Non-Profit Organization

Schweizerische Stiftung für die Photographie

Foundation

The Most Important in Brief

Die Fotostiftung Schweiz, 1971 gegründet, ist eine gemeinnützige privatrechtliche Stiftung, die sich für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von fotografischen Werken einsetzt. Sie sammelt in erster Linie fotografische Werke mit Bezug zur Schweiz (Helvetica), von den Anfängen der Fotografie bis zur Gegenwart. Dabei berücksichtigt sie künstlerische Ausdrucksformen ebenso wie dokumentarische, angewandte und private Formen der Fotografie. Mit vier bis sechs Ausstellungen jährlich stellt die Fotostiftung Schweiz wichtige Positionen der aktuellen und historischen Fotografie vor. Neben den Ausstellungen in den eigenen Räumlichkeiten in Winterthur zeigt sie Werke ihrer Sammlung regelmässig in schweizerischen und internationalen Museen. Die Fotostiftung Schweiz engagiert sich aktiv für die Vermittlung von Wissen. Durch Vermittlungsformate für Schulen und Privatpersonen fördert sie die visuelle Lesefähigkeit sowie Kompetenzen im verantwortlichen und kritischen Umgang mit fotografischen Bildern. Sie gibt monografische oder thematische Publikationen heraus, um die von ihr vertretenen Fotograf:innen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. In eigenen fotohistorischen Publikationen oder Beiträgen in Fachzeitschriften widmet sie sich überdies der Erforschung der schweizerischen und internationalen Fotografiegeschichte. Sie betreibt eine Online-Datenbank, auf der sie ihre digitalisierten Bestände für Recherchen zugänglich macht und für Nutzungen zur Verfügung stellt. Gemeinsam mit dem Fotomuseum Winterthur führt die Fotostiftung Schweiz eine öffentliche Fachbibliothek mit über 30'000 Publikationen zum Thema Fotografie.

  1. Purpose (SOGC)

    Die Stiftung bezweckt: den Aufbau und die Pflege einer fotografischen Sammlung, die insbesondere das fotografische Schaffen in der Schweiz von den Anfängen bis zur Gegenwart repräsentiert; die wissenschaftliche Aufarbeitung von fotografischen Sammlungen; die Archivierung, Konservierung und Restaurierung von Fotosammlungen; die Durchführung von Lehrveranstaltungen, Symposien, Fachtagungen, Führungen und Beratungen; die Führung und Öffnung einer Bibliothek für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit; die Produktion und Veranstaltung von Ausstellungen sowohl in eigenen Räumlichkeiten als auch an anderen Ausstellungsorten; die Herausgabe und Verbreitung von Publikationen wie Ausstellungskataloge, Bücher, Zeitschriften, Postkarten, Plakate und Bildträger, analog oder digital; die Ermöglichung von Lehre und Forschung, insbesondere Grundlagenforschung, durch Überlassung von fotografischen Beständen an nationale und internationale Institutionen aus den Bereichen namentlich der Kunst- und Medienwissenschaften, Ethnologie, Geschichte und Soziologie; die Förderung des fotografischen Schaffens; die Entgegennahme von Schenkungen; den An- und Verkauf von Fotografien. Die Stiftung ist gemeinnützig.

  2. The Most Important in Brief

    Die Fotostiftung Schweiz, 1971 gegründet, ist eine gemeinnützige privatrechtliche Stiftung, die sich für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von fotografischen Werken einsetzt. Sie sammelt in erster Linie fotografische Werke mit Bezug zur Schweiz (Helvetica), von den Anfängen der Fotografie bis zur Gegenwart. Dabei berücksichtigt sie künstlerische Ausdrucksformen ebenso wie dokumentarische, angewandte und private Formen der Fotografie. Mit vier bis sechs Ausstellungen jährlich stellt die Fotostiftung Schweiz wichtige Positionen der aktuellen und historischen Fotografie vor. Neben den Ausstellungen in den eigenen Räumlichkeiten in Winterthur zeigt sie Werke ihrer Sammlung regelmässig in schweizerischen und internationalen Museen. Die Fotostiftung Schweiz engagiert sich aktiv für die Vermittlung von Wissen. Durch Vermittlungsformate für Schulen und Privatpersonen fördert sie die visuelle Lesefähigkeit sowie Kompetenzen im verantwortlichen und kritischen Umgang mit fotografischen Bildern. Sie gibt monografische oder thematische Publikationen heraus, um die von ihr vertretenen Fotograf:innen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. In eigenen fotohistorischen Publikationen oder Beiträgen in Fachzeitschriften widmet sie sich überdies der Erforschung der schweizerischen und internationalen Fotografiegeschichte. Sie betreibt eine Online-Datenbank, auf der sie ihre digitalisierten Bestände für Recherchen zugänglich macht und für Nutzungen zur Verfügung stellt. Gemeinsam mit dem Fotomuseum Winterthur führt die Fotostiftung Schweiz eine öffentliche Fachbibliothek mit über 30'000 Publikationen zum Thema Fotografie.

  3. Goals

    Erhaltung, Erforschung und Vermittlung fotografischer Werke insbesondere mit Bezug zur Schweiz.

