Stiftung Max und Sophielène Iten-Kohaut

Grant-giving foundation

The Most Important in Brief

Die Iten-Kohaut-Stiftung ist in den Handlungsfeldern «Krebs», «Herz/Kreislauf», «Rheuma» sowie «Augenleiden» tätig. Die Stiftung fördert die Medizinforschung und unterstützt Gesundheitsorganisationen.

Purpose (SOGC)

Die Stiftung bezweckt die Unterstützung von Personen, die an Krebs, Rheuma,Herz-/Kreislaufleiden oder Augenleiden erkrankt sind, sowie Förderung von Massnahmen und Institutionen zur Bekämpfung dieser Krankheiten. Die Stiftung verfolgt damit aussch... show more

Register now on the Swiss online portal to the non-profit world

Ihr Eintrittsticket in die digitale Philanthropie

Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
  1. Funding Policy

    Die Forschungsförderung der Stiftung konzentriert sich auf das Universitätsspital Zürich. Die Stiftung berücksichtigt in erster Linie praxisnahe Forschungsarbeiten (keine Grundlagenforschung). In der Regel werden Zwei-Jahres-Grants ausgerichtet. Nachwuchskräfte werden bevorzugt. Die Stiftung arbeitet mit Gesundheitsorganisationen aus der ganzen Schweiz zusammen. Sie fördert Projekte der Gesundheitsorganisationen und unterstützt deren Einzelfallhilfe. Die Förderung kann sich in allen Bereichen über mehrere Jahre erstrecken. Die Stiftung wendet pro Jahr rund CHF 1 Mio. für Förderungen auf.

Funding History

Existing organization on StiftungSchweiz

Stiftung Palliaviva

CHF 28'000
2022
Added by Stiftung Palliaviva
Dank des Förderbeitrages der Iten-Kohaut-Stiftung in der Höhe von CHF 28 000 für das Jahr 2022 konnte Palliaviva acht neue Schmerzpumpen anschaffen, die dem neuesten Stand der Technologie entsprechen. Ein Gerät kostet rund 3500 Franken. Die Schmerzpumpen tragen dazu bei, dass eine qualitativ hochstehende Medizin wie im Spital auch zu Hause bis am Schluss garantiert werden kann. Die Patientinnen und Patienten können, wenn sie dies wünschen, daheim sterben.

Area of Impact

Contact
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
Memberships:
  • SwissFoundations
SOGC data

Data according to SOGC.

SOGC News
  • PDF
    SOGC entry July 4, 2022
  • PDF
    SOGC entry January 19, 2022
  • PDF
    SOGC entry October 7, 2021
People
Are you looking for a member for your board of trustees?
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Events

Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.

The latest first-hand news - with the StiftungSchweiz newsletter.

Subscribe now for free.

Subscribe now
Last updated on

April 23, 2024