Selbstkompetenz von freiwilligen Fahrer:innen im Kontakt mit behinderten Menschen stärken

  1. Goal
    Unsere freiwilligen TIXI Fahrerinnen und Fahrer sorgen dafür, dass jeder Fahrgast sicher und pünktlich am Zielort ankommt. Sie fühlen sich sicher und sind erfahren im Umgang mit Menschen mit Behinderung und wissen, wie sie in schwierigen oder ungewohnten Situationen angemessen reagieren.
  2. Challenge
    Unsere über 400 freiwilligen TIXI Fahrer:innen ermöglichen jährlich mehr als 60'000 Fahrten für Fahrgäste mit mobilen Einschränkungen, die den öffentlichen Verkehr nicht selbstständig nutzen können. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl und verbessern die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung. Der Umgang mit Fahrgästen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen erfordert Einfühlungsvermögen und Erfahrung. Was tun, wenn sich ein Fahrgast verbal nicht mitteilen kann? Wie mit herausfordernden Situationen umgehen? Wie einen blinden Menschen richtig führen? Und wie rückenschonend arbeiten?
  3. Need for Action
    Die freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer sollen sich den unterschiedlichen Behinderungsformen bewusst werden. Annhand von Beispielen und praktischen Übungen sollen sie Sicherheit im Umgang mit beeinträchtigten Menschen gewinnen und wissen, wie sie in herausfordernden Situationen handeln können.
  4. Measures
    In einem praxisorientierten Halbtageskurs erwerben freiwillige Fahrer:innen wertvolles Wissen für den sicheren und einfühlsamen Umgang mit mobilitätseingeschränkten Fahrgästen. Im Fokus stehen die folgenden Themen: • Unsicherheiten überwinden Sensibler Umgang mit unterschiedlichen Behinderungsformen, angemessene Kommunikation sowie das Finden der Balance zwischen Nähe und Distanz. • Gesund und fit als Freiwillige Tipps und Techniken für rückenschonendes Arbeiten sowie den Umgang mit herausfordernden Situationen. • Selbsterfahrung und Perspektivwechsel Praktische Übungen, wie das Führen blinder Fahrgäste, das Erleben von Sehbeeinträchtigungen oder Schwerhörigkeit. Dieses Training bietet die Möglichkeit, nicht nur Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Fahrgästen zu stärken, sondern auch persönliche Fähigkeiten auszubauen.
  5. Cooperation Partner
    Die Schulung wird von Diana Kuring geleitet. Sie ist Dozentin in der Ausbildung für Studierende der Sozialen Arbeit, Fachbuchautorin und engagiert sich seit über 20 Jahren für Menschen mit Beeinträchtigungen.
  6. Impact
    Die Freiwilligen sind motiviert, führen ihre Aufgaben mit Selbstsicherheit aus und fühlen sich wertgeschätzt. Deshalb engagieren sie sich über einen längeren Zeitraum für TIXI. Unsere Fahrgäste fühlen sich während den Fahrten wohl und sicher begleitet. Die durch den TIXI Fahrdienst ermöglichte Mobilität steigert ihre Lebensqualität und bringt Lebensfreude.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Seit mehr als 40 Jahren betreibt TIXI Zürich einen besonderen Fahrdienst, der vollständig auf das Engagement freiwilliger Fahrerinnen und Fahrer setzt. Sie sind das Herzstück unserer Organisation. Daher ist es essenziell, ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und sie in ihrem ehrenamtlichen Einsatz zu unterstützen und zu stärken.

Area of Impact