-
Goal
Das Projekt zielt darauf ab, Äthiopien durch angewandte Forschung und Lehre auf die Nutzung von erneuerbaren Brennstoffen (Solar Fuels) vorzubereiten.
Das Projekt soll ein Kompetenzzentrum für die Technologie Power to X (P2X) an der Adama Science and Technology University (ASTU) etablieren, eine Demonstrationsanlage für Solar Fuels errichten, jährlich mehr als 10 Fachkräfte in P2X-Technologie ausbilden, Forschungsaktivitäten zur Effizienzsteigerung von P2X-Technologien durchführen und die Grundlage für politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur breiten Implementierung von P2X in Äthiopien schaffen.
-
Challenge
Energiearmut ist in Äthiopien weit verbreitet, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo Biomasse die einzige erschwingliche Energiequelle darstellt. Die Nutzung von Holz und anderen Biomasseressourcen führt zu gravierenden Umwelt- und Gesundheitsproblemen: Entwaldung, CO2-Emissionen, Bodenerosion, Dürreperioden sowie Atemwegserkrankungen und wirtschaftliche Belastungen für Haushalte. Gleichzeitig ist das nationale Stromnetz unzureichend ausgebaut, sodass etwa die Hälfte der Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität hat. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und die Abhängigkeit von Biomasse zu reduzieren, sind saubere, alternative Energieträger erforderlich.
-
Need for Action
Um der Energiearmut entgegenzuwirken und die Nutzung nachhaltiger Energiequellen zu fördern, müssen erneuerbare Brennstoffe (Solar Fuels) entwickelt und implementiert werden. Die P2X-Technologie bietet hier eine vielversprechende Lösung, indem sie erneuerbaren Strom in speicher- und transportierbare Brennstoffe umwandelt. Äthiopien verfügt über exzellente Bedingungen für solare Energieerzeugung, aber es fehlt an Fachkräften, Infrastruktur und Forschung, um die Technologie erfolgreich zu etablieren. Daher ist es dringend notwendig, lokale Kompetenzen im Bereich P2X aufzubauen und Entscheidungsträger sowie die Bevölkerung für die Vorteile dieser Technologie zu sensibilisieren.
-
Measures
Das Projekt gliedert sich in drei Phasen:
Phase I: Konzeption einer Demonstrations- und Forschungsanlage sowie eines Lehr- und Forschungsprogramms für P2X.
Phase II: Realisierung der Demonstrationsanlage an der ASTU. Diese Anlage nutzt Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage (Größe: Tennisplatz) zur Herstellung von Solar Fuels. Zusätzlich werden Labore mit modernen Messgeräten ausgestattet, um praxisnahe Forschung zu ermöglichen.
Phase III: Interdisziplinäres Forschungsprogramm zur Effizienzsteigerung von P2X-Technologien sowie Entwicklung von Konzepten für grossskalige kommerzielle P2X-Anlagen.
Dafür werden finanzielle Mittel für den Bau der Anlage, Laborausstattung, Schulungsprogramme, wissenschaftliche Forschung und politische Lobbyarbeit benötigt.
-
Cooperation Partner
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern realisiert:
Adama Science and Technology University (ASTU): Die ASTU baut ihre Expertise im Bereich erneuerbare Energien aus und stellt mit der Abteilung für Materialwissenschaften und Ingenieurwesen (MScE) die Forschungs- und Lehrkapazitäten für P2X bereit. Das Team unter Prof. Dinsefa Mensur verfügt über umfassende Erfahrung in der Materialentwicklung für P2X-Technologien.
Institut für Energietechnik (IET) der Fachhochschule Ostschweiz (OST): Das IET OST ist führend in der P2X-Forschung und unterstützt das Projekt mit technischem Know-how, Kursmaterialien und Erfahrungen aus eigenen Pilotanlagen.
-
Impact
Das Projekt hat das Potenzial, einen nachhaltigen Wandel im äthiopischen Energiesektor herbeizuführen. Es wirkt sich positiv aus durch: Reduktion der Abhängigkeit von Biomasse und damit Verringerung von Entwaldung, CO2-Emissionen und Gesundheitsproblemen. Ausbildung von Fachkräften, die P2X-Technologien in Äthiopien etablieren und weiterentwickeln können. Entlastung des überforderten Stromnetzes durch alternative Energieträger. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Effizienzsteigerung und wirtschaftlichen Skalierbarkeit von P2X.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Solafrica verfügt über langjährige Erfahrung in Äthiopien und besitzt ein tiefgehendes Verständnis für den landesspezifischen Kontext. Durch bestehende Netzwerke kann das Projekt effektiv an lokale Gegebenheiten angepasst und nachhaltig umgesetzt werden. Zudem setzt Solafrica konsequent auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit lokalen Partnern, wodurch das Wissen und die Kompetenzen vor Ort gestärkt werden.
Gemeinsam mit der ASTU und dem IET OST vereinen wir wissenschaftliche Exzellenz, praxisnahe Umsetzung und fundierte Kenntnisse der lokalen Rahmenbedingungen, um eine nachhaltige Verankerung der P2X-Technologie in Äthiopien zu gewährleisten.