Film Commission Zurich – Mehr lokale Wertschöpfung durch internationale Produktionen

  1. Goal
    Die Film Commission Zurich ist die zentrale Anlaufstelle für nationale und internationale Filmproduktionen. Um Zürich als wettbewerbsfähigen Drehort weiter zu positionieren, braucht es den gezielten Ausbau unserer Strukturen: mehr Kapazitäten, ein aktives Standortmarketing und ein gezieltes Incentive-Programm für internationale Projekte. Ziel ist es, mehr Filmproduktionen nach Zürich zu holen und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen, die internationale Sichtbarkeit zu erhöhen und die lokale Wertschöpfung zu steigern. Von Hotels und Restaurants über Technikfirmen bis hin zu Transport, Handwerk und Freelancern profitieren zahlreiche Branchen direkt von Dreharbeiten.
  2. Challenge
    Zürich ist als Filmstandort einzigartig, die Stadt bietet eine hohe Produktionsqualität, erstklassige Infrastruktur und eine Vielzahl beeindruckender Locations. Dennoch ist Zürich im internationalen Wettbewerb nicht ausreichend attraktiv für Filmproduktionen. Der Hauptgrund: Hohe Produktionskosten und fehlende finanzielle Anreize. Hohe Kosten: Zürich gehört zu den teuersten Produktionsstandorten in Europa. Ohne attraktive Anreize weichen internationale und nationale Produktionen in kostengünstigere Regionen aus. Wettbewerbsfähigkeit: Vergleichbare Städte und Regionen in Europa bieten starke Incentive-Programme, die Investitionen und Produktionen gezielt anziehen. Zürich verliert dadurch potenzielle Projekte. Ungenutztes Potenzial: Eine starke Filmproduktion bringt erhebliche wirtschaftliche Spillover-Effekte – von Hotellerie und Gastronomie bis hin zu lokalen Dienstleistern. Ohne gezielte Anreize bleibt dieses Potenzial ungenutzt.
  3. Need for Action
    Damit Zürich im internationalen Wettbewerb um Filmproduktionen bestehen kann, braucht es ein gezieltes Anreizsystem. Immer mehr Länder und Regionen bieten finanzielle Standortvorteile, die Produktions-entscheidungen massgeblich beeinflussen. Zürich verfügt bislang nur über ein kleines solches Pilotprojekt. Incentives: Unser Incentive Angebot entlastet Produktionen finanziell. Um konkurrenzfähig zu werden, wollen wir es ausbauen, attraktiver machen und größere Produktionen gezielt anziehen. Vermarktung: Zürich überzeugt als Drehort. Um mehr Produktionen anzulocken, intensivieren wir unsere Vermarktung, bauen die Messepräsenz aus und stärken unsere Angebot durch gezieltes Marketing. Netzwerk: Der Filmstandort Zürich erzielt eine hohe wirtschaftliche Wertschöpfung. Wir verstärken diesen Effekt weiter, indem wir mehr Produktionen anziehen, lokale Unternehmen integrieren und Kooperationen mit der Wirtschaft ausbauen.
  4. Measures
    Unser Ziel ist es, Zürich nachhaltig als wirtschaftlich attraktiven Filmstandort zu etablieren. Dafür haben wir einen klaren Finanzierungsplan über drei Phasen entwickelt: Ausgangslage: Aktuelles Budget CHF 350'000 jährlich. Getragen von der Stadt Zürich, Zürich Tourismus, Kanton Zürich und der Zürcher Filmstiftung. In der Startphase (1. Jahr) schaffen wir mit einem zusätzlichen Budget von CHF 500'000 die Basis. Die Wachstumsphase (2. Jahr) erhöht das Budget auf CHF 1.25 Mio., um die Maßnahmen gezielt auszubauen. Ab der Stabilisierungsphase (ab 3. Jahr) sichern wir langfristig ein Budget von CHF 2 Mio. jährlich. Diese Mittel fliessen gezielt in Produktionsanreize, Standortvermarktung, Projektakquise, Ausbau der Geschäftsstelle den Aufbau von Partnerschaften und Innovationsprojekte.
  5. Cooperation Partner
    Das Projekt wird von der bestehenden Trägerschaft der Film Commission Zurich mitgetragen, bestehend aus: - Stadt Zürich - Kanton Zürich - Zürich Tourismus - Zürcher Filmstiftung Für den gezielten Ausbau und die Entwicklung eines Zürcher Incentive-Programms werden neue Kooperationen mit der Privatwirtschaft, stiftungsfinanzierten Akteuren sowie mit der nationalen Standortförderung angestrebt. Zusätzlich arbeitet die Film Commission Zurich eng mit lokalen Partnern aus der Film-, Kreativ- und Hospitality-Branche zusammen, um die Wirkung der Massnahmen breit abzustützen und wirtschaftliche Synergien gezielt zu nutzen.
  6. Impact
    Filmproduktionen leisten einen direkten Beitrag zur lokalen Wirtschaft: Jeder in Zürich investierte Franken bringt aktuell rund CHF 0.69 an Wertschöpfung zurück. In etablierten Filmregionen wie Wien oder London liegt dieser Rückfluss bei EUR 4.50 bzw. GBP 8.00 – ein Vielfaches davon. Das zeigt: Das Potenzial in Zürich ist gross – wird aber noch längst nicht ausgeschöpft. Mit einem gezielten Anreizsystem kann Zürich mehr internationale Produktionen anziehen und die wirtschaftliche Wirkung deutlich steigern. Das Projekt schafft die Voraussetzungen dafür und wirkt somit als Multiplikator für Arbeitsplätze, Aufträge und Standortattraktivität. Zusätzlich profietiert die lokale Branche vom Wissensaustausch mit internationaler Grossproduktionen , kann sich weiterentwicklen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Film Commission Zurich ist die offizielle und unabhängige Anlaufstelle für Filmproduktionen in der Region Zürich. Als etablierte Schnittstelle zwischen Produktionen, Behörden, Dienstleistern und Förderstellen verfügen wir über das nötige Netzwerk, das Know-how und das Vertrauen, um dieses Projekt wirkungsvoll umzusetzen. Unsere besondere Stärke liegt in der Kombination aus praktischer Erfahrung, strategischer Standortentwicklung und internationaler Vernetzung. Wir kennen die konkreten Bedürfnisse von Produktionen ebenso wie die Rahmenbedingungen vor Ort – und können diese gezielt zusammenbringen. Das geplante Projekt ist eine direkte Weiterentwicklung unserer bestehenden Tätigkeit. Es baut auf realen Marktbedürfnissen auf, stärkt das bereits aufgebaute Fundament und nutzt unsere Position, um gezielt wirtschaftliche Wirkung für den Standort Zürich zu entfalten.

Area of Impact