Project Duration January 1, 2025 - December 31, 2025

Unsere Eltern-Notfall-Beratungen nehmen weiter zu!

  1. Goal
    Wenn Eltern in Not sich rund um die Uhr kostenlos beim Elternnotruf Unterstützung holen können, können oft Eskalationen vermieden werden, nächste Schritte angzeigt in Angriff genommen werden. Dies kommt dem Familienleben und dem Kindeswohl zu gute. Dies gelingt uns nur durch finanzielle Unterstützung, denn nur mit Ihrer Hilfe wird auch in Zukunft unter 0848 354 555 jederzeit eine kompetente Fachperson den Hörer abnehmen und verzweifelten Eltern beistehen und helfen können.
  2. Challenge
    Wir wollen Eltern in Not rund um die Uhr, niederschwellig, zeitnah und kostenlos per Telefon-, Mail und Chat beraten.
  3. Need for Action
    Für unseren Verein ist Ihre Stiftung eine essenzielle und unverzichtbare Stütze. Sie ermöglicht es, dass wir die telefonische Notfall-Beratung weiterhin rund um die Uhr für verzweifelte Eltern kostenlos erbringen können. Auch im letzten Jahr haben sich erneut mehr Mütter und Väter bei uns gemeldet, weil sie mit der Erziehung überfordert waren und sich nicht mehr selbst zu helfen wussten. 2024 haben wir Eltern durch 4437 telefonische Beratungen aus der Not geholfen. Dies entspricht einer Zunahme von 2.6 Prozent und ist damit ein neuer Höchststand. Die steigenden Anfragen und die damit verbundenen zunehmenden Kosten, stellen uns vor finanzielle Herausforderungen, die wir nur durch Förderbeiträge bewältigen können
  4. Measures
    Kantonale Leistungsverträge (siehe Kooperationspartner) decken rund 43% unseres Aufwandes. Ca. 48% rund 582'000, müssen wir im laufenden Jahr über Spenden (Privatpersonen, Gemeinden, Kirchgemeinden und Förderstiftungen) finanzieren. Eigenleistungen der Mütter und Väter und andere Einnahmen decken den Rest. Für 2025 sind Stiftungs-Beiträge von 350'000 Franken budgetiert. Bis zum heutigen Zeitpunkt fehlen uns noch Zusagen in der Höhe von 285'000.
  5. Cooperation Partner
    Mit folgenden Kantonen haben wir Leistungsvereinbarungen: Zürich, Bern, Aargau, Graubünden, Thurgau, Solothurn, Zug, Baselland
  6. Impact
    Ich lasse hier unsere Klient:innen sprechen, wie sie von den Elternnotrufberatungen profitieren konnten: "Vielen Dank für ihre Information per Mail und die freundliche Auskunft am Telefon. Danke, dass es diese Anlaufstelle gibt. So hilfreich und unterstützend, alleine schon das Telefongespräch. Ich erkenne nun meine weiteren Schritte noch besser. Ich wünsche ihnen einen wundervollen Tag." Rückmeldung einer Mutter von zwei Jugendlichen nach einer Telefonberatung:" Wie wertvoll für die Gesellschaft, dass es so eine Anlaufstelle gibt! Sie sind auf die verzwickte Situation gut eingegangen. Die Beratung war sehr unterstützend und stärkend. Vielen Dank!" Vater nach Mail- und Telefonberatungen:"Ich werde nicht müde Ihnen immer wieder meinen Dank zu bekunden. Einfach weil Sie ein Ort sind an dem aus meiner Erfahrung gelebte Menschlichkeit und die Kraft der Beziehung an oberster Stelle steht."
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Hälfte der Anrufe erreichen uns ausserhalb der "Bürozeiten" um so wichtiger sind wir auch am Abend und den Wochenenden, Feiertage für Eltern erreichbar (von 23 bis 8 Uhr nimmt die Dargebotene Hand die Telefone entgegen). Unsere Berater:innen sind Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen oder Psycholog:innen und verfügen über Zusatzausbildungen in Beratung oder Therapie. Sie sind selbst Etern. Der Elternnotruf wird von einer Co-Leitung geführt und unterstützt durch Fachfrauen in Buchhaltung & Administration sowie Social Media. Der engagierte Vorstand des Elternnotrufes erbringt seine Arbeit ausschliesslich ehrenamtlich.

Area of Impact