Project Duration January 1, 2026 - December 31, 2027
  1. Goal
    Wir wollen erreichen: - Barrierefreier und angepasster Wohnraum für 44 Personen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. - Attraktive Arbeitsplätze für Betreuungspersonal. - Attraktive und barrierearme Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. - Ein Saal für gemeinsames Essen und gemeinschaftliche Erlebnisse am Abend.
  2. Challenge
    Ein Gebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts! Das Gebäude Reithystrasse 3 wurde vor über 100 Jahren erstellt als evangelisches Töchterinstitut. In den 1970er-Jahren konnte das Gebäude von der Stiftung übernommen werden. Es wurde in der Folge der neuen Nutzung angepasst. Badezimmer und Toiletten wurden in die Wohnungen eingebaut, im Estrich entstand eine dritte Wohnetage, zudem wurde ein Lift installiert. Die Struktur des Gebäudes entspricht aber heute noch im Wesentlichen den Räumen, die vor über 100 Jahren für das Töchterinstitut erstellt wurden. In diesem alten Haus leben aktuell 26 Menschen mit einer starken und mehrfachen Behinderung, knapp die Hälfte von ihnen ist auf den Rollstuhl angewiesen. Das Gebäude entspricht in keiner Weise den heutigen Vorstellungen eines Wohnheims für die uns anvertrauten Menschen. Die Räume, Verbindungsgänge und Nasszellen sind veraltet und eng, die Begleitung von Personen mit Bewegungseinschränkungen ist aufwändig und teils unmöglich.
  3. Need for Action
    Diese Menschen brauchen ein Daheim, dass den Einschränkungen angepasst ist, barrierefrei mit genug Raum für die Bewohnerinnen und Bewohner und das Betreuungspersonal. Die bisher genutzte grosse Küche muss ersetzt werden, damit weiterhin Menschen mit Behinderung bei der Produktion mitarbeiten können und die Klientinnen und Klienten von einer gesunden und abwechslungsreichen Küche profitieren können. Das Wohnheim ist auch Arbeitsplatz für Betreuungspersonal - in Zeiten des Arbeitskräftemangels sind attraktive Arbeitsplätze essentiell, um die Betreuung sicherstellen zu können.
  4. Measures
    Geplant ist ein Neubau neben dem bestehenden Gebäude mit Wohnraum für 44 Bewohnerinnen und Bewohner. Das Gebäude umfasst 4 Etagen mit je zwei Wohnungen für kleine Wohngruppen von 5-6 Personen. Die Räume sind Barrierefrei geplant, je Etage ein zusätzliches Pflegebad ermöglicht den Menschen mit Behinderung Momente der Freude und Entspannung im warmen Wasser. Im Erdgeschoss ist eine grosse Produktionsküche geplant, die technische Ausstattung ermöglicht Menschen mit Behinderung die Mitarbeit im Produktionsprozess. Ebenfalls im Erdgeschoss ist ein Saal geplant, Speisesaal über Mittag und Treffpunkt am Abend.
  5. Cooperation Partner
    Das Bauprojekt wird vom Kanton Zürich begrüsst, eine finanzielle Unterstützung ist gemäss aktuell geltenden Gesetzen nicht mehr möglich.
  6. Impact
    Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung im Bezirk Horgen erhalten die Möglichkeit, in der Nähe der Familie in einem angepassten Umfeld zu leben und zu arbeiten. Die Wohnräume sind zeitgemäss ausgerüstet und ermöglichen den Menschen ein Zusammenleben in kleinen Wohngruppen. Dank der Nähe zu den Atelierangeboten in Gehdistanz durch den stiftungseigenen und autofreien Park können sie sich selbständig zu den Tagesangeboten begeben.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Humanitas Stiftung ist die einzige Stiftung mit einem Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebot im Bezirk Horgen. Daher ist es wichtig und richtig, dass dieses Projekt von der Humanitas Stiftung umgesetzt wird.

Area of Impact