Project Duration January 30, 2022 - December 31, 2026

Projekt «beni»

  1. Goal
    Das Projekt «beni» ermöglicht gesundheitlich und sozial benachteiligten Kindern und Familien den Zugang zum Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem ab der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt und sichert eine vertrauensvolle Begleitung.
  2. Challenge
    In der Schweiz gibt es bisher keine systematische Erfassung psychosozialer Belastungsfaktoren rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenfalls ist der Zugang zu bestehenden Unterstützungs- und Hilfsangeboten, nicht ausreichend gewährleistet.
  3. Need for Action
    Das Projekt «beni» schliesst diese Lücke und ermöglicht benachteiligten Familien Zugang zum Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt.
  4. Measures
    Die «beni-App»: Ein wissenschaftlich anerkannter Fragebogen wird genutzt, um psychosoziale Belastungsfaktoren frühzeitig zu erkennen. Aufbau der «beni-Anlaufstelle»: Diese wird ausgebaut, um Familien als Beratungs- und Unterstützungsinstanz zu dienen
  5. Cooperation Partner
    ZHAW Universität Würzburg Kinder-und Jugendhilfe Zentrum (kjz) Amt für Jugend- und Berufsberatung (AJB) Kantonsspital Winterthur (KSW)
  6. Impact
    Es wurden bereits viele Familien erreicht. Alle Anfragen gehören zur Zielgruppe des Service Public. Für die zugewiesenen Familien wurde das passende Angebot identifiziert, sodass sie im Netzwerk der Unterstützungsangebote eingebunden.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Sicherstellung der Unabhängigkeit und Anonymität der Betroffenen an der «beni-Anlaufstelle». Fachliche Entlastung des Gesundheitssystems und Fallführung bei psychosozialen Anliegen. Systematische Befragung durch die medizinisch anerkannte «beni-App»

Area of Impact