-
Goal
Der Verbreitung und Einführung agrarökologischer Landwirtschaftsmethoden sind keine Grenzen mehr gesetzt. Bodenerosion und übermässiger Pestizideinsatz gehören der Vergangenheit an, Einkommenssicherheit und gesunde Ernährung der Zukunft.
-
Challenge
Mangelndes Wissen, Bewusstsein und Akzeptanz führen zu einer ungenügenden Umsetzung der Agrarökologie, die essenziell für eine nachhaltige Umgestaltung der Ernährungssystem wäre.
-
Need for Action
Der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie und die akute Nahrungsmittelkrise erfordern ein Umdenken in der Landwirtschaft hinzu einer agrarökologischen Ausrichtung im Einklang mit der Natur und der Gesellschaft.
-
Measures
In globalen Netzwerken und Politikforen wird der Austausch unter Gleichgesinnten gefördert, um agrarökologische Leuchtturmprojekte zu präsentieren und um wissenschaftliche als auch praktische Erkenntnisse zu verbreiten.
-
Cooperation Partner
Projektpartner:
- WWF
- UNEP
- IPES-Food
- IFOAM
- CIFOR- ICRAF
- Bioversity International
- CIAT
- IUCN
- CIRAD
- PELUM Kenya
- PELUM Uganda
- Agroecology Coalition
-
Impact
Die Projektwebsite "agroecology-pool.ch" bietet eine Plattform für einen länderübergreifenden Austausch von Erfahrungen und Wissen. Ausserdem erlaubt ein Tool die Agrarökologiestand des eigenen Unternehmen zu messen und liefert wirksame Vorschläge.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Biovision besitzt jahrelange Advocacy Erfahrung und ist bestens entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette vernetzt. Ideale Voraussetzungen, um den agrarökologischen Wandel voranzutreiben.