-
Goal
> Über die Bedeutung von Erhalt und Pflege von Baubestand als materielles Kulturerbe für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren
> Neue Handlungsfelder für Kooperationen zwischen Denkmalpflege und Architektur aufzeigen
> den nachhaltigen und gesellschaftlich angemessenen Umgang mit Baubestand als materielles Kulturerbe beeinflussen
-
Challenge
In einer Zeit, in der der Erhalt und die Pflege des Gebäudebestandes als ein wesentliches Element der Bauwende verstanden wird, bekommen Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. Die Chancen und Herausforderungen der Disziplin Denkmalpflege sind in der Öffentlichkeit wenig diskutiert. Die Denkmalpflege hat ein Image-Problem. Es wird oft missverstanden, welches Ziel sie genau verfolgt und der Disziplin wird häufig eine konservative Haltung vorausgesetzt.
-
Need for Action
> Über die Ziele von Denkmalpflege und ihre aktuelle Relevanz aufklären
> Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der denkmalpflegerischen Theorie und innovative Ansätze in der Praxis an eine breite Öffentlichkeit vermitteln
> Es braucht neue Wege, um die gebaute Substanz nachhaltig in die Zukunft zu führen.
> Interdisziplinäre Kooperationen zwischen Architektur und Denkmalpflege analysieren und publizieren
-
Measures
Ausstellung und diskursives Begleitprogramm
Teil 1: "gestern - Denkmalpflege als Gesellschaftskritik" zeigt einen Rückblick auf den entscheidenden Moment des europäischen Denkmalschutzjahres 1975, als die Grundlage für die moderne Denkmalpflege gelegt wurde.
Teil 2: "heute - Konstruktive Kooperationen" widmet sich aktuellen Bestrebungen, Denkmalpflege und Architektur produktiv zu vereinen.
Teil 3: "morgen: Eine Verhandlungssache" öffnet Raum für Reflexion und Debatte mit der Öffentlichkeit.
-
Cooperation Partner
Kooperation mit: Professur von Silke Langenberg für Konstruktionserbe und Denkmalpflege. Sie befasst sich mit der Inventarisierung, Würdigung und Erhaltung von Denkmälern. Sie gehört zum Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) sowie zum Institut für Technologie in der Architektur (ITA).
Die Ausstellung wird in enger Abstimmung mit der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger KSD erarbeitet.
-
Impact
Klärt eine breite Öffentlichkeit über die Ziele von Denkmalpflege und ihre aktuelle Relevanz auf.
Vermittelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der denkmalpflegerischen Theorie und innovative Ansätze in der Praxis an ein Fachpublikum und an eine breite Öffentlichkeit.
Sensibilisiert für die Bedeutung von Erhalt und Pflege von Baubestand als materielles Kulturerbe für eine nachhaltige Zukunft.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die Thematik wird erstmals aufgegriffen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum widmet sich seit 40 Jahren als einziges Architekturmuseum der Schweiz der Vermittlung von Architektur und Baukultur.
Alle Ausstellungen werden stets mehrschichtig aufgebaut, und sprechen interessierte Laien wie Fachpersonen gleichermassen an. Ergänzt wird das vielfältige Ausstellungsprogramm durch Veranstaltungen, die dem Diskurs und der Vermittlung dienen.