The Most Important in Brief
2017 zwecks Rückgewinnung der textilen Wertschöpfung in regionaler Kreislaufwirtschaft gegründet, haben wir die Kultivierung des Industriehanfs, seine Ernte und seine landwirtschaftliche Verarbeitung zu Halbfabrikaten (Fasern und Schäben), sowie die Anpassung der weiterverarbeitenden Industrien erfahren, gelernt und geschafft. Aus unserer Pilotregion des Glarnerlands heraus sind wir heute global aktiv. Insbesondere von gegenwärtig ökonomisch wie ökologisch darbenden über alle Massen strapazierten Weltregionen werden unsere Erfahrungen und technologischen, verfahrensseitigen Ansätze nachgefragt.Mit unseren leicht nachvollziehbaren Methoden, die sich bewusst an den früheren, jedoch in den neuen Kontext gestellten Verfahren, Techniken und noch bis vor einigen Jahrzehnten praktizierten lokalen Industrietraditionen orientieren, ebenso wie an regional anzubauenden, nachwachsenden Rohstoffen, werden wir allgemein verstanden und direkt zum Einsatz vor Ort aufgefordert.
-
Goals
Regionale Installationen der Kreislaufwirtschaft neben dem Einsatz anderen Nutzpflanzen besonders unter Nutzung des Potentials des Industriehanfs. Wir haben damit eine einfache Lösung für die multiplen Krisen unserer Zeit. Wir reduzieren uns auf das Wesentliche und behalten dabei das Ganze im Blick. Wir stellen nachwachsende Rohstoffe ins Zentrum und lassen bewährte Prozesse neu aufleben. Wir haben eine natürliche, günstige, integrale Lösung gefunden, um unsere multiplen Herausforderungen zu bewältigen. Wir bieten nachhaltige Alternativen für weltweite Regionen, etablieren Kreislaufprozesse, ermöglichen Teilhabe und stärken das Gemeinwohl — für eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft.
-
Principles
Wir wollen wie die Natur für Ausgleich sorgen und Gleichgewicht herstellen, um als Gesellschaft im Einklang mit unserer Umwelt leben zu können. Wir bieten nachhaltige Alternativen für weltweite Regionen, etablieren Kreislaufprozesse, ermöglichen Teilhabe und stärken das Gemeinwohl — für eine lebenswerte Zukunft. Menschlichkeit Wir handeln mit einer menschlich bejahenden Grundhaltung. Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen. Freiheit Wir befreien Gemeinschaften aus Abhängigkeiten, um eigenständig handeln zu können. Solidarität Wir leben solidarische Teilhabe durch adaptive Prozesse. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, prägt unsere Marke. Unsere Werte beschreiben, wie wir arbeiten, was sie für uns bedeuten und warum wir sie achten. Vielfalt Wir agieren vernetzt, um ganzheitliche Lösungen im Einklang mit der Umwelt zu ermöglichen. Veränderung Wir setzen alles ein, um Ausgleich und Gerechtigkeit herzustellen. Offentheit Wir wollen kopiert werden, um Prozesse zu verbessern und Veränderung voranzutreiben. Gerechtigkeit Wir arbeiten kooperativ und inklusiv miteinander.
-
Measures
Wir antizipieren die nationale Strategien 2030...2040, schaffen und implementieren Konzepte zu deren effektiven Unterstützung und Umsetzung: Stärkung der Landwirtschaft, Steigerung der Eigenproduktion und des BIP, präventive und reparierende Gesundheitsvorsorge, Schaffung neuer, alternativer und nachhaltiger Wirtschaftsformen oft weg von Import, Abhängigkeit und fossilen Ressourcen. Wir stellen einfache und effektive Technik zur Verfügung zum Anbau und zur Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe. Diese Technik wird vorfinanziert durch InvestorInnen, an den (nachwachsenden) Erträgen aus dem Einsatz dieser vorfinanzierten, regional installierten und gewarteten Technik zur Erzeugung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe beteiligen wir die InvestorInnen Jahr für Jahr mit 11%, die wertschöpfenden, arbeitenden Instanzen (Landwirte, weiterverarbeitende Industrien) mit 66%, uns selbst zur nachhaltigen Sicherung unserer zentralen und dezentralen Strukturen und Prozesse mit 23%. Das ist einsichtig und attraktiv für alle Beteiligten.
-
Financing
Bis heute sind wir vollkommen eigenfinanziert vor allem aus der Familie des Gründers, ohne jegliche Bankkredite und ohne Förderungen. Zielgruppen sind die Landwirte, die weiterverarbeitende Indusrie, der Handel und die Kapitalgebenden. Sie sprechen wir mittels der in Entwicklung begriffenen Simulationsplattform "Simsal" an. Darin wird jeder interessierten Partei ihr möglicher Beitrag, ihr Ertragspotential und die Wirkung ihres Einsatz zuerst simuliert, dann zur Einwilligung und Mitwirkung abgefragt und bestätigt, sodann über alle wirtschaftlichen Phasen transparent rapportiert. Wir stellen einfache und effektive Technik zur Verfügung zum Anbau und zur Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe. Diese Technik wird vorfinanziert durch InvestorInnen, an den (nachwachsenden) Erträgen aus dem Einsatz dieser vorfinanzierten, regional installierten und gewarteten Technik zur Erzeugung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe beteiligen wir die InvestorInnen Jahr für Jahr mit 11%, die wertschöpfenden, arbeitenden Instanzen (Landwirte, weiterverarbeitende Industrien) mit 66%, uns selbst zur nachhaltigen Sicherung unserer zentralen und dezentralen Strukturen und Prozesse mit 23%. Das ist einsichtig und attraktiv für alle Beteiligten.
Area of Impact
Funding History
2017 zwecks Rückgewinnung der textilen Wertschöpfung in regionaler Kreislaufwirtschaft gegründet, haben wir die Kultivierung des Industriehanfs, seine Ernte und seine landwirtschaftliche Verarbeitung zu Halbfabrikaten (Fasern und Schäben), sowie die Anpassung der weiterverarbeitenden Industrien erfahren, gelernt und geschafft. Aus unserer Pilotregion des Glarnerlands heraus sind wir heute global aktiv. Insbesondere von gegenwärtig ökonomisch wie ökologisch darbenden über alle Massen strapazierten Weltregionen werden unsere Erfahrungen und technologischen, verfahrensseitigen Ansätze nachgefragt.Mit unseren leicht nachvollziehbaren Methoden, die sich bewusst an den früheren, jedoch in den neuen Kontext gestellten Verfahren, Techniken und noch bis vor einigen Jahrzehnten praktizierten lokalen Industrietraditionen orientieren, ebenso wie an regional anzubauenden, nachwachsenden Rohstoffen, werden wir allgemein verstanden und direkt zum Einsatz vor Ort aufgefordert.
- +41 61 278 93 83
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- LinkedIn Note
- December 15, 2017
-
Martin Klöti AddedGründer, Geschäftsführer
Last updated on June 23, 2024