-
Goal
Kindern im Primarschulalter mit und ohne Behinderung einen Ort bieten, der die Entwicklung der motorischen, sprachlichen, sozialen und emotionalen Kompetenzen des Kindes fördert und weiterentwickelt. Frei von Leistungsorientierung.
-
Challenge
Kinder brauchen am Wochenende ein polysportives Bewegungsangebot, das alle anspricht, unabhängig von sportlichen, sprachlichen, kognitiven oder sozialen Fähigkeiten, und das eine Alternative zu digitalen Medien bietet.
-
Need for Action
Besonders in den Wintermonaten haben viele Kinder nicht die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen. Kinder im Primarschulalter brauchen am Wochenende ein vielfältiges und attraktives Bewegungsangebot, welches Freude an Bewegung vermittelt.
-
Measures
Die Aktivitäten in diesem Programm variieren insbesondere zwischen Spielsportarten und Geschicklichkeitsspielen. Die Kinder führen alle Arten von Bewegungen aus (spielen, klettern, laufen, kriechen, springen, rutschen, schaukeln und werfen).
-
Cooperation Partner
IdéeSport führt die Projekte im Auftrag der Gemeinden durch. Parallel dazu decken kantonale sowie eidgenössische Unterstützungen die verbleibenden Kosten. Auch Förderstiftungen sowie private Spenderinnen und Spender tragen zur Finanzierung bei. IdéeSport stützt sich auf ein breites Netzwerk von Partner*innen, die in bestimmten Bereichen spezialisiert sind (Kindesschutz, Gesundheitsförderung, sozialer Zusammenhalt,...). So können gezielte Schulungen und Interventionen auf lokaler Ebene durchgeführt werden.
-
Impact
In der Saison 2023/24 wurden bei den 834 Veranstaltungen schweizweit insgesamt über 25‘600 Besuche erfasst. Dies entspricht einem Durchschnitt von 31 Kindern pro Veranstaltung, wobei der Anteil der weiblichen Teilnehmenden bei 43.6% lag. An den 50 Standorten entdeckten Kinder mit und ohne Behinderungen vielfältige Bewegungserfahrungen und hatten Freude am freien Spiel. Zudem reduzierten sie im Kontakt mit anderen Kindern Berührungsängste und wählten selbstbestimmt ihre Aktivitäten. Dank über 4‘700 Einsätzen von jugendlichen Coachs sowie über 1‘000 Einsätzen von Projektleitenden konnte die erfolgreiche Durchführung aller Projekte gewährleistet werden
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Was die IdéeSport-Programme auszeichnet:
• Niederschwelligkeit: Das niederschwellige und nicht leistungsorientierte Bewegungs- und Begegnungsangebot im Freizeitbereich ist einfach zugänglich und kostenlos. Es bedarf keiner Anmeldung oder Mitgliedschaft.
• Regelmässigkeit: Die Angebote finden während des Winterhalbjahres wöchentlich statt.
• National organisiert, regional koordiniert, lokal verankert: Die Stiftung führt drei Standorte mit dem Hauptsitz in Olten und den Regionalbüros in Lausanne und Lamone. Sie beschäftigt rund 50 Mitarbeitende. Der Projektaufbau geschieht immer in Kooperation mit lokalen Organisationen.
• Betreuung durch Jugendliche: Als Junior- und Seniorcoachs organisieren und gestalten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren die Aktivitäten in den Sporthallen. Das CoachProgramm bietet den Jugendlichen ein ausserschulisches Lernfeld, in welchem sie Arbeitserfahrung sammeln können.