Project Duration July 7, 2025 - April 30, 2026

Unruhe im Ruhestand – Ein dokumentarisches Theaterlabor über das Alter(n)

  1. Goal
    Unruhe im Ruhestand ist ein dokumentarisches Theaterlabor, in dem Senior:innen aus Zürich gemeinsam mit professionellen Schauspieler:innen das Thema Alter(n) erforschen. In einem achtmonatigen kreativen Prozess auf Augenhöhe entwickeln sie Szenen, Figuren und Fragestellungen aus ihrer Lebenswirklichkeit. Im Mittelpunkt steht die künstlerische Arbeit als offene Forschung, nicht ein fertiges Stück. Biografien, Emotionen und gesellschaftliche Themen fliessen gleichermassen ein. Ziel ist es, Grundlagen für eine szenische Collage zu erarbeiten, auf deren Basis eine Inszenierung mit professionellem Anspruch entstehen kann. Das Projekt hinterfragt Altersbilder, schafft neue Sichtbarkeiten für ältere Menschen und fördert kulturelle Teilhabe. Unruhe im Ruhestand verbindet künstlerische Innovation mit sozialer Relevanz und setzt Impulse für eine Weiterentwicklung des dokumentarischen Theaters.
  2. Challenge
    Ältere Menschen bleiben in der kulturellen Öffentlichkeit oft unsichtbar oder werden auf stereotype Rollen reduziert. Gleichzeitig kämpfen viele Senior:innen im Ruhestand mit Identitätsverlust, Einsamkeit und fehlender gesellschaftlicher Relevanz. Während ihre Zahl in der Gesellschaft stetig wächst, spiegelt sich dies kaum in der professionellen Kulturszene wider. Es fehlt an künstlerischen Plattformen, auf denen ältere Menschen ernsthaft und eigenständig ihre Perspektiven einbringen können. Unruhe im Ruhestand will diese Lücke schliessen und die kulturelle Teilhabe von Senior:innen fördern – jenseits von Hobbyniveau und paternalistischen Angeboten.
  3. Need for Action
    Angesichts des demografischen Wandels ist es dringend notwendig, die kulturelle Repräsentation älterer Menschen zu stärken und ihnen eine aktive Rolle im professionellen Kulturbetrieb zu ermöglichen. Ohne gezielte Projekte droht ihre kulturelle und gesellschaftliche Marginalisierung weiter zuzunehmen. Gleichzeitig benötigen Senior:innen kreative Räume, um ihre Identität zu reflektieren, soziale Bindungen zu stärken und neue Ausdrucksformen zu finden. Eine offene, inklusive Kulturarbeit muss diesen Bedürfnissen gerecht werden, um gesellschaftliche Vielfalt authentisch abzubilden.
  4. Measures
    In einem achtmonatigen Theaterlabor erarbeiten Senior:innen gemeinsam mit professionellen Schauspieler:innen eine szenische Collage. Durch wöchentliche Proben, Improvisationen, Gespräche und darstellerische Experimente wird ein kreativer, ergebnisoffener Prozess gestaltet. Professionelle Anleitung unterstützt die Teilnehmer:innen dabei, ihre Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln und ihre Themen auf künstlerischem Niveau zu bearbeiten. Zur Umsetzung sind Mittel für Personal (Regie, Schauspieler:innen), Raummiete, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation erforderlich. Der Aufbau eines tragfähigen Fundaments ermöglicht eine spätere professionelle Inszenierung.
  5. Cooperation Partner
    Das GZ Schindlergut in Zürich ist zentraler Kooperationspartner. Es stellt Räumlichkeiten für die wöchentlichen Proben zur Verfügung, unterstützt die Ausschreibung des Projekts über seine Kanäle und begleitet den Prozess mit regelmässigen Besuchen aus einer kuratorischen Aussenperspektive. Durch diese Zusammenarbeit wird das Projekt in der lokalen Gemeinschaft verankert und erhält zusätzliche Sichtbarkeit und Rückhalt.
  6. Impact
    Unruhe im Ruhestand schafft einen neuartigen Kulturraum für ältere Menschen, der über Laienbühnen hinausgeht und professionelle Standards setzt. Die Teilnehmer:innen entwickeln Selbstbewusstsein, Kreativität und gesellschaftliche Präsenz. Ihre authentischen Stimmen tragen dazu bei, Altersbilder differenzierter und realistischer darzustellen. Gleichzeitig sensibilisiert das Projekt die Öffentlichkeit und die Kulturszene für die Potenziale aktiver, kreativer Senior:innen. Langfristig entsteht ein nachhaltiger Beitrag zur kulturellen Vielfalt und gesellschaftlichen Teilhabe älterer Generationen.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Unruhe im Ruhestand vereint künstlerische Qualität mit gesellschaftlicher Relevanz: Senior:innen gestalten gemeinsam mit professionellen Schauspieler:innen eine dokumentarische Theatercollage, die ihre Perspektiven authentisch sichtbar macht. Das Theater act-back bringt dafür einzigartige Voraussetzungen mit: Es verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Laien und älteren Menschen, hohe Sensibilität im Umgang mit vulnerablen Gruppen und eine beeindruckende künstlerische Professionalität. 2024 führte act-back über 90 Veranstaltungen durch, darunter innovative Projekte mit Demenzbetroffenen und generationenübergreifende Dialogformate. Die enge Verbindung von künstlerischem Anspruch, partizipativer Arbeitsweise und sozialer Verantwortung macht das Ensemble besonders geeignet, dieses anspruchsvolle Projekt erfolgreich umzusetzen.

Area of Impact