-
Goal
Neue Zugänge zu Bildung eröffnen und sozial benachteiligte Kinder unterstützen: Auch im Schuljahr 2025/26 ermöglicht die Stiftung Pestalozzi Schulcamps neue Formen des Lehrens und Lernens, die auf eine sehr positive Resonanz stossen - sowohl in Fachkreisen als auch bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern.
-
Challenge
In einer Welt, die sich ständig wandelt und durch die fortschreitende Digitalisierung immer stärker
vernetzt wird, steht das Bildungswesen vor neuen Herausforderungen.
Diesen Herausforderungen begegnen wir, indem wir mit den Schulcamps neue Lern- und Vermittlungsformen etablieren. Unsere wichtigsten Ziele dabei:
• Wir möchten junge Talente gezielt fördern
• Wir möchten mehr Chancen für Alle im Bildungsbereich erreichen
-
Need for Action
Chancengleichheit ist auch heute in der Schweiz immer noch nicht gegeben. Gerade Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien haben einen erschwerten zu Lern- und Bildungsangeboten jenseits des Schulalltags.
-
Measures
15 bis 20 Schulcamps mit 750 bis 1000 Kindern finden pro Jahr statt. Hier erwartet die Primarschülerinnen und Primarschüler während sechs Tagen ein spannendes Programm, bei dem sich Workshops und das gemeinsame Lernen in Kleingruppen regelmässig abwechseln. In Nachfolgeprogrammen werden geeignete und interessierte Kinder langfristig gefördert.
Dabei achten wir auf einen inspirierenden Mix aus geistigen Tätigkeiten und körperlicher Bewegung und fördern so das Talent jedes einzelnen Teilnehmenden.
Wissenschaft und Kultur neu entdecken
Der traditionelle Schulstoff ist das eine. Und das andere? Das ist Welt der Wissenschaft, der neuesten technischen Entwicklungen und der klassischen Kunst und Kultur. Mit dieser machen wir die jungen Lernenden vertraut – mit
-
Cooperation Partner
Kinderdorf Pestalozzi, Kosmos Primeo Münchenstein, Universität Basel
-
Impact
Ohne Prüfungsstress und mit echter Neugierde neue Welten für sich entdecken: Das ist der grosse Vorteil, den unsere Schulcamps und die Nachfolgeprogramme den Kindern bieten. Denn dank partizipativen Ansätzen machen wir bei beiden Programmen aus Betroffenen echte Beteiligte. So ermöglichen wir Schülerinnen und Schülern, sich als Lernende neu kennenzulernen – als interessiert, wissensfähig und vor allem als erfolgreich.
42 Prozent der teilnehmenden Kinder finden das Thema Wissenschaft nach den Schulcamps deutlich spannender und 30 Prozent aller Kinder interessieren sich anschliessend für klassische Musik.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Schulkinder begeistern und Talente fördern
Mit Begeisterung lernen – das ist besonders für den Lernerfolg von sozial benachteiligten Kindern wichtig. Darum setzen wir auf inspirierende Methoden und innovative Formen der Wissensvermittlung: mit den Pestalozzi Schulcamps und unseren Nachfolgeprogrammen.
Gemeinsam mit den Besten lernen
Wenn renommierte Tänzerinnen, gestandene Wissenschaftler und bekannte Robotik-Experten vor die Klasse treten, dann sieht man vor allem eins – strahlende Augen und lachende Gesichter. Denn unsere Dozierenden sind nicht nur renommiert, sondern sie können auch die Faszination für neue Wissensgebiete wecken.