Non-Profit Organization

Höhenzug Büro für Bildung und Soziales

Association

The Most Important in Brief

Der Verein Höhenzug organisiert und führt Projekte in den Bereichen Prävention, Intervention und Partizipation zu Themen wie neue Medien, Gewalt, Mobbing und Achtsamkeit durch. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit. Zu den Projekten gehören die *Kinderbaustelle*, der *Abenteuerwagen*, das *Ufzgi & Sport*-Programm und die *Wilde Welt*. Diese Initiativen fördern Kreativität, Bewegung und soziale Kompetenzen in Schulen und im Gemeinwesen. Der Verein verfolgt dabei einen gemeinnützigen Zweck und verwendet Ertragsüberschüsse ausschließlich für die Weiterentwicklung dieser Angebote.

  1. Purpose

    Der Verein **Höhenzug** bezweckt die Organisation sowie die strategische und operative Führung von Präventions-, Interventions- und Partizipationsprojekten rund um die Themen neue Medien, Gewalt, Mobbing, Achtsamkeit sowie Nähe und Distanz in Schulen und im Gemeinwesen. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit. Der Verein strebt eine langfristige und vorausschauende Planung sowie die Entwicklung weiterer Projekte und Produkte an, um situationsgerechte Handlungsstrategien zu entwickeln. Der Verein **Höhenzug** verfolgt dabei keinen kommerziellen, sondern einen gemeinnützigen Zweck und strebt keinen Gewinn an. Ertragsüberschüsse, die aus Zuwendungen von Stiftungen oder Spenden hervorgehen, werden ausschließlich und unwiderruflich diesem Zweck gewidmet.

  2. The Most Important in Brief

    Der Verein Höhenzug organisiert und führt Projekte in den Bereichen Prävention, Intervention und Partizipation zu Themen wie neue Medien, Gewalt, Mobbing und Achtsamkeit durch. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit. Zu den Projekten gehören die *Kinderbaustelle*, der *Abenteuerwagen*, das *Ufzgi & Sport*-Programm und die *Wilde Welt*. Diese Initiativen fördern Kreativität, Bewegung und soziale Kompetenzen in Schulen und im Gemeinwesen. Der Verein verfolgt dabei einen gemeinnützigen Zweck und verwendet Ertragsüberschüsse ausschließlich für die Weiterentwicklung dieser Angebote.

  3. Goals

    Der Verein Höhenzug verfolgt das Ziel, durch lebensweltorientierte Soziale Arbeit Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihren Alltagsherausforderungen zu unterstützen. Er schafft Angebote, die Alltagsnähe, Prävention und Inklusion fördern, um Chancengleichheit und soziale Integration zu stärken. Mit Projekten wie der Kinderbaustelle, dem Abenteuerwagen und *Ufzgi und Sport* leistet der Verein einen wertvollen Beitrag zur Förderung sozialer Kompetenzen, dem Aufbau von Resilienz und der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Dabei orientieren sich die Projekte am Prinzip der Sozialraumorientierung und schaffen Lernräume im non-formalen Bildungsbereich, die vorhandene Ressourcen vor Ort nutzen und ohne grosse Infrastrukturinvestitionen auskommen. Ziel ist es, mit dem Vorhandenen möglichst viel zu erreichen und neue Chancen für soziale Teilhabe zu schaffen.

