-
Goal
Mit der regelmäßigen finanziellen Unterstützung von Spenderinnen und Spendern können wir die musikalische Förderung an der heilpädagogischen Schule weiterhin wöchentlich anbieten. So eröffnen wir jungen Talenten die Welt der Musik. Gleichzeitig können wir bereits im Kindergartenalter mit der musikalischen Frühförderung beginnen. Für Jugendliche bietet die Schülerband eine Möglichkeit, Freude an der Musik zu erleben, ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
-
Challenge
Die musikalische Förderung junger Menschen ist uns ein grosses Anliegen. Musik- und Instrumentalunterricht sind jedoch kein fester Bestandteil des Lehrplans und müssen daher durch Elternbeiträge und Spendengelder finanziert werden. Dies stellt insbesondere für Familien mit begrenzten finanziellen Mitteln eine erhebliche Herausforderung dar. Wir möchten jedoch sicherstellen, dass alle Kinder – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – Zugang zur musikalischen Ausbildung haben.
Darüber hinaus verfolgen wir ambitionierte Ziele, wie die Reaktivierung einer Oberstufenband und die Einführung einer musikalischen Frühförderung im Kindergarten sowie in der Unterstufe.
Die Herausforderung liegt somit nicht nur in der Finanzierung des laufenden Unterrichts, sondern auch in der Sicherstellung, dass diese zusätzlichen Programme, die eine nachhaltige Wirkung auf die Entwicklung der jungen Menschen haben, realisiert werden können.
-
Need for Action
Der Musik- und Instrumentalunterricht ist ein kostenpflichtiges Zusatzangebot, das wir für alle Kinder zugänglich machen möchten. Unser Ziel ist es, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, ein Instrument zu erlernen, unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern. Dank Spendengeldern unterstützen wir gezielt Kinder aus finanziell benachteiligten Familien.
Nun möchten wir noch mehr bewegen: Die Reaktivierung einer Oberstufenband und die musikalische Frühförderung im Kindergarten sowie in der Unterstufe stellen zentrale Bausteine unseres Förderkonzepts dar. Diese klassenübergreifenden Angebote bereiten Kindern und Jugendlichen nicht nur Freude und schöne Erfolgserlebnisse, sondern fördern auch nachhaltig ihre sozialen und kognitiven Kompetenzen. Leider macht uns der Kostendruck im Schulalltag einen Strich durch die Rechnung: Ohne Ihre Unterstützung können diese wertvollen Projekte nicht realisiert werden.
-
Measures
Der Musikunterricht ist stark individualisiert, um auf die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Die Musiklehrerin setzt dabei eine Vielzahl von Methoden ein. Für Schülerinnen und Schüler, die keine Noten lesen können, arbeitet sie beispielsweise mit Farben, Symbolen oder Sätzen. Beim Klavier erhält jede Taste eine bestimmte Farbe, sodass die Schülerinnen und Schüler genau wissen, welche Taste sie spielen sollen. Diese Ansätze ermöglichen es, allen Kindern Zugang zur Musik zu bieten und sie individuell zu fördern.
-
Cooperation Partner
Keine
-
Impact
Ein Instrument zu erlernen, bedeutet für die Kinder nicht nur, musikalische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern hat weitreichende positive Auswirkungen auf ihre persönliche Entwicklung. Durch innovative Ansätze wie den Einsatz von Farben und Symbolen können Kinder mit Lernschwierigkeiten unmittelbar Erfolgserlebnisse erfahren. Diese Momente, in denen sie Töne formen und ihre eigenen Fortschritte hören, stärken ihr Selbstvertrauen spürbar. Das Musizieren hilft dabei, Ängste und Frustrationen abzubauen, da die Kinder lernen, sich auf etwas Kreatives und Positives zu konzentrieren.
Das gemeinsame Musizieren in einer Schülerband fördert die sozialen Fähigkeiten, wie Teamarbeit und Empathie. Die Jugendlichen erleben die Kraft der Musik als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel, was ihnen auch hilft, emotionale Herausforderungen besser zu bewältigen. Das Projekt gibt jungen Menschen also Werkzeuge an die Hand, die über die Musik hinausgehen und sie in ihrer gesamten Entwicklung unterstützen.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Doris Grossenbacher ist Rhythmik- und Musiklehrerin, die mit Leidenschaft sechs Instrumente spielt und als Sängerin beeindruckt. Mit viel Geduld, Empathie und Kreativität bringt sie Kindern und Jugendlichen nicht nur das Spielen von Instrumenten bei, sondern inspiriert sie auch, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten. Sie passt ihren Unterricht individuell an die Stärken und Bedürfnisse der Kinder an und nutzt dabei kreative Methoden wie Farben und Symbole, um selbst komplexe Inhalte zugänglich zu machen. Dabei schafft sie es, durch Erfolgserlebnisse das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und Ängste oder Frustrationen abzubauen.
Über den individuellen Unterricht hinaus fördert Doris auch den sozialen Zusammenhalt, indem sie junge Menschen zusammenbringt, sie bei der Gründung von Bands unterstützt und sie auf ihrem musikalischen Weg begleitet. Unter ihrer Leitung erleben die Jugendlichen nicht nur Freude an der Musik, sondern entwickeln wertvolle Fähigkeiten wie Teamgeist uvm.