Project Duration July 1, 2025 - December 6, 2025

TOD IN ANDERMATT

  1. Goal
    Vor hundert Jahren kam in der Schöllenenschlucht die Sängerin der Berliner Staatsoper Zinaida Jurjewskaja ums Leben. Die Lage kurz nach dem 1. Weltkrieg war in Europa angespannt. Die Russin stürzte in der Nähe des Suworow-Denkmals in die Reuss. Es entstand ein Disput zwischen den Urner Untersuchungsbehörden und der Presse in Berlin. Schnell wurde Selbstmord angenommen. Die Vorgänge hätten eventuell auch eine Tötung durch ihren Ehemann als wahrscheinlich angenommen werden können. Das Projekt TOD IN ANDERMATT stellt die offenen Fragen in den Mittelpunkt und beleuchtet ein aktuelle Problem der Gesellschaft von heute: Verdeckte oder offene Tötungen von Frauen durch ihre Partner. Als Anker für das Stück dient der Grabstein, der nach 100 Jahren immer noch an die Sängerin auf dem Friedhof von Andermatt an das tragisches Ereignis erinnert. Das Stück will unterhalten und zum Nachdenken anregen.
  2. Challenge
    Vor hundert Jahren kam in der Schöllenenschlucht die Sängerin der Berliner Staatsoper Zinaida Jurjewskaja ums Leben. Die Lage kurz nach dem 1. Weltkrieg war in Europa angespannt. Die Russin stürzte in der Nähe des Suworow-Denkmals in die Reuss. Es entstand ein Disput zwischen den Urner Untersuchungsbehörden und der Presse in Berlin. Schnell wurde Selbstmord angenommen. Die Vorgänge hätten eventuell auch eine Tötung durch ihren Ehemann als wahrscheinlich angenommen werden können. Das Projekt TOD IN ANDERMATT stellt die offenen Fragen in den Mittelpunkt und beleuchtet ein aktuelle Problem der Gesellschaft von heute: Verdeckte oder offene Tötungen von Frauen durch ihre Partner. Als Anker für das Stück dient der Grabstein, der nach 100 Jahren immer noch an die Sängerin auf dem Friedhof von Andermatt an das tragisches Ereignis erinnert. Das Stück will unterhalten und zum Nachdenken anregen.
  3. Need for Action
    Der Verein impulso greift eine Geschichte auf, die sich vor 100 Jahren im Disput zwischen Uri und der besseren Gesellschaft in Berlin zugetragen hat. Das Projekt richtet sich an Geschichtsinteressierte, die einem investigativen Theater Freude finden.
  4. Measures
    Ein Team aus professionellen Kulturvermittlern (Text, Konzept, Regie und Musik) und Laiendarstellern erarbeitet gemeinsam ein Stück, das auf der Kleinbühne Kellertheater im Vogelsang in Altdorf zur Aufführung gelangt. Alle Mitwirkenden sind Urnerinnen und Urner oder in der Kulturszene verankert Umfangreiches Aktenstudium durch alle vier Spielenden macht authentisches Rolleninterpretation möglich.
  5. Cooperation Partner
    Der Verein impulso arbeitet eng mit dem erfahrenen Kulturmanager und Autor Heinz Keller zusammen. Er leitete 20 Jahre des Theater Uri. Die Laiendarsteller rekrutieren sich aus der Tellspielgesellschaft Altdorf und den Theater der Mittelschule Uri. Carlo Gamma macht seit mehr als 3o Jahren Theatermusik. Das Kellertheater im Vogelsang als Kleinstbühne gewährt Gastrecht und ist zur Hälfte an den Abendeinnahmen beteiligt. Das Projekt zeigt auf, dass dieses Theater für einheimische Theaterprojekte gut geeignet ist.
  6. Impact
    TOD IN ANDERMATT führt eine Diskussion über die Verbindung eines Einzelereignis mit der aktuellen politischen Grosswetterlage (um 1920: Schweiz-Deutschland-Sowjetunion). Zudem wird ein gesellschaftsrelevantes Problem (Femizide) beleuchtet.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Das Stück ist eine Gemeinschaftsproduktion der Auftretenden unter professioneller Leitung. Erfahrene Laien können wertvolle Erfahrungen für ihre Theaterleidenschaft sammeln. Das Kellertheater im Vogelsang erhält die Möglichkeit, sich in einer professionellen Theaterproduktion zu beteiligen.

Area of Impact