  4. Principles

    Der Verein Höhenzug verfolgt mit seiner Arbeit grundlegende Ausrichtungen und Werte, die sich auf die Lebenswelten der Menschen konzentrieren. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: 1. **Alltagsnähe und partizipative Ansätze**: Höhenzug agiert direkt in den Lebenswelten der Adressaten und fördert deren aktive Mitgestaltung und Teilhabe. Durch Projekte, die sich an den Bedürfnissen und Ressourcen der Teilnehmenden orientieren, wird ein Umfeld geschaffen, in dem jeder Einzelne gehört wird und Verantwortung für sein eigenes Lernen und Handeln übernehmen kann. 2. **Prävention und Ressourcenorientierung**: Der Verein legt großen Wert darauf, präventive Maßnahmen zu entwickeln, die Menschen befähigen, ihre Herausforderungen selbstbewusst anzugehen. Ressourcen, die in den individuellen Lebenswelten vorhanden sind, werden erkannt und gestärkt, um die Teilnehmenden in ihrer Resilienz zu fördern. 3. **Inklusion und Chancengleichheit**: Höhenzug setzt sich für die Integration und Inklusion aller Menschen ein, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten oder ihrer sozialen Lage. Der Verein strebt danach, gleichberechtigte Zugänge zu Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten zu schaffen und Diskriminierung entgegenzuwirken. 4. **Schaffung von Lernräumen im non-formalen Bildungsbereich**: Der Verein fördert nicht nur klassische Lernformate, sondern schafft auch innovative Lernräume, die sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientieren. Diese Räume sind flexibel und benötigen keine großen infrastrukturellen Investitionen, sondern nutzen vorhandene Ressourcen und Netzwerke. 5. **Strukturierte Offenheit und Reflexion**: Höhenzug verfolgt einen Ansatz der strukturierten Offenheit, der es ermöglicht, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensrealitäten der Teilnehmenden einzugehen. Der Verein legt großen Wert auf die kontinuierliche Reflexion seiner Angebote und Methoden, um sicherzustellen, dass diese den sich wandelnden Anforderungen gerecht werden. Durch diese grundlegenden Ausrichtungen verfolgt der Verein Höhenzug das Ziel, die Lebensqualität der Teilnehmenden nachhaltig zu verbessern und ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

  5. Measures

    Der Verein Höhenzug setzt verschiedene Maßnahmen ein, um seine Ziele der Alltagsnähe, Prävention, Inklusion, Chancengleichheit und sozialen Integration zu erreichen. Dazu gehören: 1. **Projekte zur Förderung sozialer Kompetenzen**: Angebote wie die Kinderbaustelle, der Abenteuerwagen und verschiedene Sport- und Freizeitaktivitäten unterstützen die Entwicklung sozialer Fähigkeiten und Teamarbeit. 2. **Offene Bildungsangebote**: Der Verein organisiert Workshops, Kurse und Informationsveranstaltungen, die sich an den Interessen der Teilnehmenden orientieren und Raum für persönliche Entfaltung bieten. 3. **Individuelle Beratung und Begleitung**: Durch persönliche Gespräche und Beratungsangebote unterstützt Höhenzug die Teilnehmenden in ihren individuellen Herausforderungen und fördert deren Selbstständigkeit. 4. **Kooperationen mit Schulen und sozialen Einrichtungen**: Der Verein arbeitet eng mit Schulen, Jugendzentren und anderen sozialen Institutionen zusammen, um Synergien zu nutzen und eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. 5. **Inklusionsprojekte**: Spezielle Programme, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oder sozialen Benachteiligungen abgestimmt sind, fördern die Teilhabe und Integration in die Gemeinschaft. 6. **Ressourcenorientierte Ansätze**: Die Angebote des Vereins sind so gestaltet, dass sie vorhandene Ressourcen der Teilnehmenden aktivieren und stärken, um deren Selbstbewusstsein und Resilienz zu fördern. 7. **Veranstaltungen und Netzwerkarbeit**: Der Verein organisiert regelmäßige Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Austausch zwischen Teilnehmenden, Fachkräften und Ehrenamtlichen fördern. 8. **Evaluierung und Feedbackkultur**: Durch regelmäßige Evaluationen der Projekte und Angebote wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse der Teilnehmenden kontinuierlich berücksichtigt werden und Anpassungen vorgenommen werden können. Diese Maßnahmen helfen dem Verein Höhenzug, seine Ziele nachhaltig zu verfolgen und die Lebensqualität der Teilnehmenden zu verbessern.

