-
Goal
Mit dem inklusiven Zirkusprojekt wird das gegenseitige Kennenlernen, das Zusammenarbeiten und das gegenseitige Verstehen von Bedürfnissen und Besonderheiten von Menschen mit und ohne Behinderung massgeblich gefördert. Zudem werden vorhandene Vorurteile und Ängste abgebaut.
-
Challenge
Menschen mit einer geistigen Behinderung stehen vor der Herausforderung sich am öffentlichen Leben zu beteiligen und passende Angebote diesbezüglich zu finden. Die bestehenden Angebote finden meist in Gruppen von ebenfalls behinderten Menschen statt bzw. sind ausschliesslich auf diese Zielgruppe hin ausgerichtet. Gleichzeitig haben auch sogenannte "normale" Menschen wenig Berührungspunkte zu Menschen mit einer Behinderung, im Speziellen zu Menschen mit einer geistigen Behinderung. Oftmals sind zudem unbegründete Berührungsängste vorhanden, welche unter anderem auf die oftmals ungewohnten und unbekannten Verhaltensweisen von Menschen mit Behinderung im Kontakt zu anderen zurückzuführen sind.
-
Need for Action
Passende Räume und Projekte für das Fördern des Kennenlernens und des gegenseitigen Verstehens sollten geschaffen und unterhalten werden. Dabei soll nicht nur den Menschen mit Behinderung die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht werden, sondern auch vermeintlich "normalen" Menschen die Möglichkeit geboten werden mit Menschen mit einer Behinderung in Kontakt zu treten.
-
Measures
Mit einem inklusiven Zirkusprojekt besteht für die beteiligten Menschen mit einer geistigen Behinderung und von Schülern aller Altersklassen die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
-
Cooperation Partner
FLT Schule Winterthur
-
Impact
Das beschriebene inklusive Projekt fördert das Kennenlernen von Menschen mit Behinderung bereits im Kindesalter und ist somit besonders nachhaltig.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Diheiplus ist eine Stiftung, welche seit 1987 Menschen mit einer Behinderung angepasste Wohnformen und Tagesstrukturangebote zur Verfügung stellt. Bereits im Jahr 2008 hat diheiplus als eine der ersten Institutionen der Schweiz das Konzept der «Funktionalen Gesundheit» eingeführt. Dieses ermöglicht den Bewohner/innen und Klient/innen die grösstmögliche Selbständigkeit und kompetente Teilhabe in normalisierten Lebensbereichen. Diheiplus bekennt sich zu den Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und setzt die darin erhobenen Forderungen konsequent um.