The Most Important in Brief
Das Werkheim Uster fördert die Lebensqualität und das selbstbestimmte Handeln von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung auf der Grundlage der UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt, in den von ihr betriebenen Institutionen Erwachsenen mit geistiger Behinderung Ausbildungs-, Arbeits- und Wohnformen zur Verfügung zu stellen, die sich soweit wie möglich an den Lebensbedingungen der übrigen Bevölkerung orientieren und eine Eingliederung in die Gesellschaft ermöglichen. Den Vorrang haben Menschen, die ihren Wohnsitz in den Bezirken Hinwil, Pfäffikon und Uster haben. Die Stiftung kann im Rahmen der Bestimmungen der Eidgenössischen Invalidenversicherung auch Dienstleistungen für andere Personengruppen erbringen.
-
The Most Important in Brief
Das Werkheim Uster fördert die Lebensqualität und das selbstbestimmte Handeln von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung auf der Grundlage der UNO-Behindertenrechtskonvention.
-
Goals
Wir wollen, dass Menschen mit einer Behinderung ihr Potential an selbstbestimmtem Handeln in der Gesellschaft leben und nutzen können.
-
Principles
Wir begleiten Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung bedarfsgerecht mit individuell angepassten Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Ausbildung. Es ist uns wichtig, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung mitreden, mitentscheiden und mitmachen können. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass sie Verantwortung übernehmen und am Leben in der Gesellschaft teilhaben können.
-
Measures
Hier gehören Sie dazu Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Beeinträchtigung an der Gesellschaft teilhaben und sich einbringen können. Es ist uns wichtig, dass alle Menschen mitreden, mitmachen und mitentscheiden können. Deshalb wollen wir Barrieren im Alltag überwinden. Damit beginnen wir im Werkheim: Wir gehen offen aufeinander zu, fördern Begegnungen auf Augenhöhe und ermöglichen, dass Sie mitwirken können. Lebensqualität Wir fördern die Lebensqualität der Menschen, die im Werkheim Uster wohnen oder arbeiten, durch das Erleben von Sinn, Partizipation, Autonomie und Kompetenz. Entwicklung und Qualität Wir sind eine Organisation mit qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und Produkten. Wir ver-bessern uns kontinuierlich und stellen uns eigener und externer Qualitätsüberprüfung. Unser Handeln ist innovativ und konzentriert auf das Wesentliche. Ressourcen Wir gehen verantwortungsvoll und sorgsam mit unseren personellen, finanziellen und infrastruk-turellen Ressourcen um. Personal Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein. Das Personal ist die entscheidende Ressource zur Erfüllung unseres Auftrags. Die Personalentwicklung hat für uns einen hohen Stellenwert. Führung Wir führen verantwortungsvoll und zielorientiert. Wir ermöglichen und erwarten eigenverantwortli-ches Handeln und produktive Zusammenarbeit.
-
Financing
Das Werkheim Uster finanziert sich aus: - Beiträge der öffentlichen Hand + Taxen, Kantonales Sozialamt (KSA), IV, NIVSE - Erträge aus Produktion und Dienstleistungen
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt, in den von ihr betriebenen Institutionen Erwachsenen mit geistiger Behinderung Ausbildungs-, Arbeits- und Wohnformen zur Verfügung zu stellen, die sich soweit wie möglich an den Lebensbedingungen der übrigen Bevölkerung orientieren und eine Eingliederung in die Gesellschaft ermöglichen. Den Vorrang haben Menschen, die ihren Wohnsitz in den Bezirken Hinwil, Pfäffikon und Uster haben. Die Stiftung kann im Rahmen der Bestimmungen der Eidgenössischen Invalidenversicherung auch Dienstleistungen für andere Personengruppen erbringen.
Das Werkheim Uster fördert die Lebensqualität und das selbstbestimmte Handeln von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung auf der Grundlage der UNO-Behindertenrechtskonvention.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Data according to SOGC.
- Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster, CH
- September 17, 1979
- BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239.560.630)
-
Elisabeth Röösli SOGCmember of the management board
-
member of the Foundation Board
-
member of the Foundation Board
-
Lukas Willi SOGCmember of the management board
-
member of the Foundation Board
-
Iris Bray SOGCmember of the management board
-
Crowe Curator Audit AG (CHE-105.847.033) SOGC Auditorauditor
-
Annemarie Beglinger SOGCchairperson of the foundation board
-
Stefan Zigerli SOGCmember of the Foundation Board
-
Patrick Stark SOGCchairperson of the management board
-
Werner Brus SOGCmember of the Foundation Board
-
Gabriela Battaglia SOGCvice-chairperson of the foundation board
-
Ernst Reimann SOGCmember of the Foundation Board
-
Stefan Blatter SOGCmember of the management board
-
Hans-Carlo Hächler SOGCmember of the Foundation Board
-
leitbild
-
agogische-grundsatze
-
181219-stiftungsstatuten-unterzeichnet
-
steuerbefreiung-werkheim-uster
Last updated on November 6, 2024