Project launch: December 1, 2022

savoir public

  1. Goal
    Wer mit Google, Wikipedia oder Chat GPT nicht weiter weiss, kann auf der Plattform savoir public in direkten Kontakt mit einer Forscher:in treten. Diese antwortet persönlich und massgeschneidert. Indem wir Wissensbeziehungen zwischen fragenden und antwortenden Menschen knüpfen, stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie eine Demokratie, die auf Wissen und nicht auf Meinungen beruht.
  2. Challenge
    Wer eine komplizierte Frage hat, ertrinkt entweder in einer Flut von Informationen oder erhält zweifelhaftes Wissen durch eine KI.
  3. Need for Action
    Wer wirklich etwas wissen will, soll in Kontakt mit einer Forscher:in treten können.
  4. Measures
    Wir erschaffen und unterhalten eine digitale Plattform, auf der Forscher:innen bereit stehen, um Fragen aus der Bevölkerung zu beantworten: • persönlich • massgeschneidert und • vertrauenswürdig.
  5. Cooperation Partner
    Fundingpartner:innen: • Gebert Rüf Stiftung • Ernst Göhner Stiftung • Gottlieb und Hans Vogt Stiftung • Fondation Philanthropique Famille Sandoz • AVENIRA Stiftung • Migros Kulturprozent Wissenspartner:innen: • diverse Mittelschulen • Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwisssenschaften (SAGW) • Schweizerischer Nationalfonds • Gosteli Stiftung • Naturhistorisches Museum Basel • Developmental Science Network ZH Medienpartner:innen: • Tages Anzeiger • Durchblick by Blick
  6. Impact
    Output: • Die Plattform ist technisch realisiert und wird fortlaufend verbessert Outcome: • Mittelschüler:innen nutzen savoir public für ihre Abschlussarbeiten. • Von Tag zu Tag kommen Forscher:innen an Bord. Impact: • Die Basis für nachhaltige Wissensbeziehungen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft ist gelegt.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    savoir public ist ein Pionierprojekt im Bereich der Wissensvermittlung. Es bietet Wissen auf Nachfrage, persönlich und massgeschneidert an. Damit setzt es sich von bisherigen Formaten auf, die Wissen als Angebot auf ein anonymes Zielpublikum hin formuliert haben. Das Projekt passt hervorragend zum Verein savoir public, da dieser den Wandel von Wissen als Angebot (vgl. Avenue) hin zu Wissen auf Nachfrage ideell und organisatorisch mitträgt.

Area of Impact