The Most Important in Brief
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum wurde 1984 als Stiftung gegründet und ist die führende Institution für die Vermittlung von zeitgenössischer Architektur in der Schweiz.Zentral gelegen und in unmittelbarer Nachbarschaft zu zahlreichen anderen Kulturinstitutionen, belebt und prägt das S AM mit seinem Programm den Architekturdiskurs der Schweiz und sucht den Brückenschlag zwischen dem Fachdiskurs und der breiteren Öffentlichkeit.Der Standort Basel ist kein Zufall, hat sich doch die Stadt Basel zum Zentrum des schweizerischen Kultur- und Architekturdiskurses entwickelt. Basel besitzt als eines der wichtigsten europäischen Zentren der Architektur eine Fülle herausragender Bauten sowohl der klassischen Moderne als auch der jüngsten Zeit.Die einzigartige Lage der Stadt, unmittelbar an der Grenze zu Deutschland und Frankreich, fördert die grenzüberschreitenden Kontakte und den internationalen Austausch.Das S AM hat sich auf Wechselausstellungen spezialisiert. Mit durchschnittlich 4 Ausstellungen im Jahr – orientiert an den Programmschwerpunkten „Interdisziplinarität“ und „Geschichte und Gegenwart“ – richtet sich das S AM sowohl an Fachleute (Architekten, Ingenieure, Planer), aber vor allem auch an ein breites architekturinteressiertes Publikum. Die Inhalte der Ausstellungen werden u.a. durch Führungen, Podiumsdiskussionen, Talks, Workshops, Werkvorträge und die Begleitpublikationen aus der S AM-Reihe reflektiert und ergänzt.Zusätzlich zu den Ausstellungen nimmt das S AM seine Aufgabe als fachspezifische Austausch- und Netzwerkplattform wahr.
-
Purpose (SOGC)
Förderung des Verständisses für die Kultur des Bauens in der Vergangenheit und Gegenwart, insbesondere der historischen, technischen, ästhetischen, ökonomischen und soziologischen Aspekte der Architektur in der Allgemeinheit und bei Fachleuten, speziell durch unentgeltliche Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Führung eines Architekturmuseums und Finanzierung von dessen Betriebskosten.
-
The Most Important in Brief
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum wurde 1984 als Stiftung gegründet und ist die führende Institution für die Vermittlung von zeitgenössischer Architektur in der Schweiz.Zentral gelegen und in unmittelbarer Nachbarschaft zu zahlreichen anderen Kulturinstitutionen, belebt und prägt das S AM mit seinem Programm den Architekturdiskurs der Schweiz und sucht den Brückenschlag zwischen dem Fachdiskurs und der breiteren Öffentlichkeit.Der Standort Basel ist kein Zufall, hat sich doch die Stadt Basel zum Zentrum des schweizerischen Kultur- und Architekturdiskurses entwickelt. Basel besitzt als eines der wichtigsten europäischen Zentren der Architektur eine Fülle herausragender Bauten sowohl der klassischen Moderne als auch der jüngsten Zeit.Die einzigartige Lage der Stadt, unmittelbar an der Grenze zu Deutschland und Frankreich, fördert die grenzüberschreitenden Kontakte und den internationalen Austausch.Das S AM hat sich auf Wechselausstellungen spezialisiert. Mit durchschnittlich 4 Ausstellungen im Jahr – orientiert an den Programmschwerpunkten „Interdisziplinarität“ und „Geschichte und Gegenwart“ – richtet sich das S AM sowohl an Fachleute (Architekten, Ingenieure, Planer), aber vor allem auch an ein breites architekturinteressiertes Publikum. Die Inhalte der Ausstellungen werden u.a. durch Führungen, Podiumsdiskussionen, Talks, Workshops, Werkvorträge und die Begleitpublikationen aus der S AM-Reihe reflektiert und ergänzt.Zusätzlich zu den Ausstellungen nimmt das S AM seine Aufgabe als fachspezifische Austausch- und Netzwerkplattform wahr.