  6. Financing

    Der Verein Höhenzug finanziert seine Arbeit durch eine vielfältige Mischung von Ressourcen, die es ihm ermöglichen, eine breite Palette an Angeboten und Projekten umzusetzen. Die wichtigsten Finanzierungsquellen sind: 1. **Öffentliche Gelder**: Der Verein erhält Fördermittel von verschiedenen öffentlichen Stellen, wie Gemeinden und Kantonen, die gezielt für soziale Projekte und Programme zur Förderung von Inklusion und Chancengleichheit bereitgestellt werden. 2. **Sponsoren und Gönner**: Wir pflegen Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und Privatpersonen, die sich für unsere Ziele engagieren. Diese Sponsoren und Gönner unterstützen den Verein finanziell, indem sie einmalige Spenden oder regelmäßige Beiträge leisten. 3. **Stiftungen**: Der Verein Höhenzug beantragt finanzielle Mittel von Stiftungen, die sich auf soziale Projekte, Bildung und Integration spezialisiert haben. Diese Förderungen ermöglichen es uns, spezifische Projekte und Initiativen weiterzuentwickeln. 4. **Freiwilligenarbeit**: Ein wesentlicher Bestandteil unserer Finanzierung sind die ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die ihre Zeit und Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Diese Freiwilligen tragen nicht nur zur Umsetzung unserer Programme bei, sondern helfen auch, Kosten zu senken und Ressourcen optimal zu nutzen. 5. **Spendenaktionen und Fundraising-Events**: Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen, um Spenden zu sammeln und das Bewusstsein für unsere Arbeit in der Gemeinschaft zu stärken. Diese Aktionen bieten eine Plattform, um unsere Projekte vorzustellen und neue Unterstützer zu gewinnen. Durch diese verschiedenen Finanzierungsquellen kann der Verein Höhenzug seine Ziele nachhaltig verfolgen und sicherstellen, dass unsere Angebote allen Teilnehmenden zugänglich sind. Diese breite Basis an Unterstützung ist entscheidend für die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Erfolg unserer sozialen Projekte.

Area of Impact

Funding History

Existing organization on StiftungSchweiz

Hirschmann-Stiftung

CHF 10'000
January 8, 2025 - November 26, 2025
Das Spielmobil "Abenteuerwagen" ist ein offenes und niederschwelliges Angebot im Glarnerland und Umgebung. Der "Abenteuerwagen" ist ein Anhänger, ausgestattet mit einer Vielzahl an Spielsachen und Bastelmaterialien, der direkt zu den Kindern in die Quartiere, Parks und ländlichen Gegenden kommt. Der "Abenteuerwagen" ist für alle zugänglich und die Teilnahme ist kostenlos.
Non-Profit Organization

Höhenzug Büro für Bildung und Soziales

Association

Der Verein **Höhenzug** bezweckt die Organisation sowie die strategische und operative Führung von Präventions-, Interventions- und Partizipationsprojekten rund um die Themen neue Medien, Gewalt, Mobbing, Achtsamkeit sowie Nähe und Distanz in Schulen und im Gemeinwesen. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit. Der Verein strebt eine langfristige und vorausschauende Planung sowie die Entwicklung weiterer Projekte und Produkte an, um situationsgerechte Handlungsstrategien zu entwickeln. Der Verein **Höhenzug** verfolgt dabei keinen kommerziellen, sondern einen gemeinnützigen Zweck und strebt keinen Gewinn an. Ertragsüberschüsse, die aus Zuwendungen von Stiftungen oder Spenden hervorgehen, werden ausschließlich und unwiderruflich diesem Zweck gewidmet.

Der Verein Höhenzug organisiert und führt Projekte in den Bereichen Prävention, Intervention und Partizipation zu Themen wie neue Medien, Gewalt, Mobbing und Achtsamkeit durch. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit. Zu den Projekten gehören die *Kinderbaustelle*, der *Abenteuerwagen*, das *Ufzgi & Sport*-Programm und die *Wilde Welt*. Diese Initiativen fördern Kreativität, Bewegung und soziale Kompetenzen in Schulen und im Gemeinwesen. Der Verein verfolgt dabei einen gemeinnützigen Zweck und verwendet Ertragsüberschüsse ausschließlich für die Weiterentwicklung dieser Angebote.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
  • Instagram Profile
Date of foundation
  • November 6, 2020
People
Documents
  • pdf
    statuten-verein-ho-henzug
Certifications:
  • Ehrenkodex

Last updated on January 8, 2025