Project Duration January 1, 2025 - December 31, 2025

SAH-Kinder- und Jugendferienlager

  1. Goal
    Kindern und Jugendlichen aus schwierigen familiären Verhältnissen eine unbeschwerte, unvergessliche und fröhliche Ferienwoche zu ermöglichen, ist das Hauptziel der SAH-Lager. Sie sollen die Liebe zur Natur, die Freude an der Bewegung und das Zusammensein mit Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten erleben. Es sind unvergessliche Erlebnisse, die so erfrischend anders sind als die digitale Welt, die sonst zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher gehört. In den Camps bekommen sie viele Anregungen, wie sie auch nach den Ferien ihre Freizeit sinnvoll und gesund gestalten können. Den Eltern, oft alleinerziehende Mütter, möchten wir eine erholsame Auszeit ermöglichen.
  2. Challenge
    Leider sind auch in der Schweiz viele Familien armutsgefährdet. Für diese Kinder und Jugendlichen ist es oftmals schwierig, in den Ferien zu verreisen, Neues kennenzulernen und die Freizeit sinnvoll zu gestalten. Viele der Kinder und Jugendlichen leben in beengten Wohnverhältnissen und sind weitgehend auf sich allein gestellt. Sie beschäftigen sich oft in ungesundem Ausmass mit elektronischen Geräten und zeigen teilweise Suchtverhalten.
  3. Need for Action
    Das SAH will Kindern und Jugendlichen unvergessliche Ferienerlebnisse ermöglichen, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Familien. Für diese Kinder und Jugendlichen sind die SAH-Ferienlager eine Chance, neue, spannende Erfahrungen zu machen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Mit den Ferienlagern vermitteln wir den Kindern die Freude an Bewegung und Natur sowie den sozialen Austausch unter Gleichaltrigen. Den Teilnehmenden steht ein vielfältiges Bewegungsprogramm zur Auswahl. Neben der Freude an sportlichen Tätigkeiten ist es uns auch wichtig, den Kindern Naturerfahrungen und künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten.
  4. Measures
    Den Kindern wird 2025 wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm geboten. Im Jahr 2025 sind acht Camps geplant: ein Wintersportlager, vier Sommer- und zwei Herbstlager. Die Lager dauern zwischen 7 und 8 Tagen. Als Unterkunft dienen einfache Gruppenhäuser, Berghütten oder Zelte, in denen die Leiter*innen gemeinsam mit den Kindern kochen und putzen. Je nach Grösse der Gruppe nehmen neben der Hauptleitung und der Köchin oder dem Koch zwischen 5 bis 7 Mitleiter*innen teil.
  5. Cooperation Partner
    Die Winterhilfe Zürich unterstützt bedürftige Familien bei der Bezahlung des moderaten Elternbeitrags und finanziert z.T. die Materialmiete für die Wintersportlager. Im Sommer 2024 hat das SAH in Zusammenarbeit mit der Organisation "IdéeSport" das Pilotprojekt "FamilyWeek" lanciert. Die FamilyWeek richtet sich an alleinerziehende Mütter mit Kindern, die eine Woche lang begleitet Ferien erleben können. Die Nachfrage war überwältigend. Auch im Sommer 2025 werden wir gemeinsam mit IdéeSport eine FamilyWeek anbieten.
  6. Impact
    Erholung und Freude, Bewegung und Spiel, Förderung und Bildung sind uns wichtig. Damit legen wir einen wertvollen Grundstein für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, für die Entlastung der Familien und für das Zusammenleben in einer funktionierenden Gesellschaft.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Lager werden professionell vorbereitet und geleitet, die Projektleiterin verfügt über die notwenigen Qualifikationen und Erfahrung. Vor der Anstellung der Lagerleiter*innen verlangen wir einen Strafregisterauszug. Alle Leiter*innen unterschreiben einen «Code of Conduct», um den Kinderschutz sicherzustellen. Die Hauptleiter*innen verfügen über eine pädagogische Ausbildung und Erfahrung in der Lagerleitung. Mögliche Risiken werden bei der Planung berücksichtigt, insbesondere was Unfallgefahren oder andere betrifft. Es wird ein Schön- und ein Schlechtwetter-Programm geplant. Um die Leiter*innen für Gefahren wie Übergriffe, Mobbing oder anderes zu sensibilisieren, finden regelmässig Weiterbildungen statt. Für Notfälle und zum Schutz der Kinder und Jugendlichen existieren Notfallpläne sowie Schutzkonzepte, die periodisch mit den Lagerleiter*innen angeschaut und aktualisiert werden.

Area of Impact