1. Goal
    Mit dem WASA Sommercamp möchte WASA St. Gallen Unihockey jährlich 100 Kindern aus der Region eine (kostengünstige) polysportive Woche mit Fokus auf Unihockey ermöglichen. Trainiert werden sie von von WASA-Vorbildern aus den höchsten Unihockey-Ligen (L-UPL Herren & NLB Damen). Die Campwoche findet in 5-6 Turnhallen des Athletik Zentrum St. Gallen statt und alle Kinder erhalten ein Campshirt.
  2. Challenge
    Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich im Alltag zu wenig und verbringen zunehmend Zeit mit digitalen Medien. Gleichzeitig fehlt es in gewissen Familien an finanziellen oder organisatorischen Möglichkeiten, den Zugang zu sinnvollen Freizeitaktivitäten sicherzustellen. Dies führt langfristig zu gesundheitlichen, sozialen und psychischen Problemen.
  3. Need for Action
    Es braucht niederschwellige, betreute Bewegungs- und Gemeinschaftsangebote für Kinder und Jugendliche – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder ihrer Vereinszugehörigkeit. Diese Angebote sollen nicht nur Sport ermöglichen, sondern auch soziale Kompetenzen fördern und ein Gemeinschaftsgefühl schaffen. Besonders während den Sommerferien, wo viele Eltern arbeiten müssen, ist das Bedürfnis nach sinnvoller und kostengünstiger Tagesstruktur gross.
  4. Measures
    Wir organisieren ein einwöchiges WASA Sommercamp (ohne Übernachtung) für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 6 bis 13 Jahren. Das Lager bietet ein vielfältiges Sportprogramm mit Fokus auf Unihockey, gesunde Ernährung und gemeinsame Erlebnisse (z.B. Minigolf). Das Leitungsteam besteht aus ausgebildeten Leitenden sowie aktiven WASA Unihockey-Spieler:innen aus den beiden höchsten Ligen, die mit Herzblut und Fachwissen ein inspirierendes Umfeld schaffen. So schaffen wir es, dass sich Kinder bewegen und weniger Zeit vor Bildschirmen verbringen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern wollen wir diese Angebote kostengünstig anbieten können, damit die Familienbudgets entlastet werden.
  5. Cooperation Partner
    Lienhard-Stiftung & Stiftung CVJM
  6. Impact
    Die Teilnehmenden erleben eine Woche voller Bewegung, Freundschaft und Erfolgserlebnissen. Sie lernen neue Sportarten kennen, stärken ihr Selbstvertrauen und erweitern ihre sozialen Fähigkeiten. Das Lager wirkt nachhaltig: Viele Kinder und Jugendliche bleiben danach sportlich aktiv – im Verein oder im Alltag. Gleichzeitig wird die Entlastung der Eltern gefördert, insbesondere bei Familien mit geringen Ressourcen.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Unser Verein verfügt über Vorbilder im Unihockeysport (Spieler:innen der beiden höchsten Schweizer Ligen), welche am Camp als Leitende im Einsatz stehen. Sie haben nicht nur ein grosses Fachwissen, sondern können die Kinder auch zu lebenslangem Sport begeistern.

Area of Impact