Non-Profit Organization

Bühne Thurtal

Association

The Most Important in Brief

Die Bühne Thurtal ist ein Verein, der seit 2010 weitestgehend in der Ostschweiz aktiv ist. Mit einem engagierten Laienensemble sowie professionellen und erfahrenen Autoren, Produzenten und Regisseuren schaffen wir ein kreatives Umfeld, in dem die künstlerische Umsetzung regionaler geschichtsträchtiger Geschehnisse im Mittelpunkt stehen. Die Produktionen zeichnen sich durch eine Vielfalt an Themen aus, die oft historische Geschehnisse der Region aufgreifen. Die bisherigen sieben Inszenierungen haben großes Publikum- und Kritikerlob erfahren. So wurde beispielsweise 2018 "Ueli Bräker – der Arme Mann im Tockenburg" aufgeführt - und dies im Dreyschlatt (vor dem damaligen Wohnhaus von Uli Bräker) oberhalb von Wattwil. 2023 folgte das historische Freilichtspiel "Schwarze Tod" 2023 in Mosnang. Für 2025 ist gleich an zwei Aufführungsorten, nämlich im Kloster Fischingen und in Rapperswil-Jona, "Mein Bruder Klaus" geplant. In diesem Stück schlagen wir eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart und laden das Publikum ein, über die universellen Fragen von Verantwortung, Schuld und Neubeginn nachzudenken. Durch die Wahl authentischer Aufführungsorte bringen wir die Geschichten direkt zu den Menschen und fördern so eine enge Verbindung zwischen Geschichte, Publikum und Darstellern. Die Bühne Thurtal ist ein Ort für künstlerischen Ausdruck, kulturellen Austausch, der die lokale Gemeinschaft einbindet. So ist sie ein Teil der lebendigen Kulturszene der Ostschweiz und schafft spannende Theatererlebnisse.

  1. Goals

    Die Bühne Thurtal hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertiges Theater in der Ostschweiz einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die Inszenierung von aktuellen, geschichtsträchtigen und regional verankerten Theaterstücken möchten wir nicht nur die kulturelle Vielfalt der Region bereichern, sondern auch Laienspielerinnen und -spieler die Möglichkeit bieten, unter professionellen Bedingungen zu arbeiten und ihre Talente zu entfalten. Wir streben an, mit unseren Aufführungen an authentischen Orten, die eng mit den Themen der Stücke verbunden sind, ein emotionales Erlebnis für unsere Zuschauer zu schaffen. Unser Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken, den kulturellen Austausch zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung von Theater als Kunstform und sozialen Treffpunkt zu schärfen. Um unsere Vision zu verwirklichen, sind wir auf die Unterstützung von Stiftungen angewiesen, die an der Förderung von Kunst und Kultur interessiert sind. Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, kreative Projekte zu realisieren, die sowohl die lokale Kultur als auch die Talente unserer Region unterstützen und weiterentwickeln.

  2. Principles

    1. Kulturelle Vielfalt: Wir fördern die Vielfalt in unseren Produktionen, erzählen die Geschichten der Region und ihrer Menschen – und bringen sie als Theaterstücke unserem Publikum näher. 2. Gemeinschaftsorientierung: Die Bühne Thurtal ist ein Ort der Begegnung. Wir engagieren uns in der Region, arbeiten mit Laienschauspieler:innen zusammen, achten auf die Bedürfnisse der Nachbarn in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Aufführungsortes - und verbinden Menschen und Geschichte durch Theater. 3. Qualität und Professionalität: Wir setzen hohe Standards für unsere Inszenierungen, arbeiten mit erfahrenen Autoren, Regisseuren, Komponisten zusammen - und unterstützen die Laienspieler:innen durch professionelle Anleitung, um künstlerische Qualität zu fördern. 4. Zugänglichkeit: Theater soll für alle da sein. Deshalb bieten wir Tickets zu erschwinglichen Preisen an. 5. Respekt und Wertschätzung: Wir behandeln alle – Darsteller:innen, Publikum und Partner – mit Respekt und schaffen ein kreatives, freudvolles Umfeld. Diese Werte zeigen unser Engagement, die Bühne Thurtal als inspirierende kulturelle Plattform in der Ostschweiz zu gestalten.

