-
Goal
Ziel ist die Verbesserung des physischen und psychischen Zustandes der Wöchnerinnen und der null bis sechs Monate alten Säuglinge. Damit wird die Verbesserung der mittel- und langfristen Entwicklungschancen der betroffenen Kinder angestrebt.
-
Challenge
Wöchnerinnen sind physisch und psychisch vulnerabel und leiden oft an Isolation, Stress, Überforderung bis hin zu postpartaler Depression. Solche Notlagen verringern die Entwicklungschancen ihrer Kinder und haben gesellschaftliche Folgekosten.
-
Need for Action
Wöchnerinnen brauchen Begleitung und Beratung in Bezug auf die Bedeutung der Bindung zwischen Mutter und Kind, kräftigendes Essen und Vernetzung, welche die Isolation mindert und ihnen eine Perspektive gibt.
-
Measures
1) Durchführung von 80 Wöchnerinnen Mittagstischen à 8 Wöchnerinnen mit Kind an zwei Standorten in Zürich.
2) Aufbau eines dritten Standortes bei ausreichender Finanzierung.
3) Betreuung und Beratung der Wöchnerinnen durch Fachpersonen.
-
Cooperation Partner
Die Mütter- und Väterberatung der Stadt Zürich ist Projektpartnerin und führt Beratungen mit Schwerpunktthema Ernährung durch. Für die Konzeption des Angebots wurden zusätzlich Expertinnen und Experten befragt.
-
Impact
Eine isolierte Zielgruppe wird erreicht. Mehrere hundert Frauen in Zürich können ihre gesundheitliche Situation verbessern. Der Stress der Mütter nimmt ab, die Bindung zum Kind verbessert sich und damit sinken die gesellschaftlich Folgekosten.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Dank der Nähe zu Betroffenen und der langjährigen Kooperation mit akademischen Instituten ist GFZ in der einzigartigen Lage, Bedürfnisse von Kindern und Familien wahrzunehmen, kindgerecht darauf zu reagieren, und wirkungsvolle Angebote zu entwickeln.