-
Goal
Die Hauptziele des Projekts «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» bestehen in der
• Sensibilisierung für die Anliegen von Geflüchteten,
• in der Förderung des sozialen Zusammenhalts und der
• Integration und in der sachlichen Information und Aufklärung zum Themengebiet Flucht und Asyl.
Zudem fördern wir mit dem Projekt die
• aktive Vernetzung von Akteur*innen, die als Geflüchtete selbst betroffen sind oder im Bereich Asyl und Integration tätig sind,
sei es in zivilgesellschaftlichen Organisationen, im Bildungswesen oder auf Behördenseite. Das Projekt öffnet die Räume, um Begegnung und Partizipation zu ermöglichen.
-
Challenge
Im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine hat die Schweiz eine überwältigende Hilfsbereitschaft gezeigt und mit viel Herz und Engagement Geflüchtete in der Mitte ihrer Gesellschaft aufgenommen. Heute hingegen dominieren zunehmend Ängste und Unsicherheiten die Asyldebatte, was zu Forderungen nach immer neuen Einschränkungen führt. Oft werden dabei Sorgen um die Auswirkungen einer vermeintlichen Massenzuwanderung mit Geflüchteten in Verbindung gebracht, oder Geflüchtete erscheinen pauschal als Bedrohung für die Gesellschaft.
Geflüchtete Menschen kommen oft nur noch als «Probleme» vor, nicht als Menschen mit Potenzialen, die unsere Gesellschaft bereichern. Insbesondere wird viel zu selten erzählt, dass die Integration von geflüchteten Menschen in der Schweiz eine Erfolgsgeschichte ist. Viele Menschen in Behörden, in der Privatwirtschaft, in zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie die Geflüchteten selbst trugen und tragen dazu bei.
-
Need for Action
Mit dem Sensibilisierungsprojekt «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» will die Schweizerische Flüchtlingshilfe das Verständnis für Geflüchtete in der Bevölkerung stärken und aufzeigen, dass in der Schweiz auf allen Ebenen hervorragende Arbeit bei der Integration geflüchteter Menschen geleistet wird. Es sollen die Chancen einer offenen und solidarischen Schweiz hervorgehoben und Räume für Begegnungen geschaffen werden – für Menschen mit und ohne Fluchthintergrund. Gemeinsam möchten wir der derzeit spürbaren Verhärtung in der öffentlichen Debatte mit einer Einladung zu einem offenen und von gegenseitigem Respekt geprägten Austausch entgegentreten.
-
Measures
Das Herzstück des Projekts ist eine mobile Ausstellung, die ab Juni 2025 schweizweit auf öffentlichen Plätzen zu sehen sein wird. Mit dieser Präsenz soll ein persönlicher Austausch zwischen Geflüchteten und Schweizer*innen ohne Fluchthintergrund erreicht werden.
Die Ausstellung ist konzipiert als ein überdimensionales und begehbares Buch, in dem man in Text, Bild und Ton Integrationsgeschichten der Schweiz entdecken kann. Interaktive Elemente geben den Besucher*innen die Möglichkeit, eigene Geschichten zu erzählen. Begleitveranstaltungen im und um das Buch herum motivieren dazu, sich mit den Themen Flucht, Asyl und Integration zu beschäftigen. Geflüchtete werden dabei sowohl bei der Konzeption des Projekts als auch bei der Umsetzung der Begleitveranstaltungen einbezogen.
Parallel werden Inhalte und Botschaften mittels Landingpage, eigener Kanäle und über die Parteiorganisationen verbreitet. An jedem Standort wird zudem Medienarbeit betrieben.
-
Cooperation Partner
Die Mitgliedsorganisationen der SFH (Caritas, Heilsarmee, HEKS, Amnesty International, SAH und weitere) sowie zahlreiche weitere Akteur*innen aus dem breiten Netzwerk der SFH werden nicht nur mit eigenen Ressourcen bei der Umsetzung des Projekts unterstützen, sondern auch mit ihren Reichweiten für eine noch größere Öffentlichkeit sorgen und somit das Erreichen der Wirkungsziele verstärken.
-
Impact
Für das Sensibilisierungsprojekt werden folgende Resultate (Outputs) pro Jahr erwartet:
• 50'000 Besucher*innen an 6-8 Veranstaltungsorten
• 500 erzählte Geschichten von Besucher*innen
• 30 Rahmenveranstaltungen mit mindestens 3'000 Besucher*innen
• 500 Nennungen und Auftritte in TV, Radio sowie Offline- und Online-Medien
Mittels Umfragen, Auswertung der hinterlegten Geschichten und einem quantitativen und qualitativen Medienmonitoring wird der Nutzen für die Zielgruppe (Outcome) gemessen und die gesellschaftliche Wirkung (Impact) abgeschätzt.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) ist die unabhängige Stimme für den Schutz und die Rechte von Geflüchteten in der Schweiz. Als erfahrene Flüchtlingsorganisation und Dachverband der in den Bereichen Flucht und Asyl tätigen Hilfswerke und Organisationen gestaltet die SFH die Zukunft der Schweiz aktiv mit. Sie arbeitet sachbezogen, ist innovativ, bringt ihre Meinung ein und packt an, wo es nötig ist.
Durch ihr großes Netzwerk und die Zusammenarbeit mit Mitgliedsorganisationen sowie anderen Verbänden und Institutionen hat die SFH einen weitreichenden Einfluss auf die Gesellschaft in der Schweiz, insbesondere im Bereich Flucht und Asyl. Als gemeinnützige Organisation ist die SFH auf Spenden und Beiträge von Privatpersonen und Stiftungen angewiesen.