Stiftung Max und Sophielène Iten-Kohaut
The Most Important in Brief
Purpose (SOGC)
Register now on the Swiss online portal to the non-profit world
-
Funding Policy
Die Forschungsförderung der Stiftung konzentriert sich auf das Universitätsspital Zürich. Die Stiftung berücksichtigt in erster Linie praxisnahe Forschungsarbeiten (keine Grundlagenforschung). In der Regel werden Zwei-Jahres-Grants ausgerichtet. Nachwuchskräfte werden bevorzugt. Die Stiftung arbeitet mit Gesundheitsorganisationen aus der ganzen Schweiz zusammen. Sie fördert Projekte der Gesundheitsorganisationen und unterstützt deren Einzelfallhilfe. Die Förderung kann sich in allen Bereichen über mehrere Jahre erstrecken. Die Stiftung wendet pro Jahr rund CHF 1 Mio. für Förderungen auf.
Funding History
Area of Impact
Data according to SOGC.
- Stockerstrasse 38, c/o Nater Dallafior Rechtsanwälte AG, 8002 Zürich, CH
- February 28, 2017
- Eidg. Departement des Innern, in Bern
-
SOGC entry July 4, 2022
-
SOGC entry January 19, 2022
-
SOGC entry October 7, 2021
-
vicepresident of the committee of founding
-
manager
-
Fibada Revisions GmbH (CHE-102.181.114) SHAB Auditorauditor
-
Hans Nater SHABpresident of the committee of founding
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.
April 23, 2024