-
Goal
Ziel des Projektes ist eine junge Generation an interessierten und informierten Berufsleuten, die sich engagieren und mitbestimmen. Durch die höhere Beteiligung von heute untervertretenen Gruppen wird unsere Demokratie nachhaltig gestärkt.
-
Challenge
Durchschnittlich geht nur jede dritte junge stimmberechtigte Person zwischen 18 und 25 abstimmen und wählen. Studien zeigen zudem eine signifikant tiefere Beteiligung von Berufslernenden gegenüber Gymnasiast:innen. Hier setzen wir an!
-
Need for Action
Die Meinungsbildung der Berufslernenden soll gestärkt werden, indem sie in den Dialog mit politischen Vorbildern kommen. Zur Entlastung der Lehrpersonen bietet «Rede mit!» dazu die Organisation und Moderation von Debatten zu aktuellen Themen an.
-
Measures
Das Angebot besteht aus der Organisation und Moderation einer politischen Debatte sowie einem Dossier zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht. Jährlich wollen wir im Kanton Zürich 60 Debatten durchführen und so mindestens 4'500 Lernende erreichen.
-
Cooperation Partner
«Rede mit!» wird gemeinsam von Discuss it, easyvote und dem Jugendparlament Kanton Zürich umgesetzt und durch den Kanton Zürich unterstützt. Die IPZ der Universität Zürich begleitet das Projekt wissenschaftlich.
-
Impact
Wirkungsziele bei den Lernenden:
a) Interesse für Politik und Empathie gegenüber Politiker:innen steigern;
b) Kompetenzgewinn zur Meinungsbildung von politischen Themen;
c) Politische Beteiligung steigern.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Mit «Rede mit!» wollen wir ein nachhaltiges Angebot schaffen, das eine hohe Qualität aufweist, ausreichend finanziert ist und somit den Schulen langfristig angeboten werden kann. Die lokale Zusammenarbeit verschiedener Akteure macht diese möglich.