Project Duration January 1, 2024 - December 31, 2025

When We Disappear

  1. Goal
    «When We Disappear» ermöglicht zukunftsorientierte Holocaust-Bildung anhand einer game-basierten Bildungslösung und stärkt Kompetenzen von Schüler*innen. Das Projekt fördert schulische Digitalisierung und macht Erinnerungskultur digital erlebbar.
  2. Challenge
    Die Herausforderung unseres Projekts besteht darin, Jugendlichen eine generationengerechte und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit dem Holocaust zu ermöglichen und hierzu Expertisen aus der Wissenschaft und Wirtschaft aneinander zu koppeln.
  3. Need for Action
    Aufgrund der Leugnung/Verharmlosung des Holocaust und aktueller Konflikte besteht dringender Handlungsbedarf, jungen Menschen Kompetenzen zu vermitteln, um Geschichte zu verstehen, kritisch zu reflektieren und eine friedlichere Zukunft zu gestalten.
  4. Measures
    Das Projekt umfasst die Entwicklung eines historischen Games, das Schüler*innen in die Rolle einer flüchtenden Figur während des Holocaust versetzt, die Bereitstellung von kompetenzbildenden Schulmaterialien und die Erstellung einer Online-Plattform.
  5. Cooperation Partner
    Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern realisiert. Das Institut sichert den pädagogischen Wert, erstellt die Schulmaterialien und sichert die Einbindung in Schulen.
  6. Impact
    Das Projekt schafft eine zukunftsorientierte Holocaust-Bildung, fördert interdisziplinäre Kooperation, trägt zur Digitalisierung des Schweizer Bildungswesens bei und dient als Referenzprojekt für interaktive Bildungsangebote.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Inlusio ist erfahren in der Umsetzung digitaler, wirkungsvoller Bildungsformate zu gesellschaftsrelevanten Themen und arbeitet dabei stets mit Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Storyteller*innen, Game Designer*innen und Entwickler*innen zusammen.

Area of Impact