Non-Profit Organization

Schweizerischer Blindenbund

Association

The Most Important in Brief

Der Schweizerische Blindenbund setzt sich dafür ein, dass blinde und sehbehinderte Menschen als gleichwertige und gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft anerkannt werden. Er fördert Barrierefreiheit zum Arbeitsmarkt, Dienstleistungen und Hilfsmitteln. Er steht für gelebte Selbsthilfe zur Erhaltung grösstmöglicher Selbständigkeit. Selbstbestimmung trotz Behinderung und Vernetzung sind von grossem Wert. Zudem stellen wir ein Angebot aus qualitativ hochstehenden und grösstenteils kostenlosen Hilfeleistungen zur Verfügung. Durch Interessenvertretung und Sensibilisierung nehmen wir in Politik und Gesellschaft Einfluss und streben nach Inklusion für Menschen mit Sehbehinderung.

  1. Purpose

    Der Verein bezweckt die praktische Durchführung von Massnahmen, die eine weitgehende Selbständigkeit blinder und sehbehinderter Menschen in gesellschaftlicher, kultureller, materieller und beruflicher Hinsicht ermöglichen sollen.

  2. The Most Important in Brief

    Der Schweizerische Blindenbund setzt sich dafür ein, dass blinde und sehbehinderte Menschen als gleichwertige und gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft anerkannt werden. Er fördert Barrierefreiheit zum Arbeitsmarkt, Dienstleistungen und Hilfsmitteln. Er steht für gelebte Selbsthilfe zur Erhaltung grösstmöglicher Selbständigkeit. Selbstbestimmung trotz Behinderung und Vernetzung sind von grossem Wert. Zudem stellen wir ein Angebot aus qualitativ hochstehenden und grösstenteils kostenlosen Hilfeleistungen zur Verfügung. Durch Interessenvertretung und Sensibilisierung nehmen wir in Politik und Gesellschaft Einfluss und streben nach Inklusion für Menschen mit Sehbehinderung.

  3. Goals

    Selbständigkeit als oberstes Ziel Das oberste Ziel gemäss unserem Leitbild ist es, sehbehinderten und blinden Menschen zu grösstmöglicher Selbständigkeit in sozialen, materiellen und kulturellen Belangen zu verhelfen. Der Verein fördert ausserdem den gemeinnützigen Wohnungsbau; Sehbehinderte und anderweitig Behinderte geniessen dabei Vorrang. Zusammenarbeit als Strategie Zur Erreichung der Ziele - dazu gehört auch Prävention, Forschung und Berufsbildung - wird rege mit ähnlich ausgerichteten Verbänden und Institutionen im In- und Ausland zusammengearbeitet und gemeinsam nach Lösungsansätzen der Probleme gesucht. Politisches Engagement Auch auf politischer Ebene, insbesondere in sozial- und verkehrspolitischen Fragen, macht sich der Schweizerische Blindenbund stark für die Durchsetzung seiner behindertenspezifischen Anliegen.

  4. Principles

    Was wir tun: • Wir stellen für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen und deren Familienangehörige zugängliche, hochqualitative, kostenlose oder stark vergünstigte Dienstleistungen zur Verfügung. • Wir setzen uns für Inklusion ein und nehmen durch Interessensvertretung und Sensibilisierung Einfluss auf Politik und Gesellschaft. • Wir pflegen die Tradition der gelebten Selbsthilfe in den Regionalgruppen, gestalten unser Leben selbstbestimmt und legen Wert auf Vernetzung und Zusammenhalt. Was uns wichtig ist: Selbstbestimmung: Wir stehen selbstbestimmt im Leben. Der Mensch im Zentrum: Im Zentrum steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen als Einzelperson und als Mitglied unserer Gesellschaft. Solidarität: Wir stehen gemeinschaftlich füreinander ein. Innovation: Gegenüber neuen Entwicklungen sind wir aufgeschlossen und engagieren uns für fortschrittliche Lösungen. Barrierefreiheit schreiben wir gross. Kooperationsbereitschaft: Wir legen Wert auf Zusammenarbeit mit Unterstützern und Partnern, Vernetzung und Austausch. Wirksamkeit: Wir bewirken individuellen Nutzen und gesellschaftlichen Mehrwert auf ho-hem Qualitätsniveau. Dafür setzen wir die Mittel, die uns von öffentlicher Hand sowie von privater Seite anvertraut werden, sorgfältig und vorausschauend ein. Einfache Verfügbarkeit: Unsere regionalen Angebote sind für unsere Mitglieder sowie Klientinnen und Klienten leicht zugänglich.

