-
Goal
Die Familientrauerbegleitung bietet einen geschützten Rahmen zur Auseinandersetzung mit dem Thema «Leben
und Tod». Sie hilft Familien mit einem erkrankten Elternteil, Gefühle und Gedanken zu sortieren und Schritte des
Abschieds miteinander zu planen.
-
Challenge
Jährlich sterben rund 17’300 Menschen in der Schweiz an Krebs. Diesen Schicksalsschlag erleben die Betroffenen zusammen in ihrer Familie und dazu gehören oft Kinder und Jugendliche.
-
Need for Action
Bisher gibt es sehr wenig Angebote der Begleitung für trauernde Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Eltern und Schule sind oftmals überfordert, trauernde Kinder und Jugendliche angemessen in ihrem Prozess zu begleiten.
-
Measures
Ausgebildete Begleiterinnen besuchen Familien in Akutsituationen zu Hause oder an einem neutralen Ort und
helfen ihnen, Gefühle und Gedanken zu sortieren und Schritte des Abschieds miteinander zu planen.
-
Cooperation Partner
Projektpartner ist der Verein familientrauerbegleitung.ch mit Sitz in Luzern. Die Familientrauerbegleiterin, welche mit den Kindern und Jugendlichen arbeitet, verfügt über die notwenige Grundausbildung und Zusatzqualifikation.
-
Impact
Im Jahr 2023 wurden bereits 22 Familientrauerbegleitungen durchgeführt. Direkte Mittler wie die Spitex und Spitäler wurden informiert. Die Rückmeldungen sind durchwegs positiv mit dem Hinweis, ein unverzichtbares Angebot geschaffen zu haben.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die Trauerbegleitung von Familien, die von Krebs betroffen sind, ist einzigartig in der Zentralschweiz.
Als Anlaufstelle für alle Themen rund um Krebs stellt die Krebsliga Zentralschweiz den Bedarf sicher und vermittelt kompetent.