Das Wichtigste in Kürze
DIE CHANCE fördert und begleitet Jugendliche in der Ostschweiz, die aufgrund ihrer schulischen Leistungen, ihres sozialen Umfeldes oder ihres Migrationshintergrundes trotz positiver Grundhaltung keinen entsprechenden Ausbildungs- und damit später nur schwer einen Arbeitsplatz finden. Sie unterstützt auch Jugendliche, die eine laufende Ausbildung abbrechen möchten oder deren Lehrverhältnis aufgelöst wurde.
-
Zweck (SHAB)
Die Stiftung bezweckt die Förderung und Betreuung von Jugendlichen in der Ostschweiz, die trotz positiver Grundhaltung aufgrund ihrer schulischen Leistungen oder ihres Sozialverhaltens dem Anforderungsprofil für geeignete Ausbildungsplätze (EFZ, EBA) nicht entsprechen. Ebenso berät und betreut sie Jugendliche in der Bewältigung von Konflikten im Zusammenhang mit der Berufsausbildung zur Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen. Bei Vertragsauflösungen berät und unterstützt die Stiftung die betroffenen Jugendlichen in den Phasen der Neuorientierung und des Wiedereinstiegs in die Berufsausbildung. Die Förderung erfolgt insbesondere durch die Konzeption und Durchführung von Auswahlverfahren, die Vermittlung von geeigneten Ausbildungsplätzen in Branchen mit guten Zukunftsaussichten sowie durch eine kontinuierliche Begleitung der unterstützten Jugendlichen während der Ausbildungszeit. Die Stiftung kann die Fachkompetenzen ihrer Betreuer (Coaches) auch zum Nutzen der Lehrmeister von betreuten Jugendlichen einsetzen.
-
Das Wichtigste in Kürze
DIE CHANCE fördert und begleitet Jugendliche in der Ostschweiz, die aufgrund ihrer schulischen Leistungen, ihres sozialen Umfeldes oder ihres Migrationshintergrundes trotz positiver Grundhaltung keinen entsprechenden Ausbildungs- und damit später nur schwer einen Arbeitsplatz finden. Sie unterstützt auch Jugendliche, die eine laufende Ausbildung abbrechen möchten oder deren Lehrverhältnis aufgelöst wurde.
Wirkungsgebiet
Die Stiftung bezweckt die Förderung und Betreuung von Jugendlichen in der Ostschweiz, die trotz positiver Grundhaltung aufgrund ihrer schulischen Leistungen oder ihres Sozialverhaltens dem Anforderungsprofil für geeignete Ausbildungsplätze (EFZ, EBA) nicht entsprechen. Ebenso berät und betreut sie Jugendliche in der Bewältigung von Konflikten im Zusammenhang mit der Berufsausbildung zur Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen. Bei Vertragsauflösungen berät und unterstützt die Stiftung die betroffenen Jugendlichen in den Phasen der Neuorientierung und des Wiedereinstiegs in die Berufsausbildung. Die Förderung erfolgt insbesondere durch die Konzeption und Durchführung von Auswahlverfahren, die Vermittlung von geeigneten Ausbildungsplätzen in Branchen mit guten Zukunftsaussichten sowie durch eine kontinuierliche Begleitung der unterstützten Jugendlichen während der Ausbildungszeit. Die Stiftung kann die Fachkompetenzen ihrer Betreuer (Coaches) auch zum Nutzen der Lehrmeister von betreuten Jugendlichen einsetzen.
DIE CHANCE fördert und begleitet Jugendliche in der Ostschweiz, die aufgrund ihrer schulischen Leistungen, ihres sozialen Umfeldes oder ihres Migrationshintergrundes trotz positiver Grundhaltung keinen entsprechenden Ausbildungs- und damit später nur schwer einen Arbeitsplatz finden. Sie unterstützt auch Jugendliche, die eine laufende Ausbildung abbrechen möchten oder deren Lehrverhältnis aufgelöst wurde.
- +41 61 278 93 83
- office@stiftungschweiz.ch
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
Daten gemäss SHAB.
- Appenzellerstrasse 2, 9424 Rheineck, CH
- 9. November 1999
- Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (CHE-113.698.580), in St. Gallen
-
SHAB Eintrag 31. Oktober 2023
-
SHAB Eintrag 1. September 2023
-
SHAB Eintrag 4. Januar 2022
-
Daniela Merz SHABPräsidentin des Stiftungsrates
-
Mitglied des Stiftungsrates
-
Revisionsstelle
-
Stefan Wiestner SHAB
-
Andreas Weh SHABMitglied des Stiftungsrates
-
Domenic Bösch Manuell
-
Sven Kellenberger Manuell
Zuletzt aktualisiert am 4. September 2023