und darauf einzugehen. Dabei achtet sie besonders auf eine Atmosphäre der Geborgenheit und die Gestaltung von vielfältigen sozialen Kontakten.
-
Goals
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der die Menschen mit Beeinträchtigung die gleichen Chancen, Möglichkeiten und Rechte wahrnehmen und gestalten können wie alle in ihr lebenden Menschen. Sie sollen sich in dieser Gesellschaft geborgen, zugehörig und getragen fühlen. Wir verstehen uns als Brückenbauer und Assistenten, die ihnen diesen Zugang erleichtern und für eine individuelle, höchstmögliche Lebensqualität jedes der von uns betreuten Menschen sorgen.
-
Principles
Wir begegnen jedem Menschen unabhängig seiner produktiven Leistung auf Augenhöhe und wertschätzen ihn als wertvolles Mitglied unserer Gemeinschaft, das unser Zusammensein lebendiger, farbiger und fröhlicher macht.
-
Measures
Gelebte Inklusion Alle Betriebe der Stiftung Wagerenhof bieten interessante Tagesstrukturplätze und erfüllen einen dualen Auftrag, indem sie Menschen mit Beeinträchtigung sinnvolle und lebensnahe Arbeitsplätze bieten und gleichzeitig betriebliche Ziele verfolgen. In allen Arbeitsbereichen arbeiten Menschen mit Beeinträchtigung ihren Fähigkeiten und Vorlieben entsprechend in gemischten Teams mit. Diese sind zusammengesetzt aus Tagesstättern, Werkstättern, Agogen und Mitarbeitenden mit Dualausbildung im spezifischen Berufsfeld und in Agogik: - Administration und weitere Supportbereiche - Gärtnerei mit Blumenladen, Staudengarten und Unterhalt Aussenanlagen. - Küche (mit Diätküche) - Gastronomie & Events - Hauswirtschaft mit Reinigungsdienst und Wäscherei - Technischer Dienst - Landwirtschaft mit Hofladen (Tierhaltung, Feld- und Gemüseanbau, Waldwirtschaft) mit dem Label «BIO-Suisse» - Integrative Kinderkrippe Beluga - Aussenstation «Wohnen und Arbeiten in der Strahlegg», Angebot für Menschen mit schwerer Autimus-Spektrum-Störung Die Stiftung Wagerenhof verfügt über den Pflegeheimstatus, einen hausinternen Arztdienst und einen 24-Stunden-Pflegedienst. Spezialisiertes Fachpersonal stellt ein breites therapeutisches Angebot sicher.
Area of Impact
Stiftung Wagerenhof, Institution für Menschen mit geistiger Behinderung
Zweck der Stiftung ist es, Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung Betreute Wohn- und Pflegeplätze, Ausbildungs-, geschützte Arbeits- und Beschäftigungsplätze anzubieten. Die Stiftung ist konfessionell und politisch unabhängig. Um diesen Zweck zu unterstützen, kann die Stiftung Nebenbetriebe führen, und Liegenschaften erwerben oder veräussern. Sie kann sich an Einrichtungen anderer Rechtsträger mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung beteiligen.
Die Stiftung Wagerenhof wurde 1904 gegründet und bietet heute 242 Menschen mit kognitiven, mehrfach schweren körperlichen Beeinträchtigungen ein liebevolles, bleibendes Zuhause in einem vielgestaltigen Lebensumfeld. Die rund 650 Fachmitarbeitenden fördern und begleiten sie ganzheitlich auf der Basis von agogischen, therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Grundsätzen. Dabei werden sie von der fachlichen Führung (interner agogischer Fachdienst) beraten und unterstützt. Die steuerbefreite Stiftung besitzt den Pflegeheimstatus und wird von Zewo als gemeinnützige Organisation anerkannt. Die Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung und respektiert Menschen mit Beeinträchtigung als eigenständige Persönlichkeiten, die den Begriff Lebensqualität für sich selbst definieren. Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder spürt sich selbst am besten, weiss, was ihm gut tut und wonach er sich sehnt. DIe Stiftung setzt alles daran, die Persönlichkeit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner ganzheitlich zu erkennen und darauf einzugehen. Dabei achtet sie besonders auf eine Atmosphäre der Geborgenheit und die Gestaltung von vielfältigen sozialen Kontakten.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Data according to SOGC.
- Asylstrasse 24, 8610 Uster, CH
- April 10, 1926
- BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239.560.630)
-
Birgit van Haltern SOGCmember of the management
-
Bruno Schärli SOGCmember of the Foundation Board
-
Jürg Steiner SOGCmember of the management
-
Karin Fehr Thoma SOGCmember of the Foundation Board
-
Luzia Ott SOGCmember of the management
-
Claudia Hadorn SOGCmember of the management
-
Luk De Crom-Beer SOGCmanager
-
Urs Zeller SOGCpresident of the committee of founding
-
KPMG AG (CHE-106.084.881) SOGC Auditorauditor
-
Monika Binder Wagner SOGCmember of the Foundation Board
-
Gian Melcher SOGCmember of the Foundation Board
-
Karen Ling SOGCmember of the Foundation Board
-
Christian Hardmeier SOGCvicepresident of the committee of founding
-
member of the Foundation Board
-
member of the management
-
Thomas Ackermann SOGCmember of the management
Last updated on November 6, 2024