Project Duration February 26, 2026 - March 1, 2026

SONIC MATTER Festival 2026 – DRIFT

  1. Goal
    Als Teil der Plattform SONIC MATTER bringt das SONIC MATTER Festival lokale und internationale Künstler:innen in Zürich zusammen. Unter dem Motto DRIFT wollen wir neugierig machen und Fragen aufwerfen. Der Begriff stellt den zweiten Teil eines dreijährigen Themenbogens dar, mit welchem die Festivalausgaben überspannt werden. Es geht dabei immer darum, einladende Angebote rund um das Phänomen Klang zu schaffen, die ein breites Spektrum von Menschen aktivieren und anregen. Ein roter Faden, der sich durch die Festivalprogramme zieht, ist das Thema «Lost Musics». Dabei stehen experimentelle Ansätze im Mittelpunkt, die Musiktraditionen aufnehmen, die unter dem Vorzeichen politischer oder gesellschaftlicher Verhältnisse zum Verstummen gebracht werden sollen. Das SONIC MATTER Festival möchte ein Nährboden für die Wechselwirkung von künstlerischen Prozessen sein und Stimmen und Klänge hörbar machen, die sonst unerhört bleiben.
  2. Challenge
    Experimentelle Musik, die sich zwischen Disziplinen bewegt und neue Formen des Hörens erkundet, erhält oft wenig Aufmerksamkeit sowohl in etablierten Strukturen als auch im öffentlichen Diskurs. Das betrifft insbesondere internationale künstlerische Positionen, die in lokalen Szenen bislang kaum präsent sind. Mit unserem Projekt möchten wir dieser Sichtbarkeitslücke begegnen: Wir stärken experimentelle Musik in ihrer Vielfalt, fördern den Austausch innerhalb der Szene und schaffen Verbindungen zwischen lokalen und internationalen Akteur:innen.
  3. Need for Action
    Um der begrenzten Sichtbarkeit und Vernetzung experimenteller Musik zu begegnen, braucht es Räume, in denen Künstler:innen, Szenen und Publikum zusammenkommen können. Das SONIC MATTER Festival versteht sich als Plattform, um solche Begegnungen zu ermöglichen – durch kollaborative Prozesse, interdisziplinäre Formate und eine enge Verbindung von künstlerischer Praxis, Diskurs und Vermittlung. Der Handlungsbedarf liegt darin, neue Formen der Zusammenarbeit und Präsentation zu erproben, die über etablierte Strukturen hinausweisen und langfristige Verbindungen stärken.
  4. Measures
    SONIC MATTER schafft Räume, in denen Klang auf vielfältige Weise erfahrbar wird: durch Hören, Sehen, Fühlen, Partizipation und Reflexion. Das Publikum wird eingeladen, nicht nur zuzuhören, sondern sich auch im Austausch und in gemeinschaftlichen Prozessen einzubringen. Das Festival setzt auf eine ausgewogene Mischung lokaler, nationaler und internationaler Positionen und fördert künstlerische Vielfalt sowie nachhaltige Vernetzung. Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in Zürich statt in Institutionen und Kontexten, die unterschiedliche Formen künstlerischer Arbeit ermöglichen. Gesprächsformate, Performances, Workshops und offene Begegnungen eröffnen vielseitige Zugänge. Die Plattform wirkt über den Festivalzeitraum hinaus durch Vermittlungsarbeit, Netzwerktreffen und digitale Formate. Für die Umsetzung braucht es Mittel für Honorare, Reisen, Unterkünfte, Material, Technik und Kommunikation.
  5. Cooperation Partner
    Bisher bestätigt: Kunstraum Walcheturm, Rote Fabrik (Aktionshalle). Weitere Kooperationspartner:innen sind in Abklärung.
  6. Impact
    Mit dem SONIC MATTER Festival möchten wir nicht nur innerhalb der Szene Impulse setzen, sondern auch Menschen erreichen, die bisher wenig Zugang zu experimenteller Musik hatten. Das Festival baut Brücken: zwischen einem vielfältigen Zürcher Publikum und neuen Klangerfahrungen, zwischen lokalen und internationalen Musiktraditionen. Über langfristige Partnerschaften, interaktive Formate und eine ganzjährige Präsenz als Plattform wirkt SONIC MATTER über den Festivalzeitraum hinaus. Ziel ist es, Neugier zu wecken, künstlerische Prozesse sichtbarer zu machen und nachhaltige Verbindungen innerhalb und ausserhalb der Schweiz zu schaffen damit experimentelle Musik aus Nischen heraus und in gesellschaftliche Auseinandersetzungen hineinwirken kann.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    SONIC MATTER wurde 2020 im Rahmen einer Ausschreibung von Kultur Stadt Zürich initiiert mit dem Ziel, eine internationale Plattform für aktuelle experimentelle Musik und spartenübergreifende klangbezogene Kunst zu schaffen. Seit 2021 konnten vier Festivaleditionen erfolgreich realisiert werden. Die besondere Qualität liegt im programmatischen Fokus auf Vielfalt, Diskurs und interdisziplinäre Verbindungen – und in der konsequenten Verbindung von lokaler Verankerung und internationaler Vernetzung. Das Team bringt langjährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung kultureller Projekte mit. Kuratorisch wie organisatorisch steht SONIC MATTER für kollaborative Arbeitsprozesse: Künstler:innen, Kurator:innen, lokale Institutionen und Publikum werden aktiv in die Gestaltung eingebunden – sowohl während des Festivals als auch übers Jahr hinweg im Rahmen der Plattform.

Area of Impact