-
Goal
Der Pausenpavillon aus den 70er Jahren bietet den Albisbrunn-Schülern weder Schutz bei Regen, noch bei Kälte. Der ursprüngliche Park des ehemaligen Kurhotels ist eine unbenutzbare Wiese. Der neue Pausenplatz und Park wird ein Treffpunkt für alle.
-
Challenge
Zentrales Element der Sanierung und Neugestaltung der Pausenplatzes, bzw. der Parkanlage, der wie zu Zeiten des Kurhotels und der Kaltwasseranstalt als Begegnungsort wieder belebt werden soll, ist der dem Heimgebäude vorgelagerte Park.
-
Need for Action
Der alte Pausenpavillon wird abgebrochen und im Park ein neuer erstellt. Die Parkwege werden neu angelegt, der alte Brunnen saniert, die gigantischen Mammutbäume gepflegt und alles neu bepflanzt. Die neue Beleuchtung ermöglicht die abendliche Nutzung
-
Measures
Da die Anlage unter Denkmalschutz steht, wurde ein Landschaftsarchitekt mit der Ausarbeitung eines bewilligungsfähigen Projekts engagiert. Lokale Unternehmer werden zusammen mit den internen Betrieben und den Jugendlichen die Arbeiten ausführen.
-
Cooperation Partner
Heimatschutz Kanton Zürich;
Benedikt Stähli, Landschaftsarchitektur, Cham: Er verfügt über die entsprechende Erfahrung im Umgang mit historischen Umgebungen und garantiert eine ökologische Umsetzung des Vorhabens.
-
Impact
Mit der Neugestaltung der Pausenplatzes, bzw. der Parkanlage, die wie zu Zeiten des Kurhotels als Begegnungsort wieder belebt werden soll, entsteht ein wunderbarer Platz als zentraler Begegnungsort des Heims. Ein Projekt für die nächsten 50 Jahre.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die Stiftung Albisbrunn ist eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe für 56 männliche Jugendliche in Entwicklungskrisen. Grundlegendes Ziel ist es, den Jugendlichen die Fähigkeiten zu vermitteln, um die Anforderungen des Lebens zu meistern.