  4. Principles

    Die Fotostiftung Schweiz setzt sich dafür ein, Fotografien in ihrer ursprünglichen, von den Autor:innen geschaffenen materiellen oder digitalen Form zu erhalten und das Wissen über die Bilder und ihre Produzent:innen zu erweitern, unter anderem auch durch eine öffentlich zugängliche Fachbibliothek. Zudem versucht sie, die technischen Voraussetzungen, den Entstehungskontext und die Nutzungsformen zu dokumentieren. Aus diesem Grund übernimmt sie auch ganze Fotoarchive von Fotoschaffenden, sofern die inhaltlichen, materiellen und datenbasierten Qualitäten für eine langfristige Konservierung gegeben sind. Mit der Aufarbeitung solcher Archive würdigt sie herausragende und eigenständige Positionen; zugleich gewährleistet sie, dass die Grundlagen für das Verständnis der gesammelten Werke sowie für unterschiedliche Zugänge erhalten bleiben. Als gemeinnützige Organisation bemüht sich die Fotostiftung darum, ihre Archive und Sammlungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein Teil ihrer Bestände kann online eingesehen und genutzt werden. Die Stiftung organisiert auch Ausstellungen und gibt Publikationen heraus, in denen sie historische sowie zeitgenössische Positionen vorstellt, meistens in Verbindung mit ihrer Sammlung. Im Auftrag des Bundes erfüllt sie die Aufgaben einer nationalen Kulturerbe-Institution und vernetzt sich mit anderen Organisationen, um gemeinsam das fotografische Kulturgut zu sichern. Sie positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Archiv und Museum und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Fotografie und zum Bildgedächtnis der Schweiz.

  5. Measures

    - Archiv-Aufarbeitungen, -Inventarisierungen & -Kontextualisierungen - Digitalisierungen, Bildnutzungen, Sammlung online - Ausstellungen - Vermittlung - Publikationen - Fotobibliothek - Netzwerk: Vorträge, Lehre, Konferenzen, Austausch

  6. Financing

    rund 70% durch Subventionen (Bund, Kanton, Standortgemeinde) rund 10% durch Projektzuwendungen von Stiftungen, Sponsoring, Vereinsmitgliedern, etc. rund 15% eigenerwirtschaftete Mittel rund 5% sonstige Erträge

Area of Impact

Non-Profit Organization

Schweizerische Stiftung für die Photographie

Foundation

Die Stiftung bezweckt: den Aufbau und die Pflege einer fotografischen Sammlung, die insbesondere das fotografische Schaffen in der Schweiz von den Anfängen bis zur Gegenwart repräsentiert; die wissenschaftliche Aufarbeitung von fotografischen Sammlungen; die Archivierung, Konservierung und Restaurierung von Fotosammlungen; die Durchführung von Lehrveranstaltungen, Symposien, Fachtagungen, Führungen und Beratungen; die Führung und Öffnung einer Bibliothek für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit; die Produktion und Veranstaltung von Ausstellungen sowohl in eigenen Räumlichkeiten als auch an anderen Ausstellungsorten; die Herausgabe und Verbreitung von Publikationen wie Ausstellungskataloge, Bücher, Zeitschriften, Postkarten, Plakate und Bildträger, analog oder digital; die Ermöglichung von Lehre und Forschung, insbesondere Grundlagenforschung, durch Überlassung von fotografischen Beständen an nationale und internationale Institutionen aus den Bereichen namentlich der Kunst- und Medienwissenschaften, Ethnologie, Geschichte und Soziologie; die Förderung des fotografischen Schaffens; die Entgegennahme von Schenkungen; den An- und Verkauf von Fotografien. Die Stiftung ist gemeinnützig.

Die Fotostiftung Schweiz, 1971 gegründet, ist eine gemeinnützige privatrechtliche Stiftung, die sich für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von fotografischen Werken einsetzt. Sie sammelt in erster Linie fotografische Werke mit Bezug zur Schweiz (Helvetica), von den Anfängen der Fotografie bis zur Gegenwart. Dabei berücksichtigt sie künstlerische Ausdrucksformen ebenso wie dokumentarische, angewandte und private Formen der Fotografie. Mit vier bis sechs Ausstellungen jährlich stellt die Fotostiftung Schweiz wichtige Positionen der aktuellen und historischen Fotografie vor. Neben den Ausstellungen in den eigenen Räumlichkeiten in Winterthur zeigt sie Werke ihrer Sammlung regelmässig in schweizerischen und internationalen Museen. Die Fotostiftung Schweiz engagiert sich aktiv für die Vermittlung von Wissen. Durch Vermittlungsformate für Schulen und Privatpersonen fördert sie die visuelle Lesefähigkeit sowie Kompetenzen im verantwortlichen und kritischen Umgang mit fotografischen Bildern. Sie gibt monografische oder thematische Publikationen heraus, um die von ihr vertretenen Fotograf:innen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. In eigenen fotohistorischen Publikationen oder Beiträgen in Fachzeitschriften widmet sie sich überdies der Erforschung der schweizerischen und internationalen Fotografiegeschichte. Sie betreibt eine Online-Datenbank, auf der sie ihre digitalisierten Bestände für Recherchen zugänglich macht und für Nutzungen zur Verfügung stellt. Gemeinsam mit dem Fotomuseum Winterthur führt die Fotostiftung Schweiz eine öffentliche Fachbibliothek mit über 30'000 Publikationen zum Thema Fotografie.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
  • Instagram Profile
SOGC data

Data according to SOGC.

SOGC News
  • PDF
    SOGC entry April 29, 2025
  • PDF
    SOGC entry October 9, 2024
  • PDF
    SOGC entry August 9, 2023
People
Documents
  • pdf
    2023-jahresbericht-fotostiftung-schweiz-leicht

Last updated on October 29, 2024