The Most Important in Brief
Die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde in Allschwil bildet seit 1972 Blindenführhunde aus und betreut blinde oder sehbehinderte Führhundehaltende und deren Hunde ein Leben lang. Im 2012 startete die Schule mit zwei neuen Sparten - der Ausbildung von Assistenzhunden sowie von Autismusbegleithunden für autistische Kinder. Die Schule bietet zudem seit vielen Jahren eine Ausbildung für Sozialhunde-Teams an.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt die Förderung der Mobilität, der besseren Lebensqualität und Teilhabe von Blinden und sehbehinderten Menschen im Alltag durch hierfür geeignete Hunde. Diesen Zweck erfüllt die Stiftung insbesondere durch a) die Zucht und Ausbildung von solchen Hunden; b) die Abgabe von solchen Hunden; c) das Angebot von Aus- und Weiterbildungen für Hunde, ihre Halter und Betroffene; d) die Förderung der Interessen der betroffenen Menschen im Zusammenhang mit der Verbesserung ihrer Mobilität, Lebensqualität und Teilhabe; e) die Zusammenarbeit mit anderen Schulen oder Institutionen der Lehre und Wissenschaft in diesem Bereich. Die Stiftung kann die nicht als Blindenführhunde geeigneten Hunde für Menschen mit anderen Beeinträchtigungen, Krankheiten oder sozialen Schwächen als Führ-, Assistenz- und Begleithunde einsetzen. Damit soll die Mobilität, die bessere Lebensqualität und Teilhabe dieser Menschen im Alltag gefördert werden. Die Stiftung kann diesen Zweck insbesondere durch die Tätigkeiten im Absatz 2 (lit. a-e) hiervor erfüllen. Die Stiftung kann alle Tätigkeiten entfalten, die mit dem Stiftungszweck direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen.
-
The Most Important in Brief
Die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde in Allschwil bildet seit 1972 Blindenführhunde aus und betreut blinde oder sehbehinderte Führhundehaltende und deren Hunde ein Leben lang. Im 2012 startete die Schule mit zwei neuen Sparten - der Ausbildung von Assistenzhunden sowie von Autismusbegleithunden für autistische Kinder. Die Schule bietet zudem seit vielen Jahren eine Ausbildung für Sozialhunde-Teams an.
-
Goals
Unsere Hunde sollen einem sozialen Zweck zugeführt werden. Wir bilden entsprechend unseren Kapazitäten Hunde in den verschiedenen Ausbildungssparten aus, führen diese bei den Klienten und Klientinnen ein und betreuen Sie während ihres Einsatzes.
-
Principles
Die Stiftung betreut Klienten und Klientinnen in der Schweiz und im Süddeutschen Raum. Die bestehenden Ausbildungssparten unserer Hunde - Führhunde, Assistenzhunde, Autismusbegleithunde und Sozialhunde - sind im Schweizer Markt etabliert und deren Fortbestand ist durch die Absicherung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissens im Betrieb gesichert. Wir bedienen unsere Kunden und Kundinnen rasch und zuverlässig. Unsere Spezialität ist die Begleitung von Mensch und Tier während eines "gesamten Hundelebens“. Das bedeutet, dass unsere Kundschaft im Rahmen eines persönlichen und dichten Nachbetreuungssystem betreut und beraten wird. Neuerungen und Weiterentwicklungen der Wirkungsfelder unserer Schule werden laufend überprüft und bei Bedarf wird deren Einführung geplant.
-
Measures
Die Allschwiler Blindenführhundeschule realisierte 2002 einen Neubau mit Fokus auf tiergerechte Haltung und ökologische Aspekte. Die Schule engagiert sich für den Aufbau und Erhalt der entsprechenden Infrastruktur mit eigener Zucht, einschliesslich dem Angebot eines anerkannten Weiterbildungsangebotes für Blindenführhundeinstruktoren mit eidgenössischem Diplom.
-
Financing
Die Blindenführhundeschule Allschwil finanziert sich wie folgt: - 10% IV-Beiträge - 90% Spendenerträge, Legate und Erbschaften
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt die Förderung der Mobilität, der besseren Lebensqualität und Teilhabe von Blinden und sehbehinderten Menschen im Alltag durch hierfür geeignete Hunde. Diesen Zweck erfüllt die Stiftung insbesondere durch a) die Zucht und Ausbildung von solchen Hunden; b) die Abgabe von solchen Hunden; c) das Angebot von Aus- und Weiterbildungen für Hunde, ihre Halter und Betroffene; d) die Förderung der Interessen der betroffenen Menschen im Zusammenhang mit der Verbesserung ihrer Mobilität, Lebensqualität und Teilhabe; e) die Zusammenarbeit mit anderen Schulen oder Institutionen der Lehre und Wissenschaft in diesem Bereich. Die Stiftung kann die nicht als Blindenführhunde geeigneten Hunde für Menschen mit anderen Beeinträchtigungen, Krankheiten oder sozialen Schwächen als Führ-, Assistenz- und Begleithunde einsetzen. Damit soll die Mobilität, die bessere Lebensqualität und Teilhabe dieser Menschen im Alltag gefördert werden. Die Stiftung kann diesen Zweck insbesondere durch die Tätigkeiten im Absatz 2 (lit. a-e) hiervor erfüllen. Die Stiftung kann alle Tätigkeiten entfalten, die mit dem Stiftungszweck direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen.
Die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde in Allschwil bildet seit 1972 Blindenführhunde aus und betreut blinde oder sehbehinderte Führhundehaltende und deren Hunde ein Leben lang. Im 2012 startete die Schule mit zwei neuen Sparten - der Ausbildung von Assistenzhunden sowie von Autismusbegleithunden für autistische Kinder. Die Schule bietet zudem seit vielen Jahren eine Ausbildung für Sozialhunde-Teams an.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Data according to SOGC.
- Markstallstrasse 6, 4123 Allschwil, CH
- September 29, 1972
- Eidg. Departement des Innern, in Bern
-
SOGC entry February 25, 2025
-
SOGC entry December 28, 2023
-
SOGC entry June 13, 2023
-
member of the Foundation Board
-
Men Bischoff SHABmember of the Foundation Board
-
Domenica Griesser SHABmember of the Foundation Board
-
Gérard Guye SHAB
-
Copartner Revision AG (CHE-107.423.224) SHAB Auditorauditor
-
Ugo Sprecher SHAB
-
chairperson of the foundation board
-
Monika Casura SHABmember of the Foundation Board
-
Biljana Grasarevic SHABmember of the Foundation Board
-
Heinz Karl Frömelt SHABmember of the Foundation Board
-
Anton Lauber SHABmember of the Foundation Board
-
Nicole Nüssli-Kaiser SHABmember of the Foundation Board
-
Daniel Allemann SHABmember of the Foundation Board
-
Urs Fuhrer SHABmember of the Foundation Board
Last updated on March 1, 2025