-
Goals
Das Engagement des S AM trägt massgeblich bei • zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Baukultur • zur Etablierung des Museums als regionales und nationales Kompetenzzentrum der Architektur und Baukultur, • zur Anregung und Moderation des schweizweiten Diskurses in der Baukultur • zur Überwindung von Sprach- und Kulturbarrieren innerhalb der Schweiz
-
Principles
Das S AM vermittelt Architektur und Baukultur aus dem 20. und 21. Jahrhundert durch Wechselausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen an eine explizit breite Zielgruppe. Neben der Ansprache des Fachpublikums ermöglichen Angebote den Zugang zu den Themen des S AM auch für ein vielfältiges Publikum, bestehend aus interessierten Lai*innen unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status, oder Vorbildung. Darüber hinaus nimmt das S AM in der Nordwestschweiz eine zentrale Rolle in der baukulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen ein und etablierte das Museum als ausserschulischen Bildungsort.
-
Measures
Ausstellungen Diskursprogramm Vermittlungsangebote Publikationen
-
Financing
Beiträge öffentliche Hand (Bund und Kanton BS) Mitgliederbeiträge Private und Stiftungen (ca. 80%) Sponsoren
Area of Impact
Förderung des Verständisses für die Kultur des Bauens in der Vergangenheit und Gegenwart, insbesondere der historischen, technischen, ästhetischen, ökonomischen und soziologischen Aspekte der Architektur in der Allgemeinheit und bei Fachleuten, speziell durch unentgeltliche Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Führung eines Architekturmuseums und Finanzierung von dessen Betriebskosten.
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum wurde 1984 als Stiftung gegründet und ist die führende Institution für die Vermittlung von zeitgenössischer Architektur in der Schweiz.Zentral gelegen und in unmittelbarer Nachbarschaft zu zahlreichen anderen Kulturinstitutionen, belebt und prägt das S AM mit seinem Programm den Architekturdiskurs der Schweiz und sucht den Brückenschlag zwischen dem Fachdiskurs und der breiteren Öffentlichkeit.Der Standort Basel ist kein Zufall, hat sich doch die Stadt Basel zum Zentrum des schweizerischen Kultur- und Architekturdiskurses entwickelt. Basel besitzt als eines der wichtigsten europäischen Zentren der Architektur eine Fülle herausragender Bauten sowohl der klassischen Moderne als auch der jüngsten Zeit.Die einzigartige Lage der Stadt, unmittelbar an der Grenze zu Deutschland und Frankreich, fördert die grenzüberschreitenden Kontakte und den internationalen Austausch.Das S AM hat sich auf Wechselausstellungen spezialisiert. Mit durchschnittlich 4 Ausstellungen im Jahr – orientiert an den Programmschwerpunkten „Interdisziplinarität“ und „Geschichte und Gegenwart“ – richtet sich das S AM sowohl an Fachleute (Architekten, Ingenieure, Planer), aber vor allem auch an ein breites architekturinteressiertes Publikum. Die Inhalte der Ausstellungen werden u.a. durch Führungen, Podiumsdiskussionen, Talks, Workshops, Werkvorträge und die Begleitpublikationen aus der S AM-Reihe reflektiert und ergänzt.Zusätzlich zu den Ausstellungen nimmt das S AM seine Aufgabe als fachspezifische Austausch- und Netzwerkplattform wahr.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Instagram Profile
- Youtube Profile
- LinkedIn Note
Data according to SOGC.
- Steinenberg 7, 4051 Basel, CH
- February 8, 1984
- BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel (BSABB)
-
SOGC entry December 18, 2024
-
SOGC entry November 19, 2024
-
SOGC entry December 12, 2023
-
Tivadar Puskas SOGCmember of the Foundation Board
-
Andreas Ruby SOGC
-
Ludovica Molo Könz SOGCmember of the Foundation Board
-
member of the Foundation Board
-
Timon Reinau SOGCmember of the Foundation Board
-
chairperson of the foundation board
-
Salvatore Aprea SOGCmember of the Foundation Board
-
Céline Guibat SOGCmember of the Foundation Board
-
Sebastian Kölliker SOGCmember of the Foundation Board
-
vice-chairperson of the foundation board
-
Marianne Burki Li SOGCmember of the Foundation Board
-
member of the Foundation Board
-
TLT Thomas Lincke Treuhand AG (CHE-107.380.589) SOGC Auditorauditor
Last updated on March 29, 2025