  5. Measures

    Mit dem Einsatz der sieben Beratungsstellen, der Geschäftsstelle, dem Kurswesen sowie unzähliger freiwilliger Helferinnen und Helfer stehen Betroffene für Betroffene ein und unterstützen, fördern und motivieren sich gegenseitig. Die operative Ebene bietet professionelle Dienstleistungen für Betroffene, Familienangehörige, Fachpersonen und die Öffentlichkeit. Zum einen stellt die Geschäftsstelle mit Sitz in Zürich Oerlikon die zentralen Dienste wie Finanzen, Personal, Mittelbeschaffung, Mitgliederdienst wie auch die Vertretung der Interessen von Betroffenen sicher. Darüber hinaus bieten unsere hochqualifizierten Fachkräfte in unseren sieben Beratungsstellen in der deutschsprachigen Schweiz sowie im Bereich der Kurse folgende Dienstleistungen an: Soziale Arbeit und Inklusion: Abklärung der individuellen Situation und Erhebung der persönlichen Ressourcen und Bedürfnisse. Informationen und Weitervermittlung zu REHA-Fachpersonen. Beratung und Unterstützung für mögliche Ansprüchen bei Sozialversicherungen, Ermässigungen im öffentlichen Verkehr, Kurs- und Freizeitangeboten. Vermittlung von freiwilligen Mitarbeitenden. Unterstützung mit dem Ziel der Inklusion, zur Erreichung von selbstverständlicher Chancengleichheit und Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft. Low Vision Abklärung, Beratung und Unterstützung zur optimalen Nutzung des vorhandenen Sehvermögens mit optischen und elektronischen Hilfsmitteln wie Lupen, Lupenbrillen, Bildschirmlesegeräten, Blendschutz- und Filterbrillen sowie Monokularen. Anpassung und Training von individuellen optischen Hilfsmitteln. Beleuchtungsberatungen zu Hause und am Arbeitsplatz. Lebenspraktische Fähigkeiten Abklärung, Beratung, Entwicklung und Schulung von neuen Strategien zur Erreichung optimaler Selbständigkeit im Alltag: z.B. in Haushaltsführung, Kochen und Essensfertigkeiten. Beratung und Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln sowie technischen und elektronischen Geräten. Entwicklung und Üben von EDV-Grundlagen, Ordnungssystemen und Kommunikationstechniken. Orientierung und Mobilität Befähigung zur sicheren und selbständigen Fortbewegung innerhalb und ausserhalb von Gebäuden sowie im Strassenverkehr (mit und ohne weissen Stock). Schulung zum gezielten Einsatz des vorhandenen Sehvermögens sowie der weiteren Sinne. Steigerung des Selbstbewusstseins und der Lebensqualität durch sichere Fortbewegung im eigenen Umfeld und im öffentlichen Raum. Kurse Für Betroffene und Angehörige stellen wir in enger Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Blindenwesen ein attraktives Kursprogramm zusammen. Unsere Bewegungskurse bilden den Schwerpunkt, wobei auch kulturelle und Kurse mit Weiterbildungscharakter angeboten werden. EDV-Beratung Die vielen Möglichkeiten, die die moderne Elektronik heute bietet, bilden für Betroffene einen zentralen und wichtigen Teil für die Kommunikation. Hier arbeiten wir mit einem externen Partner zusammen und bieten Kurse und Support für Betroffene an.

  6. Financing

    Der Schweizerische Blindenbund wird zu 40% durch öffentliche Beiträge der Sozialversicherungen finanziert. 60% werden durch Einnahmen aus Mittelbeschaffungsaktionen, Vermächtnisse und Legate sowie Eigenleistungen wie z.B. Mieteinnahmen aus unseren Liegenschaften beschafft.

Area of Impact

Would you like to donate to this organization? Donate
Non-Profit Organization

Schweizerischer Blindenbund

Association

Der Verein bezweckt die praktische Durchführung von Massnahmen, die eine weitgehende Selbständigkeit blinder und sehbehinderter Menschen in gesellschaftlicher, kultureller, materieller und beruflicher Hinsicht ermöglichen sollen.

Der Schweizerische Blindenbund setzt sich dafür ein, dass blinde und sehbehinderte Menschen als gleichwertige und gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft anerkannt werden. Er fördert Barrierefreiheit zum Arbeitsmarkt, Dienstleistungen und Hilfsmitteln. Er steht für gelebte Selbsthilfe zur Erhaltung grösstmöglicher Selbständigkeit. Selbstbestimmung trotz Behinderung und Vernetzung sind von grossem Wert. Zudem stellen wir ein Angebot aus qualitativ hochstehenden und grösstenteils kostenlosen Hilfeleistungen zur Verfügung. Durch Interessenvertretung und Sensibilisierung nehmen wir in Politik und Gesellschaft Einfluss und streben nach Inklusion für Menschen mit Sehbehinderung.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
  • Instagram Profile
  • Youtube Profile
  • LinkedIn Note
Date of foundation
  • June 1, 1958
SDGs
Documents
  • pdf
    statuten-sbb-2021
Certifications:
  • Zewo

Last updated on February 18, 2025