Non-Profit Organization

Charnet - Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle

Association

The Most Important in Brief

Pflanzenkohle ist eine sinnvolle Technik, um CO2 aus der Atmosphäre abzuscheiden (CDR-Technologie). Sie ist heute bereits im grossen Massstab und zu vertretbaren Kosten verfügbar. Wird Pflanzenkohle in der Landwirtschaft, in Baumsubstraten und der Blauen Infrastruktur in Städten oder im Bauwesen eingesetzt, entfaltet sie zudem vielfältige Zusatznutzen. Diese grossen Potenziale will Charnet erschliessen.

  1. Purpose

    Der Zweck des Verbands besteht in der gesamtschweizerischen Förderung der sinnvollen und energieeffizienten Produktion sowie der nachhaltigen Anwendung von Pflanzenkohle. Pflanzenkohle im Sinne dieser Statuen ist ein Produkt aus der Zersetzung von pflanzlicher Biomasse mittels thermischer Karbonisierung (Pyrolyse) und muss die Qualitätsvorgaben der aktuell gültigen Richtlinie des European Biochar Ceritificate (EBC) erfüllen.

  2. The Most Important in Brief

    Pflanzenkohle ist eine sinnvolle Technik, um CO2 aus der Atmosphäre abzuscheiden (CDR-Technologie). Sie ist heute bereits im grossen Massstab und zu vertretbaren Kosten verfügbar. Wird Pflanzenkohle in der Landwirtschaft, in Baumsubstraten und der Blauen Infrastruktur in Städten oder im Bauwesen eingesetzt, entfaltet sie zudem vielfältige Zusatznutzen. Diese grossen Potenziale will Charnet erschliessen.

  3. Goals

    Charnet setzt sich für eine sinnvolle und energieeffiziente Produktion von qualitativ hochwertiger Pflanzenkohle gemäss den Richtlinien des «European Biochar Certificate» (EBC) und für die nachhaltige Anwendung von Pflanzenkohle ein. Als Netzwerk aller Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette fördern wir den Erfahrungsaustausch und den Wissensaufbau und sind Bindeglied zur Forschung, zur Politik und zu den Behörden. Wir verfolgen die Vision, dass in der Schweiz bis 2050 mit Pflanzenkohle 4 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr der Atmosphäre entzogen und langfristig in Böden, Baustoffen oder weiteren permanenten Anwendungen gespeichert werden. Dies entspricht rund einem Drittel der 2050 gemäss Energieperspektiven 2050+ verbleibenden CO2-Emissionen. Zudem soll die Schweiz Pionierin in Technologie, Forschung und Anwendung von Pflanzenkohle sein (bleiben) und weltweit inspirieren.

  4. Principles

    Charnet die Grundsätze einer nachhaltigen Produktion und Nutzung von Pflanzenkohle, wie sie in der Mitglieder-Charta von Charnet festgehalten sind. - einer energieeffizienten, umweltschonenden Produktion, - einer hohen Qualität der produzierten und eingesetzten Pflanzenkohle, - zum Einsatz von nachhaltigem Ausgangsmaterial, - einer transparenten, wissenschaftlich fundierten Kommunikation.

  5. Measures

    - Aufklärungs- und Informationsarbeit bei Anwendenden und Behörden - Interessensvertretung in Poltik und Gesellschaft

  6. Financing

    Mitgliederbeiträge

Area of Impact

Non-Profit Organization

Charnet - Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle

Association

Der Zweck des Verbands besteht in der gesamtschweizerischen Förderung der sinnvollen und energieeffizienten Produktion sowie der nachhaltigen Anwendung von Pflanzenkohle. Pflanzenkohle im Sinne dieser Statuen ist ein Produkt aus der Zersetzung von pflanzlicher Biomasse mittels thermischer Karbonisierung (Pyrolyse) und muss die Qualitätsvorgaben der aktuell gültigen Richtlinie des European Biochar Ceritificate (EBC) erfüllen.

Pflanzenkohle ist eine sinnvolle Technik, um CO2 aus der Atmosphäre abzuscheiden (CDR-Technologie). Sie ist heute bereits im grossen Massstab und zu vertretbaren Kosten verfügbar. Wird Pflanzenkohle in der Landwirtschaft, in Baumsubstraten und der Blauen Infrastruktur in Städten oder im Bauwesen eingesetzt, entfaltet sie zudem vielfältige Zusatznutzen. Diese grossen Potenziale will Charnet erschliessen.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • LinkedIn Note
Date of foundation
  • August 21, 2021
Target Group
Documents
  • pdf
    vision-charnet-2050
  • pdf
    charnet-mitgliedercharta

Last updated on June 14, 2024