Stiftung Edith Maryon

Grant-giving foundation

The Most Important in Brief

Grund und Boden sind ein knappes Gut und deshalb teuer. Meist zu teuer für günstigen Wohnraum und soziale oder kulturelle Projekte, besonders in den Zentren. Auch Landwirtschaftsbetriebe sehen sich mit steigenden Bodenpreisen und Pachten konfrontie... show more

Purpose (SOGC)

Die Stiftung Edith Maryon bezweckt die Förderung und Errichtung von sozialen Wohn- und Arbeitsstätten. Diese sollen eine sinnvolle Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten ermöglichen. Die Stiftung kann zur Erreichung ihres Zwecks Boden, Grundstücke ... show more

Register now on the Swiss online portal to the non-profit world

Ihr Eintrittsticket in die digitale Philanthropie

Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
  1. Goals

    Das oberste Ziel der Stiftung ist es, den Boden zu entschulden und soziale Wohn- oder Arbeitsstätten zu unterstützen und langfristig sicherzustellen.

  2. Funding Policy

    In der darstellenden und bildenden Kunst unterstützen wir vor allem den Kreationsprozess junger Künstlerinnen und Künstler am Anfang ihrer Karriere. In allen anderen Bereichen konzentrieren wir uns auf Projekte, die nicht nur die Gegenwart im Blick haben, sondern eine erweiterte, in die Zukunft blickende Perspektive einnehmen. Der Solidaritätsfonds Mietkaution dient allen Menschen, die eine Wohnung in der Nordwestschweiz suchen und die Kaution nicht selber aufbringen möchten oder können. Näheres siehe Webseite. Die Förderbeiträge liegen in der Regel zwischen 2'000 - 4'000 CHF, in seltenen Fällen bis zu 10'000 CHF.

  3. Our Projects

    Die Stiftung Edith Maryon hat insgesamt 144 Liegenschaften, Höfe und Ländereien. Auf diesen Liegenschaften befinden sich 722 sogenannte vermietbare Objekte (538 Wohnungen und 184 Gewerbe- und Ateliereinheiten). Im Jahr 2021 hat die Stiftung 7.8 Millionen CHF in ihre Liegenschaften investiert. Eine grosse Investition betraf die Markthalle Basel, die mit einer modernen Lüftungsanlage ausgestattet wurde. Nennenswerte Beiträge flossen auch in die Vorbereitung des Wiederaufbaus der Liegenschaft Zum Schwarzen Bären in Basel, in die Sanierung der Liegenschaften Sonnenbergstrasse in Zürich, Ziegelackerweg in Arlesheim, und Via Motta in Lugano. In den laufenden Unterhalt der Liegenschaften flossen rund 2.1 Millionen CHF. Davon ging ein grösserer Betrag in die Liegenschaft Sonnenbergstrasse in Zürich für Brandschutzmassnahmen und die Sanierung mehrerer Wohnungen. Weitere erwähnenswerte Aufwendungen betrafen die Siedlung Lolibach in Duggingen (Sanierung Dachfenster) und die Liegenschaften Efringerstrasse in Basel (Erneuerung Duschen). Eine detaillierte Übersicht über alle Liegenschaften befindet sich auf der Webseite.

Funding History

Project

Performance «Börsen handeln»

CHF 4'000
2021
Tim Zulauf und KMU Produktionen sind der Frage nachgegangen, wie der globale Börsenhandel unser Leben bestimmt und wie er sich (ent-)materialisiert. Die Inszenierung in den Räumen der Schweizer Börse SIX hinterlässt das Publikum mit der unheimlichen Gewissheit, dass die Auflösung des Menschen schon zur Wirklichkeit geworden ist.
Project

Torusto - La palabra perdida

CHF 4'000
2021
Um die Kraft der Stimme zu erforschen, hat Ester Mecías den Weg über die Stille gewählt. Die Künstlerin lud mehrere Frauen zu dieser Erfahrung ein - Mund und Nase wurden für 20 Minuten mit Gips abgedeckt. Die Eindrücke davon haben die Frauen aufgeschrieben und es entstand ein Dialog zwischen der Künstlerin und den Teilnehmerinnen.
Project

Des abeilles au Jardin Robinson

CHF 4'000
2021
Im Projekt der Association Printemps d’abeilles stehen die sozialen Beziehungen genauso im Fokus wie die Bienen selbst. In Le Lignon, einer Grosswohnsiedlung am Rande Genfs, wohnen über 7000 Menschen aus über 120 Nationen. Dort entstand eine Lebensinsel für Bienen, umgeben von der Rhône, Wald- und Grünflächen.
Die Nachbarschaft nimmt zusammen ein Bad. Das Wasser hat eine angenehme Temperatur von 39°C, und für alles ist gesorgt. An manchen Wintertagen entstehen in den Brunnen Basels kleine temporäre Thermalbäder. Zu diesem Baderitual lädt schon seit einigen Jahren regelmässig das Kollektiv Hotel Regina ein. Dabei handelt es sich nicht nur um eine künstlerische Intervention; das Projekt etabliert eine neue Badekultur, die das Bewusstsein für die Allmenden der Stadt stärken kann.
Existing organization on StiftungSchweiz

Weltacker Schweiz

CHF 50'000
2016
Added by Weltacker Schweiz
Contact
  • +41 61 278 93 83
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
Memberships:
  • SwissFoundations
SOGC data

Data according to SOGC.

SOGC News
  • PDF
    SOGC entry July 5, 2024
  • PDF
    SOGC entry May 23, 2024
  • PDF
    SOGC entry September 1, 2023
People
Are you looking for a member for your board of trustees?
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Events

Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.

The latest first-hand news - with the StiftungSchweiz newsletter.

Subscribe now for free.

Subscribe now
Last updated on

December 19, 2024