  3. Measures

    1. Vielfältige Programmgestaltung: Die Bühne Thurtal plant eine abwechslungsreiche Auswahl an Theaterstücken, die zeitgenössische und historische Themen abdecken. Dies ermöglicht es, eine breite Zielgruppe anzusprechen und das Interesse an Theater zu fördern. 2. Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern: Durch die Einbindung von regionalen Laienspielerinnen und -spielern sowie anderen Künstlern aus der Umgebung wird die lokale Kreativität gefördert und die Identifikation mit den Inszenierungen gestärkt. 3. Zielgerichtete Marketingstrategien: Durch gezielte Marketingmaßnahmen, einschließlich Social Media, Pressearbeit und Kooperationen mit lokalen Medien, wird die Sichtbarkeit der Bühne Thurtal erhöht und ein breites Publikum angesprochen. 4. Aufführungen an authentischen Orten: Die Wahl von Aufführungsorten, die eng mit den Themen der Stücke verbunden sind, schafft ein einzigartiges Erlebnis und fördert die Verbindung zwischen den Geschichten und dem Publikum. 5. Fundraising und Sponsoring: Um die finanziellen Mittel für die Projekte zu sichern, sucht die Bühne Thurtal aktiv nach Sponsoren und Förderern und führt verschiedene Fundraising-Aktivitäten durch, um die Realisierung ihrer Inszenierungen sicherzustellen. Durch diese Maßnahmen will die Bühne Thurtal einen sinnstiftenden Beitrag zur kulturellen Landschaft der Ostschweiz zu leisten.

  4. Financing

    Die Finanzierung der jeweils aktuellen Produktion erfolgt durch - Sponsoring über den Erwerb speziell gestalteter Sponsoringpakete - Sachsponsoring (zum Beispiel durch Medienpatronat) - Spenden von Stiftungen - Kantonale Förderungen und Förderungen der jeweiligen Gemeinde, in der das Stück aufgeführt wird - Ticketverkauf (ca. 2/3 der Gesamtfinanzierung)

Non-Profit Organization

Bühne Thurtal

Association

Die Bühne Thurtal ist ein Verein, der seit 2010 weitestgehend in der Ostschweiz aktiv ist. Mit einem engagierten Laienensemble sowie professionellen und erfahrenen Autoren, Produzenten und Regisseuren schaffen wir ein kreatives Umfeld, in dem die künstlerische Umsetzung regionaler geschichtsträchtiger Geschehnisse im Mittelpunkt stehen. Die Produktionen zeichnen sich durch eine Vielfalt an Themen aus, die oft historische Geschehnisse der Region aufgreifen. Die bisherigen sieben Inszenierungen haben großes Publikum- und Kritikerlob erfahren. So wurde beispielsweise 2018 "Ueli Bräker – der Arme Mann im Tockenburg" aufgeführt - und dies im Dreyschlatt (vor dem damaligen Wohnhaus von Uli Bräker) oberhalb von Wattwil. 2023 folgte das historische Freilichtspiel "Schwarze Tod" 2023 in Mosnang. Für 2025 ist gleich an zwei Aufführungsorten, nämlich im Kloster Fischingen und in Rapperswil-Jona, "Mein Bruder Klaus" geplant. In diesem Stück schlagen wir eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart und laden das Publikum ein, über die universellen Fragen von Verantwortung, Schuld und Neubeginn nachzudenken. Durch die Wahl authentischer Aufführungsorte bringen wir die Geschichten direkt zu den Menschen und fördern so eine enge Verbindung zwischen Geschichte, Publikum und Darstellern. Die Bühne Thurtal ist ein Ort für künstlerischen Ausdruck, kulturellen Austausch, der die lokale Gemeinschaft einbindet. So ist sie ein Teil der lebendigen Kulturszene der Ostschweiz und schafft spannende Theatererlebnisse.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
Date of foundation
  • January 1, 2010
SDGs
Target Group
People
Documents
  • pdf
    dokumentation-mein-bruder-klaus-2025

Last updated on March 27, 2025