-
Goal
Die entstehenden, biodiversen Lebensräume weisen moderate Temperaturen, hohe Wasserspeicherfähigkeit, effektiven Windschutz, ausgeprägte Resilienz auf, bringen verlorene Landwirtschaftsflächen zurück in die Produktion und erschliessen Wüstengebiete.
-
Challenge
Mit der Regenerierung übernutzter, landwirtschaftlicher Böden, ebenso wie mit der Erschliessung der Wüsten durch biodiverse, regenrative Landwirtschaft lassen sich Lebensräume wieder-/gewinnen zur Lebensmittelproduktion und zum Klimaschutz global.
-
Need for Action
Durch Anlegen kleinstrukturierter, biodiverser Landwirtschaft sowie Gärten in Stufen von hohen Fruchtbäumen bis tiefen Beeten inklusive Carboneintrag, Wegrandkompostierung, EM, Industriehanf als Pionierpflanze sollen moderate Lebensräume entstehen.
-
Measures
In die Wüsten der arabischen Halbinsel, am Horn von Afrika, in die verödeten Gebiete Lateinamerikas wird Carbon/Aktivkohle aus der Pyrolyse u.a. von Plastikabfällen eingetragen, Bewässerung sichergestellt, so mikrobiotische Bodenaktivität, Landbau.
-
Cooperation Partner
Landwirschaftliche Kooperativen, staatsgestaltende Persönlichkeiten und Unternehmerfamilien vor Ort und in der Diaspora, europäische Pyrolyse-Anlagenbauer wie SpannerRE2 für Pyrolyse, GF+ für Bewässerungspipelines, lokale/regionale HandwerkerInnen.
-
Impact
Mikroklimatische Moderation oft riesiger, oft brütend heisser Flächen wird sich ausgleichend aufs globale Klima auswirken. Stärkung regionaler Landwirtschaft schafft Suffizienz und Resilienz, Kreislaufwirschaft wirkt regional Armut/Hunger entgegen.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Disruptiv befähigen wir mit transpartem Wissen, angepassten/beherrschbaren Mitteln und Verfahren und bewusstem Fokus auf lokale/regionale Mitwirkung und Verankerung Landwirtschaft und weiterverarbeitende Industrien zur autonomen Kreislaufwirtschaft.