-
Goal
Während drei Wochen von Mitte Februar bis Mitte März wird die DISPO-Halle in Nidau zum Paradies für Kinder aus allen sozialen und kulturellen : 1000 Quadratmeter sind ein Bewegungs- und Spielparadies voller Spielgeräte, Fahrzeuge, Höhlen und Rutschbahnen laden zum Toben, Rennen und Entdecken ein. Kinder toben, rennen und entdecken gemeinsam - unabhängig von ihrer Herkunft oder den finanziellen Möglichkeiten ihrer Familien. Ihre motorischen, sozialen und kreativen Fähigkeiten entwickeln sich durch das vielfältige Spiel- und Bewegungsangebot stetig weiter. Eltern sind spürbar entlastet und nutzen die wetterunabhängige, sichere Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder. Der Eintritt ist frei. Familien verschiedener Backgrounds begegnen sich natürlich, tauschen sich aus und knüpfen neue Kontakte. Die Kinder kehren am Ende des Tages erschöpft, glücklich und mit neuen Freundschaften nach Hause zurück.
-
Challenge
Bestehende kommerzielle Indoorspielplätze sind für viele Familien finanziell nicht erschwinglich. Familien verschiedener kultureller und sozialer Herkunft leben oft nebeneinander her, ohne dass natürliche Begegnungsräume existieren. Viele Kinder aus finanziell benachteiligten Familien leiden vermehrt unter psychosozialen Belastungen. Wetterabhängige Outdoor-Aktivitäten sind unzuverlässig planbar.
Die Herausforderung liegt darin, einen temporären Raum zu schaffen, der gleichzeitig mehrere gesellschaftliche Probleme angeht. Dabei müssen wir mit begrenzten Ressourcen und einem zeitlich beschränkten Rahmen eine maximale Wirkung für Integration und Familienentlastung erzielen. Wir müssen einen Raum gestalten, der sowohl sicher und attraktiv für Kinder ist als auch natürliche Begegnungen zwischen Familien verschiedener Backgrounds ermöglicht. Zudem gilt es, das Angebot so niederschwellig zu gestalten, dass auch zurückhaltende oder sozial isolierte Familien den Mut fassen, teilzunehmen.
-
Need for Action
Das Problem ist von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung, da es sowohl die gesunde Entwicklung von Kindern als auch den sozialen Zusammenhalt betrifft. Bewegungsmangel führt bei Kindern nachweislich zu gesundheitlichen und psychischen Problemen, während eine zunehmende soziale Segregation bereits in jungen Jahren Vorurteile verstärkt und die gesellschaftliche Spaltung vertieft. Wenn Kinder die Möglichkeit haben, mit Gleichaltrigen unterschiedlicher Herkunft zu spielen, werden soziale Barrieren abgebaut. Gleichzeitig braucht es bezahlbare Entlastungsangebote für das Wohl von Familien und eine funktionierende Gesellschaft. Belastungen für Familien sind gross und die psychischen Störungen bei Kindern nehmen zu. Wird nichts unternommen, drohen langfristig tiefere gesellschaftliche Gräben, steigende Kosten im Gesundheits- und Bildungssystem sowie ein Verlust an gesellschaftlichem Zusammenhalt. Familien bleiben isoliert.
-
Measures
Die Vorbereitung umfasst die Wartung und Neuanschaffung von Spielgeräten, die Organisation des Betreuungspersonals, die Umsetzung von Sicherheitsvorkehrungen sowie eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Während der dreiwöchigen Laufzeit sorgen täglich anwesende Betreuungskräfte für Sicherheit, Ordnung und Reinigung. Der Verein DISPO stellt die Infrastruktur zur Verfügung und trägt den Betrieb der Halle. Das Projekt wird durch ein eingespieltes Team aus Freiwilligen sowie der Projektleiterin Laurence Kauter koordiniert. Die bisherigen Ausgaben des Indoorspielplatzes wurden von der Bevölkerung äusserst positiv aufgenommen, was sich in hoher Besucherzahl, breiter Medienresonanz und zahlreichen Rückmeldungen widerspiegelt. Mit der Unterstützung von Stiftungen und Partnern soll auch 2026 ein qualitativ hochwertiges, integratives und kostenfreies Spielangebot ermöglicht werden – als sinnstiftender Beitrag für die Kinder und Familien der Region.
-
Cooperation Partner
Verein Dispo - Bistro Betrieb
-
Impact
Wirkungen des Indoorspielplatz-Projekts
Output: Zahlreiche Kinder (2-12 Jahre) nutzen kostenlosen 1.000m² Bewegungsraum während der dreiwöchigen Laufzeit. Tägliche Betreuung und Bistrobetrieb für Familien.
Outcome: Kinder entwickeln motorische/soziale Kompetenzen, bauen Stress ab und knüpfen interkulturelle Kontakte. Familien erhalten Entlastung ohne finanzielle Barrieren, Eltern vernetzen sich.
Impact: Kurzfristig verbesserte Lebensqualität und Integration in der Region. Mittelfristig etabliertes Freizeitangebot und gestärkter sozialer Zusammenhalt. Langfristig gesündere Kindesentwicklung, stabile Gemeinschaftsstrukturen und Modellwirkung für andere Gemeinden. Präventive Wirkung gegen gesellschaftliche Spaltung durch frühe Toleranzförderung.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Projektqualität: Einzigartig ist die Kombination aus kostenlosem Zugang, professioneller Betreuung und inklusivem Konzept in einer 1.000m² Industriehalle. Die temporäre Verwandlung der DISPO-Fabrikhalle schafft besonderen Charme und Abenteuercharakter. Methodisch überzeugt die Verbindung von freiem Spiel, gezielter Bewegungsförderung und sozialem Bistrobetrieb für Familienbegegnung.
Organisationseignung: Der Verein DISPO verfügt über sechsjährige Projekterfahrung mit bewährten Abläufen, eingespieltem Freiwilligenteam und etablierter Projektleitung. Die eigene Halleninfrastruktur garantiert Kostenkontrolle und Flexibilität. Umfassende Expertise in Kinderbetreuung und Eventorganisation.
Glaubwürdigkeit: Fünf erfolgreiche Durchführungen mit hoher Besucherzahl und positiver Medienresonanz. Transparente Finanzierung durch Kollekte, Bistroeinnahmen und Stiftungsgesuche schafft Vertrauen. Nachhaltiges Engagement für die Region und bewährte Partnerschaften unterstreichen Seriosität.