-
Goal
Swiss BeeMapping beantwortet die Frage, ob es in der Schweiz wildlebende Honigbienenvölker gibt. Die Existenz dieser Völker soll wissenschaftlich und behördlich Akzeptanz finden. Damit wird die Grundlage für ihre Erhaltung und Förderung geschaffen.
-
Challenge
Viele kennen die Westliche Honigbiene nur als Nutztier in der Imkerei. Die bei FreeTheBees eingehenden Fundmeldungen stützen jedoch die Hypothese, dass es in der Schweiz wildlebende Honigbienenvölker gibt. Noch fehlt dafür der Existenzbeweis.
-
Need for Action
Wildlebende Honigbienenvölker sind voll der natürlichen Selektion ausgesetzt. Sie sind wahrscheinlich besonders anpassungsfähig und genetisch vielfältiger. Deshalb muss die wildlebende Honigbiene erforscht, erhalten und gefördert werden.
-
Measures
Bekannte und neu gemeldete Fundorte wilder Honigbienenvölker werden von 2021-2026 überwacht. Wir beobachten ihre Niststandorte und erheben systematisch Daten zu Lebensweise, Verhalten und Gesundheit. Die Daten werden wissenschaftlich ausgewertet.
-
Cooperation Partner
FreeTheBees und ecolingua haben das Citizen Science Projekt initiiert. Es wird getragen von naturinteressierten Freiwilligen. Die Studienleitung läuft über FreeTheBees. Involviert werden Hochschulen, Forstbetriebe, Naturschutz-Organisationen.
-
Impact
Bestätigt sich die Hypothese, dass es in der Schweiz wildlebende Honigbienenvölker gibt, folgt ein langfristiges Monitoring. Die Vitalität dieser Völker wird erforscht und ihr Schutz eingeleitet. Es profitieren Wissenschaft, Naturschutz und Imker.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Das Projekt verankert die Themen Biodiversität und Naturschutz mit einer bekannten und beliebten Tierart in der Bevölkerung. FreeTheBees ist die richtungsweisende Fachorganisation für den Schutz und Erhalt der wildlebenden Honigbiene in der Schweiz.