Project end: May 31, 2025

Peer-Arbeit in der beruflichen Eingliederung

  1. Goal
    Wir wollen mit den Peer-Angeboten die Zuversicht und Resilienz unserer Lernenden, Mitarbeitenden und Teilnehmenden fördern, damit sie hoffnungsvoll in die Zukunft blicken und möglichst stabil am Arbeitsleben teilhaben können.
  2. Challenge
    Arbeit ist wichtig - für den Selbstwert, den Genesungsprozess und für die Teilhabe. Zuversicht, Resilienz und Arbeitsfähigkeit sind uns wichtige Anliegen.
  3. Need for Action
    Peers können durch eigene Genesungserfahrungen dazu beitragen, dass Betroffene besser mit ihrer psychischen Erkrankung umgehen lernen und so ihre Resilient stärken.
  4. Measures
    Zusammen mit Peers wollen wir entsprechende Angebote entwickeln und umsetzen. Diese Angebote sollen unsere Lernenden und Mitarbeitenden auf ihrem Recovery-Weg unterstützen und so unsere Integrationsarbeit noch besser und effektiver zu machen.
  5. Cooperation Partner
    Die ZHAW Soziale Arbeit (Masterstudium) begleitet das Projekt wissenschaftlich.
  6. Impact
    Betroffene nehmen die Peer-Angebote an, schätzen sie und bewerten sie positv. Weitere Wirkungskontrollen werden im Rahmen des Projekts erarbeitet.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Arbeitskette hat langjährige Erfahrungen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Arbeitskontext. Das Peer-Angebot ist ein Zusatzabgebot. Die Begleitung durch die ZHAW unterstützt die sorgfältige Projektarbeit.

Area of Impact