Dr. Stephan à Porta - Stiftung

Grant-giving foundation

The Most Important in Brief

Der Stiftungszweck besteht darin, gemeinnützige und wohltätige Institutionen in der Stadt Zürich und im Kanton Graubünden zu unterstützen. Der dafür notwendige Reingewinn erwirtschaftet sie aus der Vermietung von günstigen Wohnungen. *Die... show more

Purpose (SOGC)

Der Zweck der Stiftung besteht darin, den Ertrag des Stiftungsvermögens wohltätigen und gemeinnützigen Institutionen zukommen zu lassen.

Register now on the Swiss online portal to the non-profit world

Ihr Eintrittsticket in die digitale Philanthropie

Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
  1. Funding Policy

    Durch die professionelle Bewirtschaftung ihrer Liegenschaften erzielt die Dr. Stephan à Porta-Stiftung jährlich einen Überschuss. Damit unterstützt sie wohltätige und gemeinnützige Institutionen, deren Projekte grösstenteils den Bewohnenden der Stadt Zürich resp. des Kantons Graubünden zugutekommen. Wer als Empfänger von Beiträgen infrage kommt, ist in der Stiftungsurkunde festgelegt. Berücksichtigt werden Institutionen, die benachteiligten Menschen helfen. Im Vordergrund stehen bedürftige Personen wie sozial und/oder gesundheitlich Benachteiligte, Menschen mit Behinderung, Menschen mit einer Suchtproblematik, Betagte, Asylsuchende, Migrantinnen und Migranten. Die Stiftung unterstützt ausser­ordentliche Projekte, die den üblichen Rahmen der Tätigkeit der Gesuch­steller sprengen. In der Regel sind dies Umbauten oder Erweiterungs­bauten, Anschaffungen besonderer Art oder Vorhaben in den Bereichen Projekt­entwicklung, Innovation, Evaluation, Organisations­entwicklung, Werbe­kampagnen usw.

  2. Principles

    Die Stiftung unterstellt ihre Aktivitäten stets der Maxime, sozial, ökologisch und ökonomisch zu handeln. So zeigt sie sich – ganz im Geiste ihres Gründers – sozial durch das gemeinnützige Engagement aber auch im Umgang mit ihren Mieterinnen und Mietern genauso wie mit ihren Mitarbeitenden.

  3. Our Projects

    Die Bereitstellung von preiswertem Wohnraum ist eines der Ziele, welches die Dr. Stephan à Porta-Stiftung seit ihrer Gründung konsequent verfolgt. Die Immobilien befinden sich in der Stadt Zürich, in den Stadtkreisen 4, 5, 6, 7, 8 und 10. Auf der Website findet sich eine interaktive Stadtkarte, die einen Überblick über die rund 140 Liegenschaften der Stiftung schafft.

Funding History

Existing organization (on StiftungSchweiz)

Fachspital Sunne-Egge

Unknown
2022
Das Sozialwerk Pfarrer Sieber bietet benachteiligten Menschen in Not auf vielfältige Art und Weise unbürokratische Hilfe an. Im Sunne-Egge, dem auf Sozialmedizin und Abhängigkeitserkrankungen spezialisierten Fachspital, erhalten sozial benachteiligte Menschen mit kombinierten somatischen und psychiatrischen Erkrankungen ambulante und stationäre Behandlung. Die Dr. Stephan à Porta-Stiftung ermöglichte mit ihrem Beitrag, dass der Eingangsbereich des Fachspitals Sunne-Egge durch den Einbau eines Hubliftes und die Automatisierung der Türen behindertengerecht gestaltet werden konnte.
Existing organization on StiftungSchweiz

Stiftung Arbeitskette

Unknown
Funding Verified
2022
Die Stiftung Arbeitskette engagiert sich in verschiedenen Arbeitsintegrationsprojekten. In den Betrieben erhalten mehr als 60 Jugendliche mit einem Handicap eine Ausbildung in der Gastronomie und im Detailhandel. Zudem bietet die Arbeitskette mehr als 100 Erwachsenen mit einem gesundheitlich bedingt eingeschränkten Leistungsvermögen und/oder mit einem Flüchtlingshintergrund einen Arbeitsplatz, der ihnen eine sinnbringende Tätigkeit in einem wertschätzenden Umfeld ermöglicht. Da der bisherige Standort nicht mehr zur Verfügung steht, wird der Catering-Bereich neu im startup space angesiedelt, der unmittelbar beim Bahnhof Schlieren liegt. An diesem Ersatzstandort können sämtliche Ausbildungs- und Arbeitsplätze gesichert werden. Zudem führt die Arbeitskette das öffentliche Personalrestaurant. Die Dr. Stephan à Porta-Stiftung leistet einen Beitrag an die Einrichtung der Produktionsküche.
Existing organization on StiftungSchweiz

Domicil

Unknown
Funding Verified
2022
Die Stiftung Domicil unterstützt Familien mit bescheidenem Budget bei der Suche einer guten und bezahlbaren Wohnung in Zürich und hilft ihren Mieterinnen und Mietern auf eine sensible Art bei allen Problemen, die beim Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft auftauchen können. Das Ziel der Stiftung ist es, die Wohnsituation der Betroffenen langfristig zu sichern. Um im Zürcher Wohnungsmarkt eine kompetente und verlässliche Partnerin zu sein, muss sich Domicil in puncto IT-Lösungen und Infrastruktur fit halten. Dank der Unterstützung der Dr. Stephan à Porta-Stiftung hat die Stiftung in den letzten Jahren schon viele wichtige Schritte in die Zukunft gemeistert.
Existing organization on StiftungSchweiz

Stiftung RgZ

Unknown
Funding Verified
2022
Die Stiftung RgZ unterstützt seit über 60 Jahren die Entwicklung, Lebensgestaltung und soziale Integration von Menschen mit Bewegungsauffälligkeiten, Entwicklungsbeeinträchtigungen, geistiger oder mehrfacher Behinderung, ungeachtet des Schweregrades. Die insgesamt fünf Wohnküchen im Wohnheim Loomatt waren seit Jahren in Betrieb, dabei starker Abnutzung ausgesetzt und genügten den aktuellen Anforderungen, insbesondere bezüglich Barrierefreiheit, nicht mehr. Die Dr. Stephan à Porta-Stiftung leistete einen Beitrag an den Ersatz dieser Küchen.

Area of Impact

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
SOGC data

Data according to SOGC.

SOGC News
  • PDF
    SOGC entry September 18, 2024
  • PDF
    SOGC entry August 25, 2021
  • PDF
    SOGC entry September 7, 2020
People
Are you looking for a member for your board of trustees?
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Events

Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.

The latest first-hand news - with the StiftungSchweiz newsletter.

Subscribe now for free.

Subscribe now
Last updated on

September 21, 2024