-
Goal
Das vorliegende Projekt bietet Beiträge zu spezifischen Themen der neueren Zuger Wirtschaftsgeschichte und untersucht ökonomische, unternehmens- und branchengeschichtliche Fragestellungen. Rund 50 Autorinnen und Autoren erarbeiten für «Zug in der Welt» wirtschaftsgeschichtliche Beiträgen und schliessen Forschungslücken. Publiziert werden die Artikel online. Der Schwerpunkt der geplanten Beiträge liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Das Projekt soll 2025 zum Abschluss kommen und laufend in die Vermittlung übergehen. «Zug in der Welt» setzt diese Vermittlungsarbeit des zugerischen Industrie- und Wirtschaftserbes mittels Website und Publikationen fort. Die Vermittlung der Wirtschaftsgeschichte für ein Laienpublikum, Medien, Schulen wie auch Fachleute ist dem IPL und nun auch seinem neuen Projekt «Zug in der Welt» ein zentrales Anliegen.
-
Challenge
Die letzten Überblickswerke über den Kanton Zug und seine wirtschaftliche Entwicklung stammen aus den 1960er Jahren. Seither ist die Anzahl historiografischer Studien zum Kanton angestiegen, das Erbe der Zuger Industrie- und Wirtschaftsgeschichte des Kantons wird jedoch nur ungenügend vermittelt. Der Verein Industriepfad Lorze (IPL) diente bisher vorwiegend als vernetztes Kompetenzzentrum in der Vermittlung der Zuger Industriegeschichte. Weil sich die Zusammenhänge der heutigen wirtschaftlichen Stellung des Kantons Zug nicht von der Industrie- und Wirtschaftsgeschichte trennen lassen, hat der Vorstand des Vereins eine Wirtschaftsgeschichte von Stadt und Kanton Zug geplant.
-
Need for Action
Die letzten Überblickswerke über den Kanton Zug und seine wirtschaftliche Entwicklung stammen aus den 1960er Jahren. Seither ist die Anzahl historiografischer Studien zum Kanton angestiegen, das Erbe der Zuger Industrie- und Wirtschaftsgeschichte des Kantons wird jedoch nur ungenügend vermittelt. Wirtschaftsgeschichte wird in der Öffentlichkeit heute als besonders anspruchsvoll wahrgenommen, wenn ihr nicht sogar mit Unverständnis begegnet wird. Das Laienwissen ist gering und die Schwellenangst, sich auf «die Wirtschaft» einzulassen, sehr gross. Was für die breite Bevölkerung gilt, wird auch in der Geschichtswissenschaft inzwischen so wahrgenommen. Der Schweizer Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Tobias Straumann bezeichnete es 2021 als «dringlich», neue Schweizer Wirtschaftsgeschichten zu erzählen, die sich insbesondere dem wirtschaftlichen Aufstieg der Schweiz im 19. Jahrhundert widmen.
-
Measures
Die Entwicklung der Zuger Wirtschaft wird in rund 50 Beiträgen in sieben Kapiteln erzählt. Ergänzend sind multimediale Anreicherungen (Film- und Tonaufnahmen, Quellenstücke, Bildstrecken, Interviews usw.) geplant. Es werden Zugänge auf verschiedenen Ebenen geschaffen. Führungen und Vorträge des IPL mit Autorinnen und Autoren von «Zug in der Welt». Der IPL bietet bereits zahlreiche Führungen mit Expertinnen und Experten sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Industriegeschichte an (siehe https://www.industriepfad-lorze.ch/fuehrungen.html). Es ist vorgesehen, dass Autorinnen und Autoren von «Zug in der Welt» auch
Führungen anbieten oder Vorträge halten und dabei neue Erkenntnisse ihrer Beiträge präsentieren.
-
Cooperation Partner
Projektleitung: Dr. Magaly Tornay, Historikerin, Universität Bern
Projektgruppe:
- Ulrich Straub, Präsident Verein Industriepfad Lorze, Zug
- Dr. Heinz Horat, ehemaliger Denkmalpfleger des Kantons Zug
- Prof. em. Dr. Armin Jans, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre
- Dr. Daniel Nerlich, Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich
Wissenschaftlicher Beirat:
- Prof. Dr. Monika Dommann, Universität Zürich
- Prof. Dr. Gisela Hürlimann, Technische Universität Dresden
- Prof. Dr. Tobias Straumann, Universität Zürich
Autorinnen und Autoren (Stand Oktober 2024):
- Dr. Claudia Aufdermauer, freischaffende Historikerin
- Dr. Beat Bächi, wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Medizingeschichte Universität Zürich
- Dr. Sabina Bellofatto, freischaffende Historikerin
- Dr. Angela Bhend, freischaffende Historikerin
- Dr. Jennifer Burri, freischaffende Historikerin
- Dr. Luca Froelicher, freischaffender Historiker und Wirtschaftsjournalist
weitere
-
Impact
Als Wirtschaftskanton hat Zug nicht nur eine interessante Geschichte, sondern auch ein genuines Interesse an einem gut informierten öffentlichen Diskurs über seine Geschichte. «Zug in der Welt» will anschaulich
und auf verschiedenen Ebenen vermitteln, wie es zum international vernetzten Wirtschaftsstandort kam, welche Weichenstellungen wann und wie vorgenommen wurden und welche Handlungsoptionen sich dem Kanton und seinen Unternehmen boten. Damit soll das Interesse an wirtschaftlichen Themen geweckt werden und eine differenzierte Debatte in den Medien, bei Studierenden und Schulklassen ermöglicht werden.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Der IPL fördert und publiziert seit seinem Bestehen wirtschaftshistorische Studien über den Kanton Zug für ein breites Publikum. Zu den bisher erschienenen Titeln gehören «Sonne, Molke und Parfümwolke. Geschichte
und Geschichten des Zuger Tourismus» (1997) von Michael van Orsouw, «Karl Heinrich Gyr (1879–1946). Der Aufbau des Weltkonzerns Landis & Gyr» (2012) von Matthias Wiesmann in Zusammenarbeit mit dem Verein für wirtschaftshistorische Studien, «Die Fabrik in der Stadt. Wie die Landis & Gyr Zug verändert hat» (2017) sowie «Victoria Möbel» (2020) von Heinz Horat. Die in den Jahresberichten des Vereins aufgeführten Führungen und Veranstaltungen sind Zeugnis davon. Schulen, Familien und die Öffentlichkeit schätzen das Angebot der Führungen und des Schaulagers für Zuger Industrieobjekte und und -produkte in Neuheim. «Zug in der Welt» setzt diese Vermittlungsarbeit des zugerischen Industrie- und Wirtschaftserbes mittels Website und Publikationen fort.