Project Duration August 29, 2025 - February 15, 2026

Roger Humbert - Fotografien für den geistigen Gebrauch

  1. Goal
    Mit dem Ausstellungsprojekt Roger Humbert. Fotografien für den geistigen Gebrauch würdigt die Fotostiftung Schweiz eine zentrale, bislang unzureichend beachtete Position der experimentellen Schweizer Fotografie. Roger Humbert (1929–2022) zählt zu den Pionieren der «Konkreten Fotografie» und verband über sieben Jahrzehnte hinweg analoge Lichtforschung mit digitaler Bildgestaltung. Ziel der Ausstellung ist es, sein Werk in seiner gesamten Breite sichtbar zu machen – von frühen Luminogrammen bis zu späten digitalen Experimenten – und seine Bedeutung für die Schweizer Fotografiegeschichte herauszustellen. Damit schliesst das Projekt eine kunsthistorische Lücke und fördert das Verständnis für nicht-gegenständliche, konzeptuelle Fotografie. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine wissenschaftlich fundierte Publikation sowie ein Vermittlungsprogramm, das neue Perspektiven auf Humberts Werk eröffnet und einem breiten Publikum zugänglich macht.
  2. Challenge
    Erschliessung des einzigartigen Werkes von Roger Humbert: Schliessung der kunsthistorischen Lücke im Bereich der experimentellen Fotografie. Langfristige Erhaltung des Werkes von Roger Humbert.
  3. Need for Action
    Obwohl Roger Humbert als Mitbegründer der «Konkreten Fotografie» wesentlich zur fotografischen Avantgarde der Schweiz beitrug, ist sein vielschichtiges Werk bislang kaum umfassend erschlossen, öffentlich sichtbar oder kritisch kontextualisiert worden. Diese Lücke betrifft nicht nur das kunsthistorische Wissen, sondern auch die Vermittlung experimenteller fotografischer Praxis an ein breites Publikum. Es besteht dringender Handlungsbedarf, Humberts Werk zu sichern, wissenschaftlich aufzuarbeiten und zugänglich zu machen. Nur so lässt sich sein Beitrag zur Fotogeschichte angemessen würdigen und eine differenzierte Auseinandersetzung mit konzeptueller Fotografie im analogen wie digitalen Kontext fördern.
  4. Measures
    Zur Sichtbarmachung von Roger Humberts Werk realisiert die Fotostiftung Schweiz eine Ausstellung (Aug. 2025 – Feb. 2026), die zentrale Werkgruppen erstmals im Überblick zeigt – von frühen Fotogrammen bis zu digitalen Lichtstudien. Ergänzt wird sie durch eine wissenschaftliche Publikation mit neuen Forschungserkenntnissen sowie durch Begleitveranstaltungen zur Vermittlung an ein breites Publikum. Die Umsetzung umfasst Recherche, kuratorische und konservatorische Betreuung, Herstellung von Ausstellungsabzügen, Gestaltung, Druck und Kommunikation. Das Projekt macht Humberts Beitrag zur Fotogeschichte erfahrbar, vermittelt die künstlerische Praxis der Konkreten Fotografie und fördert den kritischen Umgang mit Lichtbildern.
  5. Cooperation Partner
    Die Publikation wurde gemeinsam mit "Turm zur Katz" im Vexer Verlag herausgegeben. Autor:innen: Prof. Dr. Bernd Stiegler, Gottfried Jäger, Katharina Kofler und weitere
  6. Impact
    Das Projekt erzielt Wirkung, indem es einen bislang wenig sichtbaren, aber künstlerisch und fotohistorisch bedeutenden Werkkomplex einem breiten Publikum vermittelt. Es fördert die Auseinandersetzung mit experimenteller, nicht-kommerzieller Fotografie, hinterfragt Sehgewohnheiten und eröffnet neue Perspektiven auf fotografisches Schaffen jenseits dokumentarischer oder illustrativer Funktionen. Die Ausstellung aktiviert Sammlungsbestände, vertieft deren Kontextualisierung und stärkt den Dialog zwischen Forschung, Gestaltung und Öffentlichkeit.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Fotostiftung Schweiz agiert seit bald 55. Jahren als Kompetenzzentrum für die Fotografie mit Schwerpunkt Helvetica. Sie verwaltet mehr als 160 Archive (rund 3.5 Mio. Objekte), erschliesst diese, konserviert sie langfristig und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Im konkreten Fall tut sie dies für Roger Humberts Werk.

Area of Impact