Project end: September 7, 2025

SSWO Tour 2025: Von Angst und Hoffnung

  1. Goal
    Das SSWO macht erlebbar, wie faszinierend und mitreissend der Konzertbesuch eines sinfonischen Blasorchesters sein kann. Um seine Einzigartigkeit zu unterstreichen, legt das Orchester programmatisch einen Fokus auf ausgewählte Trouvaillen der sinfonischen Blasorchesterliteratur aus der Schweiz. Für eine ausgewogenen Programmbalance werden diese Schweizer Werke mit internationalen Glanzlichtern des Blasorchesterrepertoires verbunden und zu innovativen, inhaltlich spannenden Programmen kombiniert. Programm 2025 "Von Angst und Hoffnung" SSWO-Uraufführung: «Winds of Hope» – an Overture for Wind Orchestra Op. 64, Franco Cesarini (*1961) Suite from «Star Wars: The Force Awakens», John Williams (*1932), arr. Paul Lavender Symphony No. 2 d-moll «Von der Angst unserer Zeit», Thomas Trachsel (*1972), mit Mezzosopran Bettina Weder
  2. Challenge
    Seit seiner Gründung 2021, mitten in der Pandemie, begeisterte das Swiss Symphonic Wind Orchestra sein Publikum mit den bisher vier Konzertprogrammen «Divertimento» (2021), «Transformationen» (2022), «Präludium» (2023) und «Home» (2024). Mit «Heavy» aus der Feder von Sandra Stadler, der Neufassung der «Rhapsody in Blue» für Marimba und Blasorchester des Vienna Art Orchestra-Leaders mathias rüegg, «Information Overload» des Komponisten Stephan Hodel und Luzia Von Wyl’s «Fifth Avenue» fanden bereits vier Neuschöpfungen im Auftrag des SSWO – alle von Schweizer Komponist:innen – grossen Anklang. Aufgrund der positiven Rückmeldungen von Besucher:innen, Musiker:innen und der Presse plant das Orchester nun seine bereits fünfte Konzerttournee unter dem Programmtitel «Von Angst und Hoffnung». Tourdaten 2025 31.08.2025, 18.00h / Widebaumsaal Hotel Metropol, Widnau 06.09.2025, 19.30h / Aula Kantonsschule Limmattal, Urdorf 07.09.2025 / 18.00h / Parktheater, Grenchen
  3. Need for Action
    Das umfassende sinfonische Blasorchesterrepertoire mit eindrücklichem Klangfarbenreichtum ist wenigen Konzertbesucher:innen bekannt. Zahlreiche wunderbare Originalkompositionen werden nur von einem eingeweihten Fanzirkel geschätzt, kaum aufgeführt und fristen neben dem landläufig bekannten volkstümlichen und unterhaltenden Blasmusikrepertoire ein Schattendasein. Als fixes Ensemble führt das Swiss Symphonic Wind Orchestra mindestens ein bis zwei Konzertprojekte pro Jahr durch. Auftritte an renommierten «klassischen» Konzertorten und Festivals gehören ebenso dazu wie erfrischende Darbietungen an unbekannten und unerwarteten Locations. Die Konzerte werden dank Videoaufzeichnung auch orts- und zeitunabhängig zugänglich gemacht.
  4. Measures
    Zur Realisierung unserer Projekte sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen, denn Kultur ist nicht selbsttragend. Wir zählen auf die Unterstützung der öffentlichen Kulturförderung. Des Weiteren soll ein Teil der Projektkosten durch private Förderstiftungen gedeckt werden. Als ergänzendes Standbein freuen wir uns auf Beiträge von privaten Gönnern, die sich für sinfonische Schweizer Blasmusik und deren Vermittlung an ein breites Publikum engagieren möchten und über Partnerschaften mit Unternehmen, die sich mit unserem Leitbild von Professionalität und Qualität identifizieren können.
  5. Cooperation Partner
    Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Mediawork, Zürcher Blasmusikverband, Fondation Suisa, Paul Huber Gesellschaft, Alice Wartemann-Stiftung, Däster Schild Stiftung, Ernst Göhner Stiftung
  6. Impact
    Das Swiss Symphonic Wind Orchestra (SSWO) bietet leistungsbereiten und erfolgreichen Blasinstrumentalist:innen die Möglichkeit, unter professioneller Leitung und im Zusammenspiel mit Profistimmführer:innen ein bis zwei Konzertprogramme pro Jahr zu erarbeiten. Die innovtiven Konzerte des dynamischen Blasorchesters begeistern jung und alt und machen die Werke einem breiten Publikum zugänglich. Durch gezielte Vergabe von Auftragskompositionen an Schweizer Komponist:innen soll der einheimische Fundus hochwertiger Originalliteratur für sinfonisches Blasorchester kontinuierlich ausgebaut werden. Die gespielten Werke werden im Konzert kommentiert, sodass das Publikum voll und ganz in die Welt der Kompositionen eintauchen kann. Die Konzerte werden im YouTube-Archiv auch orts-und zeitunabhängig zugänglich gemacht. Sie strahlen so über die Live-Durchführung hinaus und bieten auch einer zukünftigen Generation von Konzertgängern Zugang zu aussergewöhnlicher Blasmusik.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Das Swiss Symphonic Wind Orchestra ist als Verein organisiert, welcher von einem Vorstand, bestehend aus fünf bis sechs Mitgliedern, geführt wird. Der Verein arbeitet nicht gewinnorientiert. Ziel ist es, die Musiker:innen längerfristig zu binden, damit in der Besetzung sowie der musikalischen Qualität eine Konstanz erreicht wird. Zudem soll so auch die Identifikation mit dem Verein und seinen Projekten gestärkt werden. Mitglieder, die nicht im Vorstand mitarbeiten, sollen sich dennoch gemäss ihrer Kompetenzen und zeitlichen Verfügbarkeit organisatorisch in die Vereinsaufgaben mit einbringen. Das SSWO strebt eine kontinuierliche Tätigkeit mit ein bis zwei Konzertprojekten pro Jahr an. Die Projekte werden mit einer Evaluation abgeschlossen, die es erlaubt, das Konzept optimal an die Bedürfnisse der Zielgruppen anzupassen.

Area of Impact