Project Duration September 27, 2025 - September 27, 2025

Projekt Familientag 2025 - Thema: "Inklusion und Bildung"

  1. Goal
    Ein erklärtes Ziel des Familientages ist die Stärkung des gesamten Familiensystems, unabhängig, ob betroffenes muskelkrankes Kind / Jugendliche/r oder die gesunden Geschwisterkinder und Eltern.
  2. Challenge
    Die muskelkranken Teilnehmenden an unserem Familientag sind körperlich meist schwer behindert. Sie verfügen über wenig bis sehr wenig Kraft und Beweglichkeit in den Armen und Beinen. Oft sind sie schon im Kindesalter auf einen elektrischen Rollstuhl und vollumfängliche Betreuung angewiesen. Das Erlernen und Erleben von Autonomie und Inklusion trotz Schweregrad der Behinderung ist am Familientag 2025 ein zentrales Thema. Denn diese Themen werden die jungen Menschen auf all ihren Wegen - in der Schule, Ausbildung und im Beruf sowie im privaten Leben begleiten und stehen für viele Betroffene oftmals in direktem Zusammenhang mit der Selbstwirksamkeit.
  3. Need for Action
    Die Familie soll inklusiv durch diesen Anlass gestärkt, motiviert und befähigt werden – gemeinsam wie auch individuell – die neuen Impulse und Informationen im Alltag umzusetzen und nachhaltig zu integrieren.
  4. Measures
    Durch Vorträge und Workshops werden Betroffene und Familien zu folgenden Themen informiert: • Gleichberechtigter Zugang zu Bildung • Selbstbestimmung und Chancengleichheit vermitteln • Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt • Inklusion als gesellschaftliche Verantwortung • Stärkung der Familien
  5. Cooperation Partner
    -
  6. Impact
    Der Familientag 2025 bietet eine Plattform, um spezifisches Wissen zu vermitteln, soziale Netzwerke zu stärken und praktische Hilfen für den Alltag bereitzustellen. Die Veranstaltung soll den Teilnehmenden Perspektiven aufzeigen und ihnen helfen, die Herausforderungen des Alltags besser zu meistern.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Schweizerische Muskelgesellschaft verfolgt das Ziel, Menschen mit Muskelerkrankungen ein bestmögliches, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Bildung und Inklusion spielen dabei eine zentrale Rolle, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die durch ihre Erkrankung oft vor zusätzlichen Herausforderungen im Bildungs- und Berufsweg stehen. Viele Betroffene sind auf Barrierefreiheit und individuelle Anpassungen angewiesen, um ihr Potenzial in Schule und Beruf voll zu entfalten.

Area of Impact